Tipp der Redaktion

Materialsammlung: Bundestagswahl 2025

In Berlin der Bundestag mit den Flaggen von Europa und Deutschland
Tipp der Redaktion

Materialsammlung: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist es soweit: Deutschland wählt den 21. Deutschen Bundestag. In dieser Sammlung finden Sie Unterrichtsanregungen rund um Demokratiebildung, Wahlen und zur Bundestagswahl.

Tipp der Redaktion

Dilemma-Diskussion: Demokratieerziehung im Unterricht

Schülerinnen und Schüler diskutieren in einer Gruppe
Tipp der Redaktion

Dilemma-Diskussion: Demokratieerziehung im Unterricht

Hier entdecken Schülerinnen und Schüler, wie Moral und Demokratie zusammenhängen. Sie stärken ihre Argumentationsfähigkeit und erarbeiten wichtige Kompetenzen für eine demokratische Gesellschaft.

Tipp der Redaktion

Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen durch die Digitalisierung

Junge hat eine VR-Brille an
Tipp der Redaktion

Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen durch die Digitalisierung

Wie Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welche Kompetenzen dabei gefragt sind, erfahren Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit.

Tipp der Redaktion

Lernende zum Lesen motivieren

Schülerin liest Zeitung
Tipp der Redaktion

Lernende zum Lesen motivieren

In diesem Fachartikel zum Thema Leseförderung geht es darum, wie Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler unterstützen können, die wenig oder ungern lesen.

Tipp der Redaktion

BRD-Politik: Klausur mit Lösungen und Notenschlüssel

brd-klausur-paket-freepik-min.jpg
Tipp der Redaktion

BRD-Politik: Klausur mit Lösungen und Notenschlüssel

Klausurpaket zum Thema "Demokratie und politisches System in der BRD" mit Aufgabenstellungen, einer Musterlösung sowie einer möglichen Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.

  • Schulstufe 2
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 7
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

"Die Welle" – Literatur, Macht und Manipulation im Unterricht

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9 bis 10 untersucht Morton Rhues "Die Welle" als Schulversuch zum Thema Macht und Gruppendynamik. Mit interaktiven Arbeitsblättern, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen fördern die Lernenden kritisches Denken, Analyse von Manipulationsstrategien und Reflexion über Demokratieverständnis. Die Unterrichtseinheit "Die Welle – Literatur, Macht und Manipulation im Unterricht" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Beginnend mit einem fachdidaktischen Einleitungstext werden biografische Hintergründe von Morton Rhue und die historischen Bezüge zu Autoritarismus und Gruppenzwang thematisiert. Im Gruppenpuzzle erarbeiten Kleingruppen zentrale Aspekte wie Ideologieaufbau, Charismapolitik des Lehrers Ben Ross und Mechanismen kollektiver Verführung. Interaktive Aufgaben versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Mitschülern, Lehrpersonal und Beobachtern des Experiments: Sie analysieren Schlüsselszenen, untersuchen sprachliche Mittel der Manipulation und diskutieren moralische Dilemmata. Eine Zusammenfassung fasst wesentliche Begriffe wie Totalitarismus, Konformitätsdruck und Manipulationstechniken zusammen. Der Single-Choice-Test überprüft das Verständnis zu Handlungsstrang, Figurenmotiven und historischen Parallelen. Das Glossar erläutert Fachbegriffe wie Propaganda, Autoritarismus, Gruppendynamik und Zivilcourage. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Rollenspielen (zum Beispiel Experimentleiterinnen und -leiter, Kritikerinnen und Kritikern, Teilnehmende), Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Videosequenzen zur echten "Welle"-Anwendung, Online-Diskussionsforum). Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Lernenden ein tieferes Verständnis für demokratische Werte, Manipulationsgefahren und die Bedeutung kritischer Urteilsbildung.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

