Beschreibung
Sei es durch Vertretung, Krankheit, eine Klassenfahrt oder auch geplante Phasen - eigenverantwortliches Lernen nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. In solchen Situationen sind durchdachte Selbstlernmaterialien, beispielsweise durch die Arbeit an Wochenplänen besonders wertvoll.
Digitale und interaktive Angebote bieten hier eine ausgezeichnete Möglichkeit, Lernprozesse effektiv zu gestalten – individuell, flexibel und anschlussfähig. Diese werden um analoge und handlungsorientierte Angebote ergänzt, damit für jede Lernsituation angemessenes Material zur Verfügung steht.
Digitale Lernmaterialien unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte in ihrem eigenen Tempo zu erschließen. Interaktive Elemente motivieren zur aktiven Auseinandersetzung, bieten direktes Feedback und fördern die Selbstkontrolle. Multimediale Aufbereitungen erleichtern das Verstehen komplexer Inhalte und ermöglichen verschiedene Zugänge – besonders hilfreich bei heterogenen Lernvoraussetzungen.
Digitales Lernen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Digitalisierung prägt nicht nur unsere Lebenswelt, sie verändert auch die Wissensvermittlung und das Lernen. Dank des DigitalPakt Schule sind Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler heute mit digitalen Endgeräten – und noch viel wichtiger – mit Know-How ausgestattet.
Die Schülerinnen und Schüler können durch E-Learning bereits erarbeitete Inhalte festigen, neues Wissen erarbeiten und direkte Rückmeldung durch PC, Tablet oder Smartphone erhalten.
Gleichzeitig haben analoge Selbstlernmaterialien weiterhin eine wichtige Funktion. Sie ermöglichen konzentriertes, reflexives Arbeiten abseits von Bildschirmmedien. Das handschriftliche Notieren, Strukturieren und Markieren trägt zur Vertiefung bei und fördert grundlegende Lerntechniken.
Kombinieren Sie beide Formate und stärken Sie die Eigenständigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler differenziert und nachhaltig. In diesem Dossier finden Sie passende Materialien
Schon gewusst?
Mithilfe unseres Classroom Managers können Sie sämtliche Inhalte von Lehrer-Online, Ihre eigenen Dateien und Links zu Online-Angeboten in digitalen Lernpfaden strukturieren und diese mit Schülerinnen und Schülern teilen.
Grundlagen und Hintergrundwissen
Tipps und Tools für digitales Lernen
- Apps und Tools im Unterricht
Nicht erst seit der Verabschiedung des DigitalPakts Schule und der Corona-bedingten Schulschließungen sind sich Expertinnen und Experten darin einig, dass der Einsatz digitaler Medien für einen guten…
- Schulen als Makerspace gestalten – Potentiale der digitalen Unterrichtsgestaltung
In diesem Fachartikel werden die Potentiale des "Samsung Neues Lernen" Lösungspakets als Ökosystem für eine schulische Hard- und Softwareausstattung diskutiert. Es deckt…
- Woran erkennt man gute Bildungsmedien? Tipps für Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Lehrmaterialien
Im Zuge des Digitalpakts blicken Schulen in eine moderne Zukunft. Dabei bieten technische Neuerungen Lehrern und Schülern facettenreiche Möglichkeiten für einen digitalen…
- Erklärvideos im Unterricht: Leitfaden für Lehrkräfte
Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären: das motiviert Schülerinnen und Schüler! Der Leitfaden "Selber drehen, mehr verstehen" zeigt konkret, detailliert und mit…
- Internet-ABC: Sicherer Einstieg ins Netz
Das Internet-ABC ist ein spielerischer Ratgeber für den Einstieg ins Internet. Als Kompass zur Orientierung bietet es praxisnahe und leicht verständliche Informationen…
- Distanzlernen in der Grundschule – auch nach Corona
Dieser Fachartikel gibt Tipps für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Grundschule. Er basiert auf den Erfahrungen des Autors aus der Zeit der Schulschließungen und…
Digitale Kommunikation und Datenaustausch
- Online-Kommunikation im Unterricht
Die Kommunikationsmöglichkeiten mit digitalen Medien haben sich in den letzten Jahren vervielfacht und das Kommunizieren mit eben diesen stellt im Zeitalter der Globalisierung eine Basiskompetenz dar.…
- Cloud-Anwendungen im Unterricht
Dieser Unterrichtsvorschlag beginnt mit einer allgemeinen Erklärung zu dem Thema Cloud-Anwendungen, um daran anknüpfend darzulegen, wie diese positiv für den Unterricht…
- Dropbox - virtueller Speicherplatz im Internet
Der Trend geht zur virtuellen Festplatte im Internet. Für alle, deren Schule noch nicht mit einer Lernplattform arbeitet oder nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung…
- Dank einer Classroom Management Lösung erfolgreich digital unterrichten
