Tipp der Redaktion

Berufsethik

Logo Berufsfeld Steuerberatung
Tipp der Redaktion

Berufsethik

Wie verhält man sich ethisch korrekt im Praktikum oder in der Ausbildung? Das Material bietet eine leicht verständliche Einführung ins Thema.

Tipp der Redaktion

Berufsrichtungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Bilder von Personen mit verschiedenen Berufen
Tipp der Redaktion

Berufsrichtungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Dieses Material gibt jungen Erwachsenen mit einem Migrationshintergrund einen Überblick über die verschiedenen Berufsfelder in Deutschland.

  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Der Internationale Computerführerschein (ICDL): Zertifizierungsstandard für digitale Kompetenzen im…

Fachartikel

Der kompetente Umgang mit Computeranwendungen ist in den meisten Berufen Standard. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv zu nutzen. Der ICDL ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem Lernende ihre grundlegenden IT-Kenntnisse in den Bereichen Computer- und Online Essentials, Officeanwendungen sowie IT-Sicherheit und Datenschutz nachweisen können. Was ist ICDL? ICDL steht für International Certification of Digital Literacy und ist der internationale Standard für digitale Kompetenzen. Gestartet 1997 als EU-Projekt zur Vermittlung von IT-Grundkompetenzen ist das ICDL-Zertifizierungssystem heute in über 100 Ländern anerkannt und auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt ausgerichtet. 2020 wurde der "ICDL Workforce" in Deutschland eingeführt und löste den bisherigen europäischen "ECDL Standard" ab. Der "ICDL Workforce" beinhaltet die wichtigsten digitalen Fähigkeiten, die heute im modernen Arbeitsumfeld unerlässlich sind. Prüfungsfelder / digitale Kompetenzen Das Basis "Workforce Module" umfasst sieben Bausteine für das Training digitaler Kompetenzen. ICDL Workforce Module Computer & Online Essentials Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Digitale Zusammenarbeit IT-Sicherheit Datenschutz Darüber hinaus gibt es noch das ICDL Professional Module für fortgeschrittene Lernende mit Zusatzmodulen wie "Datenbanken", "Bildbearbeitung, "Projektplanung" oder "E-Health". Warum sollten Schülerinnen und Schüler teilnehmen? Die Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt führt zu neuen Anforderungen an die Beschäftigten in allen Wirtschaftsbereichen. Neben beruflicher Handlungskompetenz zählt grundlegendes Computerwissen und fachkundige Anwendung inzwischen mit zu den zentralen Voraussetzungen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Fachkräfte in Industrie, in Handwerk und Mittelstand. Auch für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen, für Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder und Mitarbeitende in der Weiterbildung ist der ICDL die passende Vorbereitung für die Beschäftigungsfähigkeit im digitalen Zeitalter. Mit dem ICDL Zertifizierungssystem können sie Ihre digitalen Kompetenzen stärken und in Bewerbungsunterlagen verlässlich nachweisen. Zeitaufwand und Vorbereitung Der ICDL wird empfohlen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Für den Erwerb des ICDL Workforce Base mit vier Modulen werden zwei Schuljahre empfohlen; ein Modul/ein Halbjahr Ab vier frei wählbaren bestandenen Modulen wird der ICDL Profile ausgestellt. Alle weiteren erfolgreich absolvierten Module werden auch auf dem ICDL Profile Zertifikat aufgeführt. Die Ausstellung des ICDL Zertifikats erfolgt digital. Die Vorbereitung erfolgt im Unterricht, durch die Online-Lernplattform, per Buch oder eBook Die ICDL Prüfungszulassung (Cert-ID) ist unbegrenzt gültig.

  • Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Informationstechnik / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Fort- und Weiterbildung, Hochschule

Dienstleistungsberufe im Gesundheitswesen durch Podcasts kennenlernen

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit werden Podcasts zu Dienstleistungsberufen im Gesundheitswesen unter Anleitung erstellt und Beurteilungskriterien zusammen erarbeitet, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre Produkte selbst evaluieren können. Ziel ist es, durch einen multi-medialen Ansatz Lernende für diese Berufsfelder zu begeistern und durch kreative Handlungsorientierung einen nachhaltigen Einblick in das Gesundheitssegment zu gewähren.Selbsterstellte Audio- oder Videopodcasts können einen neuen Zugang zu einer Thematik bieten. Zu Beginn der Unterrichtseinheit "Podcasts zu Dienstleistungsberufen im Gesundheitswesen" erstellen die Lernenden Bilder oder eine digitale Bild-Collage ihrer Assoziationen zu Berufen aus diesem Berufsfeld. Auf Basis ihres Vorwissens, eines unterrichtsbegleitenden Arbeitsblatts sowie eines übersichtlichen Leitfadens zur Podcast-Erstellung werden Kriterien eines gelungenen Podcasts zusammengeführt. Mit einer kleinen Grundausstattung – mobiles Endgerät, kostenlose App und eigens geschriebenes "Drehbuch" – kreieren die Lernenden einen eigenen Podcast, in welchem sie einen Beruf aus dem Gesundheitssegment vorstellen. Die Podcasts werden anhand der zuvor erarbeiteten Kriterien im Plenum evaluiert und letztlich einer Gruppe oder der Parallelklasse vorgestellt.In dieser Unterrichtsreihe erwerben die Schülerinnen und Schüler Wissen zu den Gesundheits-Dienstleistungsberufen, indem sie Podcasts dazu erstellen. Vor der 12. Klasse haben die Lernenden ein einjähriges Praktikum absolviert. In diesem Rahmen gemachte Erfahrungen sollen, ergänzt durch Informationen aus dem Internet, in die Podcasts einfließen. Bereits die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt und ihre Erweiterung im Dezember 2021 legen das Einbinden digitaler Medien aus der Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern in den Unterricht nahe. Mittels alltäglicher Ausstattung durch Smartphone oder Tablet und App soll es den Lernenden hier ermöglicht werden, einen Blick in ein spannendes Berufsfeld zu werfen, indem sie nicht nur nach Informationen recherchieren und diese klassisch wiedergeben, sondern sich in eine lehrende Rolle begeben, in der sie die wichtigsten und interessantesten Informationen bündig und spannend einer Zuhörerschaft präsentieren. Die Ergebnisse können einer Parallelklasse präsentiert werden, jedoch noch schöner ist es, diese einem größeren Publikum zugänglich zu machen, zum Beispiel über die Schul-Homepage oder über die Kanäle in den sozialen Medien der Schule. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen einen selbst gewählten Beruf aus dem Gesundheits-Dienstleistungsbereich kennen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen eigenen Podcast nach Anleitung. kennen Apps zur Erstellung eines Podcasts. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler evaluieren die Podcasts, indem sie sich gegenseitig Feedback in Anlehnung an gemeinsame Bewertungskriterien geben. arbeiten kooperativ. gehen wertschätzend miteinander um.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Teamarbeit ist Übungssache