"Rico, Oskar und der Tieferschatten" – Unterrichtseinheit

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Unterrichtseinheit zur Lektüre "Rico, Oskar und der Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel eignet sich für die Klassen 5 bis 8. Mithilfe interaktiver Arbeitsblätter, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen fördern die Schülerinnen und Schüler Leseverständnis, Erzählstrukturanalyse und kreatives Schreiben. Die Unterrichtseinheit "Rico, Oskar und der Tieferschatten – Unterrichtseinheit" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Sie beginnt mit einem fachdidaktischen Einleitungstext zu den Besonderheiten der Ich-Erzählung und Sprachspielereien von Andreas Steinhöfel. Im Gruppenpuzzle erarbeiten Kleingruppen zentrale Themen wie Freundschaft, Anderssein und Detektivplot und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Puzzlerunde. Interaktive Aufgaben vertiefen das Leseverständnis: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Charaktere (zum Beispiel Ricos Perspektive als "hochbegabter Dumm-Gucker" und Oskars Rolle als "Tiefbegabter Wirrer"), untersuchen Textstellen auf Humor und Wortspiele und erstellen Mindmaps zu Handlungsverlauf und Motivik. Kreative Schreibimpulse versetzen sie in die Rolle fiktiver Nebenfiguren, die das Geschehen aus ihrer Sicht schildern oder eine alternative Szene entwerfen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Ich-Erzähler, Metapher, Erzählperspektive) und Reflexionsfragen unterstützt das vertiefte Nachdenken. Der Single-Choice-Test überprüft das erworbene Wissen zu Figurenkonstellationen, Erzähltechnik und sprachlichen Besonderheiten. Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe wie Ich-Erzähler, Wortwitz, Detektivgenre und Figurencharakterisierung erläutert. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Audioaufnahmen von Textstellen, Online-Wortschatzübungen), die sowohl für Präsenz- als auch für Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen, entdeckendes Lernen und kreatives Schreiben entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für narrative Gestaltung und den humorvollen Umgang mit Sprache.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

Wie beeinflusst Musik unsere Emotionen?

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Einheit untersucht praxisorientiert, wie Musik Emotionen auslöst und beeinflusst. Sie richtet sich an Klassen 5 bis 8 und bietet interaktive Arbeitsblätter, Hörbeispiele und digitale Impulse, um das Phänomen "Musik und Gefühl" zu erforschen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Die Unterrichtseinheit "Wie beeinflusst Musik unsere Emotionen?" umfasst mehr als 15 Seiten altersgerechter Kopiervorlagen. Inhaltlich führt sie schrittweise an folgende Themen heran: Grundlagen der akustischen Wahrnehmung und emotionale Wirkung von Tempo, Dynamik und Tonart Analyse ausgewählter Hörbeispiele (zum Beispiel Klassik, Pop, Filmmusik) hinsichtlich Stimmung und Interpretation Übungen zur Selbstreflexion: Welche Gefühle löst ein Musikstück bei mir aus? Gruppenaufgaben: In Partner- oder Kleingruppen werden Musikbeispiele erkundet, bewertet und präsentiert Kreative Aufgaben wie das Vertonen einfacher Gefühlsbeschreibungen (zum Beispiel "Freude", "Traurigkeit") und das Entwickeln kurzer Klangcollagen Digitaler Baustein: Eine Online-Plattform zum Experimentieren mit Parameteränderungen (Tempo, Instrumentierung) und unmittelbarer Hörrückmeldung Rollenspiel: Schülerinnen und Schüler übernehmen Rollen wie "Komponistin", "Dirigent“ oder "Filmemacherin“, um live zu demonstrieren, wie bestimmte musikalische Entscheidungen das emotionale Erleben beeinflussen Die kooperative Lernstruktur fördert entdeckendes Lernen und den intensiven Austausch. Die Materialien sind sowohl für Präsenz- als auch für Distanzunterricht geeignet und legen den Fokus auf das Entwickeln eines reflektierten Umgangs mit Musik und Gefühlen.

  • Musik
  • Sekundarstufe I

Wir erstellen eine Bildergeschichte – Kreatives Schreiben

Unterrichtseinheit
13,99 €

Diese Unterrichtseinheit begleitet die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 beim kreativen Schreiben anhand einer Bildergeschichte. Mit interaktiven Aufgaben, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen entwickeln sie eigene Erzählstrukturen, Sprachbilder und Charaktere, um ihre schriftstellerischen Fähigkeiten zu schulen. Die Unterrichtseinheit "Wir erstellen eine Bildergeschichte – Kreatives Schreiben" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Enthalten ist ein fachdidaktischer Einleitungstext zur Bildergeschichte als Erzählform im Deutschunterricht: Von der Auswahl passender Bildsequenzen bis zur Entwicklung narrativer Handlungsbögen. Im Gruppenpuzzle erarbeiten Kleingruppen verschiedene Elemente einer Bildergeschichte (zum Beispiel Dramatischer Aufbau, Figurencharakterisierung, Erzählsicht) und tauschen sich anschließend in einer "Puzzlerunde" über ihre Ergebnisse aus. Interaktive Aufgaben versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Comic-Zeichnerinnen und -zeichnern sowie Autorinnen und Autoren: Sie entwickeln Dialoge, beschreiben Bildausschnitte mit prägnanten sprachlichen Mitteln und erstellen Zwischentexte, um die Bilder zu verbinden. Eine Zusammenfassung zentraler Begriffe wie Sequenz, Panel, Erzählperspektive und Stilmittel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und dient als Lerngrammatik. Der Single-Choice-Test überprüft das Wissen der Lernenden zu Erzählstrukturen, sprachlichen Gestaltungsmitteln und Text-Bild-Beziehung. Im Glossar werden Fachbegriffe wie Text-Bild-Kohärenz, visuelle Narrative, Sprechblase und Erzählelemente erläutert. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Reflexionsfragen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Einsatz von Tablets oder Whiteboard-Tools), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen stärken die Schülerinnen und Schüler ihre Ausdrucksfähigkeit und erweitern ihr Verständnis für die Verknüpfung von Bild und Text.