Dieser Fachartikel zum Thema Classroom Management beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, in direkten Kontakt mit den mobilen Endgeräten von Schülerinnen und Schülern zu…
- Lerninhalte teilen und verbreiten: Der Classroom Manager von Lehrer-Online
Der Classroom Manager bei Lehrer-Online bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sämtliche Inhalte von Lehrer-Online (etwa Unterrichtseinheiten, Kopiervorlagen, interaktive…
Lern-Management-Systeme (LMS)
- Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule am Beispiel von Moodle
Dieser Fachartikel zum Thema Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule zeigt Vorteile eines digitalen Tools zur Organisation von Wissen sowie zur Unterstützung…
- Lern-Management-Systeme (LMS): Kompetenzraster online erstellen
Dieser Fachartikel zu den Themen Lern-Management-Systeme (LMS) und kompetenzorientiertes Lernen an berufsbildenden Schulen erläutert, wie Kompetenzraster zur Vorbereitung…
- Organisationsentwicklung: Wissensmanagement-Systeme an Schulen
Dieser Fachartikel zur Organisationsentwicklung zeigt, inwiefern Wissensmanagement-Systeme die Verteilung und Archivierung von Wissen an Schulen erleichtern können.…
Unterrichtsmaterial für die Grundschule
Selbstlernmaterialien
Digital und interaktiv
- H5P: Interaktive Übungen im Unterricht
Mit der kostenfreien und quelloffenen Software H5P können Lehrerinnen und Lehrer eigene interaktive Lehr- und Lerninhalte erstellen, wie zum Beispiel Quizze, Zeitstrahle, Memories, Drag and…
- Kinderseiten
Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und hat längst auch Einzug ins Leben der Kinder gehalten. Bei vielen Eltern und Lehrkräften wirft diese Entwicklung noch immer eine Menge Fragen…
- Brücken: Interaktives Material zu Grundbegriffen der Statik
Mit diesem interaktiven und fächerübergreifenden Arbeitsmaterial erwerben Schülerinnen und Schüler ein Grundwissen zum Thema Brücken. Dabei stehen ihnen viele spannende…
- Virtueller Zoo-Besuch: ein Ausflug mit der Klasse durch das Internet
In der Unterrichtseinheit "Virtueller Zoo-Besuch" unternehmen die Lernenden virtuell einen Ausflug mit der Klasse durch das Internet. Sie verabreden sich online, um einen…
- "Online-Stories": Lesevergnügen und spielerische Wortschatzarbeit
Mit diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Online-Stories" lernen die Schülerinnen und Schüler neue Wörter und Redewendungen in Situationszusammenhängen kennen und trainieren…
- Der Calliope mini als smarter Coach im Sportunterricht
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler beim Programmieren der Experimentierplatine Calliope mini angeleitet und können dabei ihr Tempo selbst…
- Creating an animal pictionary with digital dialog cards
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Animals motiviert Schülerinnen und Schüler in einem frühen Lernstadium, durch ein interessantes Thema einerseits ihren Wortschatz und…
- Fitness Challenge: Zirkeltraining für zu Hause
Diese Fitness Challenge für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen hilft, die allgemeine Fitness zu bewahren und sich gleichzeitig im Wettbewerb mit Geschwistern,…
- Rechnen mit Platzhalter: Grundrechenarten online wiederholen und üben
Diese Aufgaben zur Einführung in das Rechnen mit Variablen eignen sich zur Wiederholung der Grundrechenarten in den höheren Klassen der Grundschule sowie zu Beginn der…
- Rechtschreibung üben: eu oder äu?
Mithilfe dieser interaktiven Übungen zur Rechtschreibung trainieren und vertiefen die Schülerinnen und Schüler die richtige Schreibweise der Diphthonge 'eu' und 'äu'. …
Analog und handlungsorientiert
- Einmaleins-Rätselspaß: Festigung der Kernaufgaben und Vertiefung für Rechenprofis
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema Einmaleins werden die Kernaufgaben auf rätselhafte und spielerische Weise geübt und vertieft. Anspruchsvollere und umfangreichere…
- Einmaleins üben und wiederholen
Diese Arbeitsblätter zum Einmaleins regen die Lernenden der Grundschule ab Klasse zwei in unterschiedlichen Aufgaben dazu an, mit der Multiplikation von kleinen Zahlen…
- Einmaleins Abschlussaufgaben: Das kann ich nun!
Dieses Arbeitsmaterial fasst grundlegende Inhalte des Einmaleins zusammen, um die erworbenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gezielt überprüfen zu können. Es…
- Die Namen der Wochentage
Mit diesem Arbeitsmaterial zu den Wochentagen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Lernens an Stationen die Bedeutung der Namen sowie die richtige…
- Lernen im Supermarkt
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Lernen im Supermarkt" bietet Schülerinnen und Schülern motivierende Übungsanlässe mit konkretem Alltagsbezug.
