Kommunikationsmodelle: Paul Watzlawick
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Modell von Paul Watzlawick thematisiert. Die Lernenden setzen sich dabei mit den fünf zentralen Axiomen des Modells auseinander und ...
In der Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, kultureller Vielfalt im Alltag und im zukünftigen Berufsleben positiv zu begegnen.
Diese Unterrichtsreihe zur pädagogischen Theaterarbeit fokussiert die Methode der "Jeux Dramatiques", bei der Kinder ihrem inneren Erleben nonverbal Ausdruck verleihen können.
Für den 7. Juni um 11:30 Uhr laden wir ein zu einer Podiumsdiskussion auf der didacta: Mit Ulf Brähler (Schüler aus Köln und Aktivist bei Fridays for Future) und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing (Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands) sprechen wir über Zukunftsfragen der Menschheit: Wie steht es um Klimabildung, Demokratieerziehung und Wertvermittlung in der Schule?
Im Dezember 2021 veröffentlicht die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Erweiterung ihrer verbindlichen Strategie zur Bildung in der digitalen Welt. Was das für Schulen und Lehrkräfte bedeutet, erfahren Sie hier.
Welche Themen bewegen die Bildungspraxis? Wie gelingt guter Unterricht im Digitalen? Wie läuft es mit der Inklusion? Was heißt eigentlich Bildungsgerechtigkeit? Und wie kriegen wir die Belastungen in den Griff? Das Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) an der FernUniversität in Hagen startet den Dialog. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
Hier finden Sie Unterrichtmaterialien für das Fach Pädagogik in der beruflichen Bildung.
Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.