  • Kunst / Kultur
  • Sekundarstufe I

Liebe ist … – Freundschaft, Liebe und Sexualität im Unterricht

Unterrichtseinheit
13,99 €

Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 7 bis 10 behandelt Freundschaft, Liebe und Sexualität im Unterricht. Mithilfe interaktiver Arbeitsblätter, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen fördern die Schülerinnen und Schüler reflektierende Diskussionen, Perspektivwechsel und Wertebewusstsein. Die Unterrichtseinheit "Liebe ist … – Freundschaft, Liebe und Sexualität im Unterricht" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Enthalten sind ein fachdidaktischer Einleitungstext zur Bedeutung von Freundschaft und Liebe in sozialen Kontexten, ein Gruppenpuzzle, das verschiedene Perspektiven (zum Beispiel Rollenbilder, Medien und gesellschaftliche Normen) beleuchtet, sowie interaktive Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler in Szenarien zu Beziehungsthemen versetzen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe und Diskussionsfragen unterstützt das vertiefte Nachdenken, während ein Single-Choice-Test das erworbene Wissen überprüft. Das Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe wie Intimität, Grenzsetzung und Selbstbild. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen für Präsenz- sowie Distanzunterricht. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Lernenden ein tieferes Verständnis für Werte, Respekt und eigene Handlungsspielräume im Umgang mit Liebe und Sexualität.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I

Gottesvorstellungen in den Weltreligionen – Unterrichtsmaterial

Unterrichtseinheit
13,99 €

Diese Unterrichtseinheit behandelt die Vorstellungen von Gott in den großen Weltreligionen wie Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Mit interaktiven Arbeitsblättern, Gruppenaufgaben und digitalen Impulsen fördert sie das interreligiöse Verständnis und die Reflexion religiöser Vielfalt. Die Unterrichtseinheit "Gottesvorstellungen in den Weltreligionen – Unterrichtsmaterial" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Enthalten sind ein fachdidaktischer Einleitungstext zur Bedeutung und Funktion von Gott in verschiedenen religiösen Traditionen, ein Gruppenpuzzle, das unterschiedliche Gottesbilder (zum Beispiel Monotheismus, Polytheismus, Immanenz, Transzendenz) vergleichend beleuchtet, sowie interaktive Aufgaben, in denen die Schülerinnen und Schüler zentrale Texte aus Bibel, Koran, Upanishaden und buddhistischen Schriften erkunden. In kooperativen Lernformen erstellen sie Visualisierungen zu Gottesvorstellungen und diskutieren in Rollenspielen aus der Perspektive von Gläubigen unterschiedlicher Religionen. Eine zusammenfassende Darstellung wichtiger Begriffe und Reflexionsfragen unterstützt das vertiefte Nachdenken, während ein Single-Choice-Test das erworbene Wissen überprüft. Das Glossar erklärt Fachbegriffe wie Theismus, Pantheismus, Offenbarung und Religionspluralismus. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Reflexionsübungen sowie digitalen Impulsen für Präsenz- und Distanzunterricht. Durch entdeckendes Lernen und interreligiösen Austausch entwickeln die Lernenden ein tieferes Verständnis für Glaubensvielfalt, Toleranz und dialogische Umgangsformen.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für den Fachbereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

In diesem Fachbereich finden Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im geistes- und sozialwissenschaftlichen Unterricht oder in Vertretungsstunden. Ob für das Fach Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Politik, Sozialwissenschaften (SoWi), Religion, Ethik oder Sport: Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierter Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Fach-Unterricht.  

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für den Fachbereich Geisteswissenschaften

Zum Link