Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften
Die Fächer Geschichte und Politik sind fester Bestandteil des Fächerkanons an Schulen. Dies ist berechtigt, denn sie unterstützen Schülerinnen und Schülern dabei, die sie umgebende Welt und Gesellschaft zu verstehen. Im Geschichtsunterricht geht es um die Entwicklung der Menschheit von Beginn der Zeit bis in die Gegenwart; der Unterricht dient jedoch nicht nur der reinen Wissensvermittlung – er hilft auch dabei, Vorurteile gegenüber anderen abzulegen und Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Nur, wer die Geschichte kennt, kann Parallelen und Lehren aus ihr ziehen. Ziel der politischen Bildung ist es, den Lernenden die prägenden Elemente von Politik und Historie zu vermitteln. Wichtige Inhalte sind beispielsweise das Demokratieverständnis und die kritische Auseinandersetzung mit den vorherrschenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen.
In dieser Themenwelt finden Sie spannende und vielseitige Materialien für die gesellschaftspolitischen Fächer. Von Luther über die deutsche Teilung bis hin zu aktuellen Themen wie der Integration finden Sie Materialien zu verschiedenen geschichtlich relevanten Themen. Ebenso werden politische Inhalte wie die entwicklungspolitische Bildung und Extremismus-Prävention aufgegriffen. Die Materialien sind sowohl für die Grundschule als auch für die Sekundarstufen I und II geeignet und können teilweise auch fächerübergreifend unterrichtet werden. Selbstverständlich können die Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe II sowohl an allgemeinbildenden Schulen als auch in der beruflichen Bildung eingesetzt werden. Die Inhalte können als komplette Unterrichtsreihen durchgeführt werden, eignen sich aber auch für Aktivitäten zwischendurch.
50 Jahre Mauerbau
Der eiserne Vorhang: hier finden Sie Materialien zum Bau der Mauer aus verschiedenen Perspektiven.
100 Jahre Bauhaus für die Schule
Die Unterrichtsmaterialien geben Lehrkräften wie auch Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Leben der zentralen Personen des Bauhauses, deren Ideen, Werke und Wirkung.
Aufgeklärt statt autonom: Linksextremismus-Prävention für die Schule
Dieses Dossier ist ein Beitrag zur schulischen Präventionsarbeit zum Thema Linksextremismus.
Deutsche Teilung und Einheit
Die Materialien bringen Lernenden die deutsche Teilung und Einheit nahe, regen Besuche an Lernorten an und unterstützen Lehrkräfte beim "Lernen vor Ort" mit ihrer Klasse.
Entwicklungspolitische Bildung
Dieses Dossier soll dabei helfen, das Leitbild einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung zu vermitteln.
Europa im Unterricht
Diese Materialsammlung bündelt Unterrichtseinheiten, Fachartikel und Arbeitsblätter für alle Schulstufen und verschiedene Fächer rund um die Themen Europa und die Europäische Union.
Flucht und Integration – eine gesamtdeutsche Geschichte
Im Mittelpunkt dieses Dossiers stehen die spezifisch deutsch-deutschen Erfahrungen mit Flucht und Integration im 20. Jahrhundert.
Frieden fördern – Konflikte bewältigen, Kriege verhindern
Dieses Dossier beinhaltet Unterrichtseinheiten, Fachartikel sowie Arbeitsmaterialien für alle Schulstufen rund um die Themen Frieden, Krieg und Demokratie.
Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege
Dieses Dossier ist ein Beitrag zur 1700-jährigen deutsch-jüdischen Geschichte und bietet interaktive Unterrichtseinheiten für die Schule an.
Integration
Menschen wandern aus den verschiedensten Gründen aus. In diesem Dossier gibt es Material zum Themenfeld "Integration" für verschiedene Fächer und Altersstufen.
Jahr der Zeitgeschichte
In diesem Dossier werden die historischen Zusammenhänge und Bedingungen der Schlüsselereignisse deutscher und europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts verdeutlicht.
Luther für die Schule
Dieses Dossier ist ein Beitrag für die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Luther und der Reformation im Geschichts- und Religionsunterricht.
Polen in der Schule
Dzień dobry! In diesem Dossier können Schülerinnen und Schüler über die polnische Sprache, Geschichte und vieles mehr lernen.