- Kreide erforschen und Zucker-Kreide herstellen
Mit diesem Material erfahren die Lernenden im Unterricht oder auch zu Hause, wie Tafelkreide hergestellt wird und wie sie selbst ganz einfach mit Zucker ihre Kreide zum…
- Fitness Challenge: Zirkeltraining für zu Hause
Diese Fitness Challenge für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen hilft, die allgemeine Fitness zu bewahren und sich gleichzeitig im Wettbewerb mit Geschwistern,…
- Groß- und Kleinschreibung: Regeln und Übungen für die Rechtschreibung zwischendurch
Mit diesen Arbeitsblättern zur "Groß- und Kleinschreibung: Regeln und Übungen für die Rechtschreibung zwischendurch" wiederholen und festigen die Lernenden ihre…
Lehrvideos
- Rechnen im Zahlenraum bis 20: Zwergen- und Riesen-Aufgaben
Dieses Material zum Thema "Zwergen- und Riesen-Aufgaben" fokussiert die Analogien zwischen additiven Rechenoperationen im Zahlenraum bis 20. Es legt den Schülerinnen und…
- König Drosselbart: Textverstehen und Medienkompetenz kreativ üben
In der Unterrichtseinheit "König Drosselbart" lernen die Schülerinnen und Schüler der dritten oder vierten Klasse das Märchen der Gebrüder Grimm lesend, hörend oder…
- Lehrvideos für den Sachunterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Sachunterricht in der Grundschule. Die Unterrichtsthemen reichen von Länderkunde über Mobbing bis hin zu…
- Erklärvideos im Sachunterricht: Versuche durchführen und protokollieren
Dieses Arbeitsmaterial führt Schülerinnen und Schüler schrittweise an die Durchführung und Protokollierung von Experimenten sowie darauf basierend Erstellung eines eigenen…
- Was sind Vulkane?
In diesem Arbeitsmaterial erwartet die Schülerinnen und Schüler eine spannende Reise ins Themengebiet der Vulkane. Fragen werden dabei mithilfe eines Videos und einem…
- Rund um den Kürbis: Botanik, Speise- und Zierkürbis, Rezepte, Halloween
In diesem interaktiven Arbeitsmaterial zum Thema "Kürbis" finden Schülerinnen und Schüler spannende Informationen rund um den Kürbis aus der Welt der Botanik bis hin zu…
- Kostbares Nass – Lernstationen zum SDG 6
Diese Unterrichtseinheit eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen neuen Blickwinkel auf das Thema Wasser und zeigt ihnen auf, wie wichtig sauberes Wasser für unseren…
- Die Sparschwein-Challenge: Geschicklichkeitsübungen für Bewegungspausen
Ziel der Sparschwein-Challenge ist es, durch kleine Geschicklichkeitsübungen Spaß an Bewegung zu entwickeln und die Hand-Auge-Koordination zu schulen. Die Challenge lässt…
- Die ultimative Klopapier-Fang-Challenge für den Unterricht
Mit Alltagsgegenständen wie Klopapierrollen lassen sich Geschicklichkeits- und Bewegungsabläufe mit viel Spaß und einem Quäntchen Anspruch in der Schule umsetzen! Viel…
Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen
Selbstlernmaterialien
Deutsch digital und interaktiv
- Eine Buchvorstellung vorbereiten: ein Online-Kurs für Schülerinnen und Schüler
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Buchvorstellung unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, eine Buchpräsentation selbständig zu planen. Dazu bearbeiten sie interaktive…
- "Wann schreibe ich Wörter groß?" – Online-Übungen zur Großschreibung
Mit diesem umfangreichen Übungsmaterial vertiefen und überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zur Großschreibung. Es werden Regeln, Merksätze und…
- Rhetorische Mittel zur Textanalyse interaktiv erarbeiten und wiederholen
Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Thema Rhetorische Mittel zur Textanalyse aktivieren die Lernenden ihr Vorwissen, erarbeiten sich unbekannte Stilmittel der deutschen…
- Interaktive Übungen zu Wolfensteins Sonett "Städter"
Diese interaktiven Übungen unterstützen die Lernenden bei der textimmanenten Analyse des Sonetts "Städter" von Wolfenstein. Sie sind Teil der gleichnamigen…
- Reizwortgeschichten interaktiv verfassen
Der klassische Schreibanlass der Reizwörtergeschichte wird in diesem Arbeitsmaterial mediendidaktisch aufbereitet: Mithilfe eines kleinen Computerprogramms erstellen die…
- Adjektive: Online-Übungen zur Verwendung und Steigerung von Adjektiven
Mit diesen interaktiven Übungen erweitern und überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zur Wortart Adjektiv.
