Vom Erz zum Stahl
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler alle Grundlagen zum Thema Stahl kennen, wobei der Weg vom Abbau des Metallerzes bis hin zum eigentlichen Werkstoff – zum Beispiel im Ge ...
In dieser Unterrichtssequenz lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau einer Flamme am Beispiel einer Kerzenflamme kennen.
Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler alles über Tenside und lernen zusätzlich, wie man ein Shampoo selbst herstellen kann.
In ihrem neuen Gutachten "Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht" empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs. Für den zweiten Weg ins Lehramt hat die SWK Modelle für einen Master mit anschließendem Vorbereitungsdienst entwickelt.
Podcast hören und etwas lernen: Das geht mit dem Bildung-für-Nachhaltige-Entwicklung-Podcast "Teach up". Mithilfe zehn thematischer Folgen beschäftigen sich Lehrende und Lernende mit aktuellen gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ergänzend steht der Schülerpodcast "Das geht?! – Meine Zukunft mitgestalten" bereit. Eine Episode dreht sich um das Thema Wassermanagement.
Mais, Mist und Methan: Das aktuelle Dossier auf "Energie macht Schule" bündelt verschiedene Medien und Materialien rund um die Themen Biomasse und Bioenergie. Dabei geht es auch um deren Rolle in der Energiewende.
Chemie-Unterrichtsmaterial zu Themen wie Allgemeine Chemie, Stoffe und Reaktionen, Organische Chemie oder Nanotechnologie finden Chemie-Lehrkräfte in diesem Fachportal.
Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.