Unterrichtseinheit

Wenn alle an einem Strang ziehen, kann es sehr effizient sein, im Team zu arbeiten. Aber: Teamarbeit ist komplex und verlangt Geduld. Damit die Zusammenarbeit gelingt, muss man gut planen und sich auf dynamische Prozesse einstellen.In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Arbeit im Team zu trainieren. Die jungen Leute erarbeiten den Großteil des Lernstoffes im Team, geben das erarbeitete Grundlagenwissen untereinander mithilfe der World Café Methode weiter und prägen es sich dabei ein. Die Lehrkraft steht den Teams während der verschiedenen Prozesse als Beobachterin, Beraterin und Moderatorin zur Seite. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Vor- und Nachteile von Teamarbeit Konflikte im Team, Konfliktprävention und Lösungsstrategien Grundlagen der Organisation von Teamarbeit Spielregeln für die Teamarbeit Teamfähigkeit = Kernkompetenz fürs Berufsleben Egal ob in der Werkstatt, im Büro, im Operationssaal, bei der Feuerwehr oder in der Schule: Teamfähigkeit ist eine Sozialkompetenz , die im Berufsleben eine große Rolle spielt. Kaum eine Stellenanzeige kommt ohne den Hinweis auf diese Fähigkeit aus. Der Grund? Zusammenarbeit und Vernetzung führen in vielen Fällen zu besseren Ergebnissen als Alleingänge. Im Team werden Leistungen erbracht, zu denen eine einzelne Person normalerweise nicht in der Lage ist. Bei aller Begeisterung für Teamarbeit ist zu bedenken, dass sich nicht jede und jeder leicht damit tut, gemeinschaftlich auf ein Ziel hinzuarbeiten. Nicht jedes Team ist automatisch erfolgreich. Oft braucht es Zeit, bis ein Team gut eingespielt ist. Teamarbeit ist Übungssache! Vorteile von Teamarbeit aufzeigen und einüben Die Arbeit in einem guten Team kann sehr erfolgreich und obendrein motivierend sein. Mit anderen etwas auf die Beine zu stellen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und umzusetzen, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, ist ein tolles Gefühl. Man tauscht sich aus, unterstützt sich gegenseitig, bekommt neue Impulse . Das setzt Kreativität frei. Im Team lassen sich komplexe und umfangreiche Aufgaben besser koordinieren und schneller lösen als im Alleingang. Jeder und jede Einzelne erhält Zugang zu mehr Informationen und mehr Wissen. Mit der Zeit wächst ein Team zusammen und kann so Außergewöhnliches leisten. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Teamfähigkeit, indem sie Vor- und Nachteile von Teamarbeit reflektieren und diskutieren. Konfliktlösestrategien bei Teamarbeit entwickeln. Teamarbeit effektiv organisieren. einen Team-Knigge erstellen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Teamfähigkeit, indem sie in einem Teamspiel erste Erfahrungen mit ihrer Arbeitsgruppe sammeln. mithilfe der Methode des "World-Café" den schnellen Wechsel zwischen Vortragen, Zuhören, Diskutieren und Präsentieren üben.

  • Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht
  • Berufliche Bildung

Stress – psychische Belastung erkennen und vorbeugen

Unterrichtseinheit

Mit diesen Unterrichtsmaterialien sollen vor allem Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise junge Auszubildende für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz, in der Schule und in der Freizeit sensibilisiert werden. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Stress und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper Gesundheitsrisiken von Dauerstress Was sind Stressoren? Individuelle Verhaltens- und Bewertungsmuster als Stressverstärker Strategien für ein besseres Stressmanagement in Job und Freizeit Die Lernenden setzen sich mit ihrer eigenen Belastungssituation auseinander. Anhand der Methode "Stationenlernen" finden sie heraus, dass stressige Situationen sehr individuell empfunden werden und in einem hohen Maß von unseren eigenen Bewertungsmustern und Bewältigungsstrategien abhängen. Besondere Anforderungen können uns belasten, uns aber auch auf eine Aufgabe fokussieren, uns wach und aufmerksam werden lassen – je nachdem, wie wir eine solche Anforderung bewerten (als anregend und interessant oder als angstauslösend, weil ungewiss) und mit ihr umgehen. Die Lernenden entdecken Anzeichen von ungesundem Dauerstress sowie den Nutzwert eigener Ressourcen. Sie erarbeiten im Team Lösungen für mehr Stressbewältigungskompetenz. Die Materialien sind für Schülerinnen und Schüler mit mittleren bis hohen Lese- und Verständniskompetenzen konzipiert und branchenübergreifend einsetzbar. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenz im Umgang mit Stress, indem sie sich mit ihrer eigenen Belastungssituation auseinandersetzen und Stressursachen erkennen. das eigene Stressverhalten analysieren. Lösungsmaßnahmen für einen besseren Umgang mit Stress erarbeiten. begreifen, dass Stressursachen in vorhandenen Bedingungen und/oder im eigenen Verhalten zu suchen sind und es dementsprechend für die Bewältigung der Stressursachen diese zwei Wege gibt. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler festigen und erweitern ihre Methodenkompetenz, indem sie im Team selbstständig Informationen anhand der Unterrichtsmethode "Stationenlernen" erarbeiten, recherchieren, diskutieren und präsentieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Sozialkompetenz, indem sie bei der gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten lernen, sich gegenseitig bei Lernschwierigkeiten zu helfen. Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken ihr Selbstkompetenz, indem sie begreifen, dass sie für ihren Umgang mit Stress selbst Verantwortung übernehmen müssen. über Ihre eigenen Stärken und Schwächen reflektieren.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Fächerübergreifend / Pädagogik / Sport / Bewegung / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Sekundarstufe II