- Lektüre zu "Isolation" und "Einsamkeit" – wer liest, ist nicht allein
Die drei interaktiven Übungen bereiten die Schülerinnen und Schüler darauf vor, einen längeren Roman zu lesen und ihre Leseerfahrungen zu reflektieren. …
Deutsch analog und handlungsorientiert
- Rechtschreib-Mix: Übungen zum Wiederholen und Auffrischen
Diese Unterrichtseinheit zur Rechtschreibung bietet Lernenden der Sekundarstufe I und II die Möglichkeit, eigenständig Übungen der Orthografie zu bearbeiten und ihren…
- Eine Fotostory erstellen
In diesem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt erstellen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Fotostory und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Sie erfinden eine…
- Produktiver Umgang mit Märchen
Märchen eignen sich zur handlungs- und produktionsorientierten Textarbeit mit Kindern im Grundschulalter bis zum Ende von Klasse 6 im besonderen Maße. Denn diese Textsorte…
- Märchen: Das Märchen vom Froschkönig
In diesem Arbeitsmaterial wird das Märchen vom Froschkönig vorgestellt und für den Deutschunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe multimedial aufbereitet. Die…
- Der Vergleich als Stilmittel: Texte anschaulich gestalten
Mithilfe dieses Arbeitsmaterials lernen die Schülerinnen und Schüler den Vergleich als Stilmittel kennen. Sie wenden das rhetorische Mittel in selbst verfassten Texten…
- Die Bibliothek der ungelesenen Bücher: Unterrichtsprojekt zur Leseförderung
Dieses Arbeitsmaterial enthält konkrete Vorschläge zur Umsetzung zum Projekt "Die Bibliothek der ungelesenen Bücher". Ziel ist es, das Potenzial ungelesener Bücher…
- Schreibwerkstatt: kreatives Schreiben einer eigenen Kurzgeschichte
Diese Unterrichtseinheit beinhaltet Anleitungen und Anregungen für eine "Schreibwerkstatt" im Deutschunterricht der mittleren und oberen Jahrgänge der Sekundarstufe I. Im…
- Rhetorische Figuren: Stilmittel im Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Rhetorische Figuren" werden anhand mediengestützter und kreativer Aufgabenstellungen Stilmittel zum einen definiert und…
Mathematik digital und interaktiv
- Mit Schnittpunkten die Lage von Geraden in der Ebene bestimmen
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lage zweier Geraden zueinander analysiert. Sie erarbeiten sich selbstständig mit Hilfe eines…
- Addition ganzer Zahlen - interaktiv entdecken
Die Unterrichtseinheit zur Addition ganzer Zahlen eröffnet den Schülerinnen und Schülern durch interaktive Veranschaulichung einen Zugang zu algebraischen Zusammenhängen.…
- Einführung in das Thema "Gewichte und Maße" mit Umrechnungen
In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel eines Lernvideos Gewichte und Maße sowie Umrechnungen kennen. Sie verbessern ihre…
- Dezimalbrüche: Punktrechnung
In diesem Arbeitsmaterial wird die Punktrechnung mit zwei Dezimalbrüchen erarbeitet. Die Berechnung findet mithilfe von unechten Brüchen und der schriftlichen Division…
- GeoGebra entdecken – die ersten Schritte
GeoGebra ist als dynamische Geometrie-Software zum Unterrichten und Lernen von Mathematik aus einem zeitgemäßen Mathematik-Unterricht nicht mehr wegzudenken. Die…
- Allgemeine Funktionsgleichung der Parabel
Dieses Arbeitsmaterial eignet sich, um die allgemeine Funktionsgleichung y = ax² + c der Parabel binnendifferenziert herzuleiten. Es dient als Einstieg in das Thema mit…
- Funktionen im Vergleich
Dieses Arbeitsmaterial eignet sich, um eine lineare und eine quadratische Funktion miteinander zu vergleichen. Das Arbeitsblatt ist so aufbereitet, dass es als Einstieg in…
- Interaktive Übungen: Multiplikation und Division von Brüchen
In diesem Arbeitsmaterial mit interaktiven Übungen wiederholen die Schülerinnen und Schüler das Multiplizieren und Dividieren von Brüchen eigenständig. …
- Interaktive Übungen: Brucharten verstehen und rechnen mit Brüchen
In diesem interaktiven Arbeitsmaterial werden die Lernenden im sicheren Umgang mit Bruchzahlen geschult. Ziel ist es, dass sie durch verschiedene Übungen ein besseres…
- Interaktive Übungen: Aufbau von Brüchen und Prozentschreibweise
Mithilfe dieser interaktiven Übungen festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Aufbau und der Zuordnung von Brüchen sowie zur Prozentschreibweise von Brüchen.…
Mathematik analog und handlungsorientiert
- Wochenplan Mathe: Grundrechenarten mit ganzen Zahlen und Bruchrechnung
Dieser Wochenplan hilft den Schülerinnen und Schülern in Zeiten von Schulschließung die Themen Grundrechenarten mit ganzen Zahlen und Bruchrechnung noch einmal interaktiv…
- Ganze Zahlen: Punkt- und Strichrechnung üben
Grundrechenarten mit ganzen negativen Zahlen üben die Lernenden mit diesem Unterrichtsmaterial. Sie wiederholen und festigen die Addition und die Subtraktion sowie die…
- Diagramme erstellen und auswerten
Daten aus Diagrammen entnehmen oder Daten in Diagramme eintragen zu können, ist eine grundlegende Fähigkeit. In dieser Unterrichtseinheit geht es darum Diagramme zu…
- Umwandlung Normalform und Scheitelform
Dieses Arbeitsmaterial eignet sich hervorragend, um die Umwandlung von der Scheitelform zur Normalform (und umgekehrt) einer Parabel herzuleiten.
- Umfang und Flächeninhalt von einem Trapez
Wie viel Kreppband und wie viele Sprühdosen werden benötigt, um das Logo einer bekannten Sportfirma an die Wand zu sprühen? In dieser Unterrichtseinheit geht es darum,…
- Zahlen-Suche
Mathematisches Zahlenrätsel für Schülerinnen und Schüler, um das logische Denken zu trainieren.
- Bruchrechnung: Aufbau von Brüchen und Prozentschreibweise
In dieser Unterrichtseinheit wiederholen die Lernenden den grundlegenden Aufbau von Brüchen und erarbeiten sich unter anderem auf Basis interaktiver Übungen die…
- Exponentielles Wachstum
Dieses Arbeitsmaterial bietet drei grundlegende Aufgaben zum exponentiellen Wachstum und ergänzende Erklärungen.
Fremdsprachen digital und interaktiv
- Experiencing the British school system interactively
In dieser Unterrichtsreihe erhalten die Schülerinnen und Schüler einen vertieften Einblick in das britische Schulsystem. Sie können mithilfe des für den Präsenz- und für…
- Ellis Island – Journalizing back in time
In dieser Unterrichtseinheit versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Auswandernden, die über Ellis Island in die USA Ende des 19. und Anfang bis Mitte…
- The handmaid's tale: interaktive Einführung
Dieses interaktive Booklet führt in den Roman "The handmaid's tale" ein. Dabei wird ein Lebensweltbezug zu den Lernenden durch audiovisuelle Inputs hergestellt und…
- Le Traité de l'Élysée: interaktive Aufgabenseite zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft
Anlässlich des jährlich wiederkehrenden Tags der deutsch-französischen Freundschaft – dem 22. Januar – widmet sich dieses interaktive Arbeitsmaterial der Begründung jenes…
- Passé composé mit avoir interaktiv erarbeiten und üben
In der Sequenz "Passé composé mit avoir" erarbeiten sich die Lernenden die Regeln zur Bildung des passé composé mit avoir in Französisch im Vergleich zum deutschen Perfekt…
- Feminismus in Gedichten: Alfonsina Storni
Dieses Arbeitsmaterial, sowohl für den Präsenz- als auch den Distanz-Unterricht geeignet, kann als Einstieg in das Thema "Feminismus" im frühen 20. Jahrhundert dienen. Es…
- El indefinido y el imperfecto: Vergangenheitsformen im Spanischen kennenlernen und vertiefen
In diesen Materialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Bildung und Gebrauch des "Imperfecto" und des "Indefinido" auseinander und lernen dabei Formen, Regeln…
- Die Modi im Latein-Unterricht: der Konjunktiv
Dieses Arbeitsmaterial führt in den lateinischen Konjunktiv ein. Ein Erklär-Video, ein Arbeitsblatt und interaktive Übungen vermitteln die Formenbildung, die…
- Die Modi im Latein Unterricht: der Konjunktiv im Nebensatz
Dieses interaktive Arbeitsmaterial vermittelt die Verwendung des lateinischen Konjunktivs im Nebensatz. Ein Erklär-Video fasst die Verwendungsweise sowie die…
- Die Zeitformen im Latein-Unterricht: das Perfekt
In diesem Arbeitsmaterial beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der lateinischen Zeitform Perfekt, einem Tempus mit einer hohen Dichte an Variationen und…
- Die antike Götterwelt interaktiv erkunden
In diesem interaktiven Arbeitsmaterial mit Erklär-Video machen sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit der antiken Götterwelt vertraut. Sie lernen römische und…
Fremdsprachen analog und handlungsorientiert
- Oui ou non? Die Entscheidungsfrage im Französischen interaktiv kennenlernen
Dieses Arbeitsmaterial enthält ein Erklärvideo und verschiedene interaktive Übungen, anhand derer sich Schülerinnen und Schüler die Bildung der Entscheidungsfrage im…
- Wochenplan Französisch – Journal de mes activités: La musique que j’aime
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Journal de mes activités: La musique que j’aime" setzen die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles, von der Lehrperson begleitetes…
- Wochenplan Französisch – Journal de mes activités: parler d’un film
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Journal de mes activités: parler d’un" film setzen die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles, von der Lehrperson begleitetes…
- Wochenplan Spanisch – Diario de mis actividades: La música que me gusta
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Diario de mis actividades: La música que me gusta" setzen die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles, von der Lehrperson…
- Wochenplan Spanisch – Diario de mis actividades: mi película favorita
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Diario de mis actividades: mi película favorita" setzen die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles, von der Lehrperson begleitetes…
- Une carte postale de Paris – Postkarten auf Französisch schreiben
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Une carte postale de Paris" reaktiviert und vertieft den Wortschatz zum Thema Urlaub und bereitet die Schülerinnen und Schüler gezielt…
- Past perfect: introduction and practice
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Past Perfect lernen die Schülerinnen und Schüler eine neue Zeitform im Englischen kennen. Es handelt sich dabei um die…
- Defining relative clauses – introduction and exercises
Mithilfe der Unterrichtseinheit gelingt die erwerbsorientierte Einführung der Relativpronomen who, which, that und whose. Darüber hinaus wird auf die "contact clauses"…
- Wochenplan Spanisch: Diario de mis actividades en casa
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Diario de mis actividades en casa" führen die Schülerinnen und Schüler ein individuelles, von der Lehrperson begleitetes…
- Das spanische Imperfekt: Vertiefung und Anwendung
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Pretérito Imperfecto soll die Schülerinnen und Schüler motivieren, mit der neuen Vergangenheit frei umzugehen. Anhand einer…
Gesellschaftswissenschaften digital und interaktiv
- Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen
Dieses Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 5 "Geschlechtergleichstellung erreichen" klärt auf: Wie steht es um Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Welt? Das…
- Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser – Meere schützen
In diesem interaktiven Quiz "Meere schützen" lernen die Schülerinnen und Schüler alles rund um das UN-Nachhaltigkeitsziel 14. Die Lernenden erfahren, wie…
- Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen fördern
Wie steht es um den Frieden, um soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte in der globalen Weltgemeinschaft? Das umfangreiche Quiz verdeutlicht, dass zur Entwicklung einer…
- Digitale Bildungsmaterialien "Konsumspuren" und "Konsumspuren @home": Wie verändern wir die Welt?