Neu am Arbeitsplatz

Unterrichtseinheit

Alles ist neu: der Kollegenkreis, der Arbeitsweg, die Arbeitsabläufe. Das ist aufregend – und birgt gewisse Risiken. Damit Neulinge möglichst schnell lernen, gesund und sicher zu arbeiten, brauchen sie speziell auf sie zugeschnittene Informationen und eine gute Betreuung. Die Materialien sollten direkt zu Beginn einer Ausbildung eingesetzt werden und sind für alle Branchen und Berufssparten geeignet. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Recht auf Unterweisung Ablauf und Themenschwerpunkte einer Erstunterweisung Gesetze und Vorschriften, die für Neulinge wichtig sind Die gesetzliche Unfallversicherung Allgemeine Hinweise und Tipps für den Berufsstart Mithilfe dieser Unterrichtseinheit lernen Auszubildende, dass sie ab dem ersten Arbeitstag im neuen Betrieb allgemeine und arbeitsplatzspezifische Informationen benötigen, um gesund, sicher und möglichst unfallfrei arbeiten zu können. Sie erfahren, dass sie ein Recht auf regelmäßige Unterweisungen und angemessene Betreuung haben und werden motiviert, Fragen zu stellen, offen und sachlich zu kommunizieren, aber auch Eigenverantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus hinterfragen sie kritisch das eigene Risikoverhalten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Neulinge am Arbeitsplatz ein überdurchschnittlich hohes Unfallrisiko haben. wissen, dass sie ein Recht darauf haben, am neuen Arbeitsplatz richtig betreut und informiert zu werden. wissen, welche Gesetze und Vorschriften für sie relevant sind und an wen sie sich bei Problemen und Interessenkonflikten am Arbeitsplatz wenden können. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler formulieren die Kernbotschaften eines Films. erweitern ihr Risikobewusstsein für Unfallgefahren am Arbeitsplatz anhand eines Suchbildes. üben kooperatives Lernen, indem sie sich das Thema und einen Text nach der Think-Pair-Share-Methode erschließen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken durch Gruppenarbeit ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. begreifen, dass sie selbst Verantwortung für ihre Sicherheit und Gesunderhaltung übernehmen müssen.

  • Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht
  • Berufliche Bildung

Unterrichtsmaterial "Arbeitsmedizinische Vorsorge"

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtsmaterialien wollen gerade junge Menschen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, für das Thema betriebliche Gesundheitsvorsorge sensibilisieren.Regelmäßige arbeitsmedizinische Vorsorge hilft, frühzeitig Krankheiten oder gesundheitliche Beeinträchtigungen aufzudecken und gezielt etwas dagegen zu unternehmen. Wer während seines Berufslebens und danach gesund bleiben will, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen.Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist, dass Berufsanfängerinnen und -anfänger begreifen, dass sie ein Recht auf regelmäßige arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen am Arbeitsplatz haben und es mehr als vernünftig ist, sich von ausgewiesenen Experten beraten zu lassen. Die Materialien sind in allen Berufssparten einsetzbar. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie am Arbeitsplatz möglicherweise gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind. werden sich bewusst, dass potenzielle Gesundheitsschäden nur durch regelmäßige Aufklärung, Kontrolle und Früherkennung in Grenzen gehalten oder gemindert werden können. kennen die Rechte und Pflichten der Beschäftigten und der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen. begreifen, dass sie selbst Verantwortung für die eigene Gesunderhaltung übernehmen müssen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben kooperatives Lernen, indem sie sich das Thema und einen Text nach der Think-Pair-Share-Methode erschließen. üben das Führen eines Interviews im eigenen Betrieb. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken durch Partner- oder Kleingruppenarbeit ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung

Tatort Arbeitsplatz: Gegen Gewalttaten und Übergriffe

Unterrichtseinheit

An vielen Arbeitsplätzen sind Übergriffe und Drohungen bis hin zur körperlichen und sogar Waffengewalt eine reale Gefahr. Wer ist gefährdet? Wie können Gewalttaten und Übergriffe verhindert oder beendet werden und welche Hilfe brauchen die Opfer?Als besonders durch Übergriffe gefährdet gilt der Dienstleistungssektor, insbesondere tragen alle Beschäftigten des Gesundheits-, Verkehrs-, Einzelhandels-, Finanz- und Bildungssektors ein höheres Risiko als andere Arbeitnehmer, während ihrer Arbeitszeit Opfer von Gewalt zu werden. Der direkte Kunden- und Patientenkontakt erhöht das Risiko weiter. Dabei unterscheidet man "Gewalt von innen" und "Gewalt von außen". Thema dieser Unterrichtseinheit ist die Gewalt von außen. Sie wird von Außenstehenden verübt, zum Beispiel Fahrgästen, Kunden, Patienten, Antragstellern, Klienten und - seltener - von Kriminellen, die bewusst eine Straftat planen.Wohl kaum jemand rechnet damit, von Kunden, Fahrgästen, Patienten, Antragstellern oder Klienten an seinem Arbeitsplatz massiv bedroht, beleidigt oder gar geschlagen zu werden. Doch das Phänomen Gewalt betrifft mehr Berufsgruppen als man annimmt. Junge Leute, die um die Gefahr wissen und auf etwaige Übergriffe vorbereitet sind, haben bessere Chancen, Gewalttaten vorzubeugen oder sie zu stoppen. Und sie haben bessere Chancen, die traumatische Erfahrung zu bewältigen und gesunde, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bleiben. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren beruflichen Alltag hinsichtlich des eigenen Risikos von Gewalterfahrungen. erarbeiten mögliche präventive Maßnahmen. lernen die Grundregeln deeskalierender Gesprächsführung kennen. begreifen, dass Gewalterfahrungen schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen können. erfahren, dass Opfer ein Recht auf Schutz und Hilfe haben. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler eignen sich mit Hilfe von Textarbeit selbstständig Wissen an. erleben mittels Rollenspielen Inhalte erlebnisorientiert.

  • Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht
  • Erwachsenenbildung

Betriebsanweisungen - kurz und bündig

Unterrichtseinheit

Betriebsanweisungen helfen, Unfälle und Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Maschinen oder bei der Verwendung von gefährlichen Arbeitsstoffen zu vermeiden. Sie regeln das Verhalten im Betrieb sowie im Notfall und sind Grundlage für Unterweisungen.Vor dem ersten Arbeitsbeginn - und danach in regelmäßigen Abständen - müssen Arbeitnehmer über mögliche Unfall- und Gesundheitsgefahren an ihrem Arbeitsplatz informiert beziehungsweise unterwiesen werden. Das geschieht unter anderem mit einer Betriebsanweisung. Die regelt ganz genau, wie ein Beschäftigter an seinem speziellen Arbeitsplatz mit einer Maschine, einem Fahrzeug, einem Gefahrstoff oder einem Biostoff umgehen muss, damit es nicht zu Gesundheitsgefährdungen oder einem Unfall kommen kann. Auch für Arbeitsverfahren oder Arbeitsabläufe müssen Betriebsanweisungen erstellt werden. Deshalb findet man auch im vermeintlich ungefährlichen Büro Betriebsanweisungen (zum Beispiel für den sicheren Umgang mit Tonerkartuschen).Aus den genannten Gründen ist das Thema "Betriebsanweisungen" für jeden Auszubildenden, egal aus welchem Berufszweig und welcher Branche, relevant und sollte im berufsbezogenen Unterricht aufgegriffen werden.Die Schülerinnen und Schüler lernen, welchen Zweck und welche Inhalte Betriebsanweisungen haben. erfahren, dass Betriebsanweisungen die Grundlage für die jährlich stattfindenden arbeitsplatzbezogenen Unterweisungen sein können. unterscheiden verschiedene Sorten von Betriebsanweisungen. wissen, wo Betriebsanweisungen im Unternehmen zu finden sind. erarbeiten selbstständig Inhalte mit Hilfe eines Lernquiz. diskutieren und begründen ihre getroffenen Aussagen im Plenum. führen selbstständig eine Internetrecherche durch. arbeiten im Team und lernen dabei, ihr Lerntempo anderen anzupassen und aufeinander Rücksicht zu nehmen.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht
  • Berufliche Bildung