Im Klassenraum mit dem Bildungsmaterial "Konsumspuren" oder für das Lernen zu Hause mit "Konsumspuren @home" von Greenpeace nutzen die Schülerinnen und Schüler ihre…
- Digitaler Wochenplan: Kippelemente des Weltklimas am Beispiel von Permafrost
Ungefähr ein Viertel der Landfläche der Erde ist von Permafrost-Böden bedeckt. In diesem digitalen Wochenplan mit verschiedenen interaktiven Unterrichtsmaterialien lernen…
- Der Versailler Vertrag: Eine schwere Hypothek
Mit der Unterschrift der deutschen Delegation unter den Versailler Vertrag nach dem verlorenen (Ersten) Weltkrieg hatte die junge Weimarer Republik eine schwere Hypothek…
- Tolerant statt ignorant – eine virtuelle Ausstellung
Das Angebot "Tolerant statt ignorant 2.0 – eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus" bietet in sechs Ausstellungsräumen vielseitige mediale…
- Erwachsenwerden in Umbruchszeiten
Wie war es in den 1980er- und 1990er-Jahren in Europa, jung zu sein? Was bewegte Jugendliche von damals? Wofür traten sie ein? Ähnlich wie Jugendliche bei "Fridays For Future" heute, haben auch in den…
- Armut: interaktive Übungen
Mithilfe dieser interaktiven Übungen können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema "Armut – Ursachen und Lösungsansätze" überprüfen.
- Der dreißigjährige Krieg
In diesem interaktiven Übungspaket können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Dreißigjährigen Krieg überprüfen.
- Interaktive Übungen: Die Stadt im Mittelalter
Wie lebten die Menschen damals? In diesen interaktiven Übungen testen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Stadt im Mittelalter in spielerischen Formaten. …
- Interaktive Übungen: Christoph Kolumbus' Westexpedition
Dieses interaktive Arbeitsmaterial dient dazu, das Wissen über Kolumbus' Westexpedition 1492, die von der spanischen Krone beauftragt wurde, zu wiederholen und zu…
- Die Terroranschläge von 9/11 – 20 Jahre danach
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II setzen sich mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auseinander. Sie beschäftigen sich sowohl mit den…
- Kurioses aus dem Bundestag
Diese interaktive Präsentation zur Geschichte des Bundestages zeigt Beispiele kurioser Vorkommnisse oder Arbeitsweisen aus dem Parlament.
Gesellschaftswissenschaften analog und handlungsorientiert
- Grundwissen Politik: Themen der Sekundarstufe II im Quiz
Dieses Unterrichtsmaterial bietet quizartige Wissenstests zu fünf Themengebieten aus dem Fach Politik: Demokratie, Sozialstaat, Arbeit und Beruf, Europäische Union sowie…
- Entnazifizierung
In diesem Sachtext werden die auf der Potsdamer Konferenz beschlossenen Entnazifizierungsmaßnahmen und deren unterschiedliche Umsetzung in den Besatzungszonen…
- Deutsch-deutsche Geschichte
30 Jahre sind mittlerweile seit der deutschen Wiedervereinigung vergangen. Vier Jahrzehnte existierten zwei deutsche Staaten. Die Bundesrepublik und die DDR trennten nicht nur eine fast…
- Unterrichtsmaterial "Armut in Deutschland"
Diskussionen über "die neue Unterschicht" und "das abgehängte Prekariat" bestimmen die Debatten zum Thema Armut in Deutschland. Die folgenden Basistexte dienen der…
- Die Olympische Idee – Zukunftsvision für die Menschheit?
Diese Unterrichtseinheit fragt nach der Eignung der Olympischen Idee als Lösungsmuster für die aktuellen politischen Blockaden weltweit und in nahezu allen…
- Demokratie-Quiz: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Dieses Quiz zu den Themen Demokratie und politisches System der Bundesrepublik Deutschland enthält sowohl Multiple-Choice-Aufgaben als auch eine Musterlösung. …
- Leben und Wirtschaften im Mittelalter: Grundherrschaft in der Ständegesellschaft
Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Die Unterrichtseinheit "Leben und Wirtschaften im Mittelalter: Grundherrschaft in der Ständegesellschaft" führt die Lernenden in…
- Kolumbus' Westexpedition 1492 – ein Erfolg?