Gewalt ächten, andere achten

Unterrichtseinheit

Aus Hilflosigkeit und Angst wird psychische und physische Gewalt in Ausbildungsstätten, Betrieben und Verwaltungen oftmals tabuisiert. Präventionsexperten raten jedoch dazu, das Thema "innere Gewalt", das heißt Gewalt durch Kollegen und Ausbilder, möglichst bereits zu Beginn eines neuen Ausbildungsjahres anzusprechen.Von der kleinen Gehässigkeit bis zur schweren Körperverletzung: Gewalt kennt viele Spielarten. Auszubildende und junge Leute werden Studien zufolge überdurchschnittlich häufig Opfer von Missachtung, Belästigung, Unterdrückung und anderen Formen von Gewalt am Arbeitsplatz. Auszubildende, die das Thema "Gewalt am Arbeitsplatz" im Kollegenkreis problematisiert haben, informiert sind und wissen, an wen sie sich bei Bedarf wenden können, sind besser in der Lage, Gewalterfahrungen vorzubeugen oder diese zu stoppen.Auszubildende, die das Thema "Gewalt am Arbeitsplatz" im Kollegenkreis problematisiert haben, die informiert sind und wissen, an wen sie sich bei Bedarf wenden können, sind besser in der Lage, Gewalterfahrungen vorzubeugen oder diese zu stoppen als andere. Nicht immer sind sich in augenscheinlich leichteren Fällen von Gewalt der oder die Täter bewusst, dass sie die Grenzen anderer verletzen und ihnen Schaden zufügen. Bestenfalls kann die Sensibilisierung für Gewalt bei diesen Jugendlichen dazu beitragen, dass sie ihr aggressives Verhalten überdenken und verändern. Diese Unterrichtsmaterialien machen deutlich, dass ein gutes Betriebsklima und das Sprechen über Gewalt am Arbeitsplatz wichtige Voraussetzungen sind, um Gewalterfahrungen zu stoppen.Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Gewalt in unterschiedlichsten Formen auftreten kann. begreifen, dass jegliche Form von Gewalterfahrung schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann. werden angeregt, Gewalt beziehungsweise Vorstufen von Gewalt offensiv anzugehen und sich für konstruktive Lösungen im Vorfeld von Gewalterfahrungen einzusetzen. wissen, wo sie bei Bedarf selbst Hilfe finden können.

  • Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Berufsvorbereitung / Berufsalltag / Arbeitsrecht an beruflichen Schulen

Hier finden Berufsschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Unterricht zu Berufsvorbereitung, Berufsalltag und Arbeitsrecht oder in Vertretungsstunden. Ob Materialien zu Bewerbungstrainings, Berufsvorbereitung, Arbeitsrecht, Softskills oder Vorstellungsgespräche: Dieses Fachportal bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Ideen für eine kreative Unterrichtsgestaltung, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Fach-Unterricht in der Berufsbildung. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach Berufsvorbereitung / Berufsalltag / Arbeitsrecht

Premium-Banner