Die Unterrichtseinheit zu Kolumbus' Westexpedition 1492 führt an das Thema "Entdeckung und Eroberung Amerikas durch die Europäerinnen und Europäer" heran. Die Lernenden…
MINT digital und interaktiv
- MINT-Fächer: aktuelles Unterrichtsmaterial
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, Lehrvideos, Stundenvorschläge und ganze Reihenplanungen, Schulprojekte und Informationen für…
- Fertigen mit dem 3D-Drucker
In diesem Arbeitsmaterial erlernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegende Funktionsweise eines 3D-Druckers. Darüber hinaus erwerben sie Handlungskompetenzen im…
- Kaiserpinguine: seltsame Vögel
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Kaiserpinguine recherchieren die Lernenden mittels eines interaktiven Booklets interessante Fakten über diese Vögel, um sich mit dem…
- Die Biologie der Zecke und Krankheiten durch den Zeckenbiss
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Die Biologie der Zecken und Krankheiten durch den Zeckenbiss" bringt den Schülerinnen und Schülern die Biologie der Zecke näher und…
- Orientierung am Nachthimmel mithilfe digitaler Medien
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten kennen, sich am nächtlichen Sternhimmel zu orientieren. Mithilfe einer…
- Einführung in das Thema "Gewichte und Maße" mit Umrechnungen
In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel eines Lernvideos Gewichte und Maße sowie Umrechnungen kennen. Sie verbessern ihre…
- Junior-Ingenieur-Akademie: für Technik begeistern
Technik zugänglich machen Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein technikorientiertes Wahlpflichtfach für die Jahrgangsstufen 8 und 9. Die Akademie ist auf zwei Jahre ausgelegt und ist fest im…
- Die Eulersche Zahl und die Exponentialfunktionen
Als sich Jakob Bernoulli im 18. Jahrhundert mit Zinseszins-Problemen beschäftigte, stieß er auf einen bemerkenswerten Term. Leonhard Euler konnte zeigen, dass dieser Term…
MINT analog und handlungsorientiert
- MINT-Fächer: aktuelles Unterrichtsmaterial
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, Lehrvideos, Stundenvorschläge und ganze Reihenplanungen, Schulprojekte und Informationen für…
- Bakterien und Viren: Krankheitserreger und Infektionsausbreitung
Diese Unterrichtseinheit stellt zunächst Bakterien und Viren als Krankheitserreger dar und fokussiert anschließend die Infektionsausbreitung. Die Einheit kann sowohl im…
- Tierische und pflanzliche Zelle: Bau und Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit zu Tierzellen und Pflanzenzellen lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Zellbestandteile der zwei Zelltypen kennen.…
- Energietransport mit Hochspannungsleitungen
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Lernenden mit den Möglichkeiten der Energieversorgung mittels Hochspannungsleitungen vertraut gemacht werden. Im Vordergrund steht…
- Warum ist "Kerrygold"-Butter so weich?
In dieser Unterrichtseinheit zur organischen Chemie nutzen die Lernenden ein Molekül-Zeichenprogramm, recherchieren im Internet und führen selbst entwickelte Experimente…
- Die Schrödingergleichung – ein Grundbaustein der Quantenphysik
Die Schrödingergleichung gehört zu den wichtigsten Gleichungen der Quantenphysik und bildet die Grundlage zum Verständnis von quantenmechanischen Zusammenhängen. Sie…
- Zuordnungen entdecken und selbst gestalten
Zuordnungen begegnen uns andauernd in der Mathematik und auch im Alltag müssen wir unterbewusst ständig mit Zuordnungen umgehen können. Ein Beispiel dafür ist die…
- Nuss-Knobelei
Nuss-Knobelei für Ihre Schülerinnen und Schüler, um das logische Denken sowie mathematische Fähigkeiten zu trainieren. Wer kann die Gleichung am schnellsten aufstellen und…
Lehrvideos
- Lehrvideos für den Biologie-Unterricht
Lehrvideos für den Biologie-Unterricht in den Sekundarstufen finden Sie hier. Die Videos decken eine große Bandbreite an Themengebieten ab, wie Anatomie, Zoologie,…
- Lehrvideos für den Deutsch-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Deutsch-Unterricht in der Sekundarstufe. Die Unterrichtsthemen reichen vom Poetry Slam bis hin zur Weimarer…
- Lehrvideos für den Englisch-Unterricht
Diese Materialsammlung umfasst Lehrvideos für den Englisch-Unterricht in der Sekundarstufe. Themen sind unter anderem die Weihnachtszeit in Chicago sowie die…
- Lehrvideos für den Geographie-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Geographie-Unterricht in der Sekundarstufe. Die Unterrichtsthemen reichen von der Landwirtschaft Afrikas bis hin zu…
- Lehrvideos für den Geschichtsunterricht
Diese Sammlung enthält Lehrvideos für den Geschichtsunterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen vom antiken Griechenland über die Wirtschaft im…
- Lehrvideos für den Mathematik-Unterricht
Diese Material-Sammlung bündelt Lehrvideos für den Mathematik-Unterricht. Dabei werden Aufgaben veranschaulicht wie zum Beispiel die Bestimmung einer Dreiecksfläche oder…
- Lehrvideos für den Physik-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Physik-Unterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen von der Atmosphäre der Sonne bis hin zu…
- Die Sparschwein-Challenge: Geschicklichkeitsübungen für Bewegungspausen
Ziel der Sparschwein-Challenge ist es, durch kleine Geschicklichkeitsübungen Spaß an Bewegung zu entwickeln und die Hand-Auge-Koordination zu schulen. Die Challenge lässt…
Unterrichtsmaterial für die Berufschule
Selbstlernmaterialien
Digital und interaktiv
- Quiz für Auszubildende: Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung
Mithilfe dieses Quizzes wiederholen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise ihr Wissen rund um das Berufsbildungsgesetz sowie das Jugendarbeitsschutzgesetz.…
- Marketing: mehr als Werbung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Marketing: mehr als Werbung" nähern sich die Lernenden dem Begriff sowie den Inhalten von Marketing als grundsätzliches Konzept der…
- Digitale Lesekompetenz: Glaubwürdigkeit prüfen und Fake News erkennen
Die Glaubwürdigkeit im Internet prüfen, Fake News erkennen zur Förderung der digitalen Lesekompetenz üben die Lernenden mit diesem Unterrichtsmaterial, um bei der…
- Tarifauseinandersetzungen im Spiegel einer Online-Zeitung – ein Planspiel um gesellschaftliche Interessen
In der Unterrichtseinheit zum Thema "Tarif-Auseinandersetzungen im Spiegel einer Online-Zeitung – ein Planspiel um gesellschaftliche Interessen" vertiefen die Schülerinnen…
- Job application in the 21st century
In dieser Unterrichtseinheit "Job application in the 21st century" lernen die Schülerinnen und Schüler durch klassische und interaktive Aufgabenformate, wie man sich in…
- Research Workshops: Climate Change
Mit diesen Unterrichtsmaterialien zu den Themenschwerpunkten "Forest", "Agriculture", "Winter Tourism", "Viticulture", "Water" und "Health" soll es fachübergreifend oder…
- So funktioniert eine Wärmepumpe
Mithilfe dieser interaktiven Anwendung lernen die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile und Funktionsweise einer Wärmepumpe kennen.
- Von der "MI" zur "KI" – eine Einführung in die Künstliche Intelligenz in sieben Lernrunden
In dieser Unterrichtseinheit zu menschlicher Intelligenz (MI) und künstlicher Intelligenz (KI) erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis der…
- Finanzbildung: Quiz zum Thema Geldanlage
Dieses Quiz zum Themenkomplex Geldanlage enthält 20 Multiple-Choice-Aufgaben sowie eine Musterlösung. Es liegt als Kopiervorlage und als Online-Quiz vor. …
- Kommunikationsmodelle: Das Eisbergmodell nach Freud
In dieser Unterrichtseinheit der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Eisbergmodell nach Sigmund Freud thematisiert. Die Lernenden setzen sich darüber hinaus…
Analog und handlungsorientiert
- Selbstcheck: Welche Soft Skills habe ich?
Anhand eines Multiple-Choice-Tests überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihre Softskills.
- Arbeitsblatt: Korrekt handeln – Ethik im Beruf
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, mit welchen ethischen Fragen sie im Beruf konfrontiert werden und welche berufsethischen Regelungen es gibt. …
- Einführung in die Werkstoffkunde
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Werkstoffe bietet ein Beispiel für eine Einführung in die Werkstoffkunde mittels einer Internetrecherche in Gruppenarbeit. Dabei werden…
- Fertigungsablauf: Organisation von Fertigung und Montage
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Fertigungsablauf lernen die Schülerinnen und Schüler die Organisation von Fertigung und Montage kennen.
- Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft am Beispiel des Steinmetz- und Bildhauerhandwerk
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klasse 11–13 der Sekundarstufe II vermittelt den Schülerinnen und Schülern das Konzept der Sozialpartnerschaft…
- Grundwissen Politik: Themen der Sekundarstufe II im Quiz
Dieses Unterrichtsmaterial bietet quizartige Wissenstests zu fünf Themengebieten aus dem Fach Politik: Demokratie, Sozialstaat, Arbeit und Beruf, Europäische Union sowie…
- Rhetorische Strategien für den Einzelhandel an Stationen erarbeiten
Mit diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler rhetorische Strategien für Verkäuferinnen und Verkäufer in Kundengesprächen. Die praxisnahen…
- Unterrichtsreihe: Fotografie als Kunst – Bildsprache und Inszenierung im Fokus
Diese Unterrichtsreihe untersucht Fotografie als künstlerisches Medium – mit praktischen Bildgestaltungen, Analyse von Fotografenwerken und Reflexion über Bildwirkung. …
- Bald unterschriftsreif – der Berufsausbildungsvertrag
Diese Unterrichtseinheit findet Platz im großen Komplex Berufsorientierung und unterstützt eine planvolle Vorbereitung auf die Berufsausbildung. Mit unterschiedlichen…
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
Diese Unterrichtsmaterialien wollen gerade junge Menschen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, für das Thema betriebliche Gesundheitsvorsorge…
Lehrvideos
- Lehrvideos für den WiSo- und Politik-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir Lehrvideos für den Unterricht in WiSo und Politik in der Berufsbildung zu Themen wie Rentabilität oder auch Kapitalbedarfsrechnung. …
- Härten von Stahl – Was passiert im Gefüge des Werkstoffes?
Mithilfe eines Erklär-Videos und einer interaktiven Übung lernen Schülerinnen und Schüler die Veränderungen im Gefüge von Stahl beim Härten und Anlassen kennen. Ein Quiz…
- Härten von Stahl – die praktischen Arbeitsschritte
Mithilfe eines Erklär-Videos und einer interaktiven Übung lernen Schülerinnen und Schüler die Arbeitsschritte beim Härten von Stahl kennen. Ein Quiz unterstützt die…




