Der Satzbau im Französischen: l'ordre des mots dans la phrase affirmative
In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Stellung der Satzglieder im Französischen Aussagesatz kennen und festigen diese in interaktiven Übungen. Ein Vergleich mit dem Deutschen zeigt mögliche Fehlerquellen auf und sensibilisiert die Lernenden für den Satzbau des Französischen.Im Französischen gelten feste Regeln, die die Stellung der Satzglieder betreffen. Da in der SVO-Sprache, im Gegensatz zum Deutschen, kaum Variationsmöglichkeiten in Bezug auf die Stellung der Satzglieder zugelassen sind, muss dies im Anfangsunterricht geübt werden. Auf zwei Arbeitsblättern sind die wichtigsten Regeln, die den Satzbau im Französischen betreffen, zusammengefasst. Es werden sowohl die Stellung von Subjekt, Prädikat , Objekten und adverbialen Ergänzungen als auch der Unterschied zwischen direktem und indirektem Objekt herausgestellt. Die Unterschiede zur deutschen Sprache werden ebenfalls verdeutlicht. In den interaktiven Übungen wird das Erlernte praktisch angewendet. Die erste Übung fordert die Lernenden dazu auf, verschiedene Satzglieder im französischen Satz zu bestimmen. In der zweiten Übung (Drag & Drop-Format) müssen die Schülerinnen und Schüler Satzglieder in die richtige Reihenfolge bringen. Anschließend sollen die Lernenden in den Übungen 3 und 4 Satzglieder richtig ordnen und die Sätze auf ein Blatt schreiben. Die letzte interaktive Übung ist eine Übersetzungsaufgabe. Das Thema Satzstellung im Französisch-Unterricht Die Satzstellung im Französischen ist, im Gegensatz zu der im Deutschen, kaum variabel. Was zunächst simpel erscheint, müssen die Schülerinnen und Schüler insbesondere, wenn sie beginnen, freie Texte zu verfassen, erst lernen. Schnell werden Satzstrukturen aus dem Deutschen übernommen und wörtlich übersetzt. Was für das deutsche Ohr nach einem passablen französischen Satz klingen mag, ist im Französischen oft falsch. Anhand einfacher Satzstrukturen (Subjekt, Prädikat und Objekt, eventuell Ergänzungen) üben die Schülerinnen und Schüler den Satzbau im Französischen ein. Durch häufige Wiederholungen entwickeln sie durch solche Übungen ein Gefühl für die französische Sprache, sodass das Formulieren eigener Texte später leicht fällt und Satzbaufehler vermieden werden. Vorkenntnisse Die Übungen sind für jede Lernstufe geeignet, vor allem aber auch als Wiederholung in höheren Klassen. Da in diesem Grammatik-Kapitel viele Einzelheiten thematisiert werden, bietet es sich an, zusätzlich zu den Grammatik-Übungen ein intensives Vokabel-Training vorzunehmen. Besonders umfangreiche Erklärungen in den Arbeitsblättern gewährleisten, dass auch ein selbstständiges Wiederholen des Grammatik-Themas möglich ist. Methodische Analyse Bei interaktiven Übungen kommen die Lernenden nur zu einem Ergebnis, indem sie aktiv werden und den Lösungsweg selbst finden. Das können auch Übungen sein, bei denen die Schülerinnen und Schüler interaktive Aufgaben lösen und die Ergebnisse auf einem Blatt Papier festhalten. Durch aktive, schriftliche Betätigung wird außerdem die Konzentration und Motivation beim Lernen und Üben gesteigert. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bestimmen und benennen Satzglieder. kennen die Merkmale einen Satzes. kennen die Satzstellung im französischen Aussagesatz. ordnen Satzglieder zu einem korrekten Aussagesatz. kennen den Unterschied zwischen direktem und indirektem Objekt. kennen die Stellung adverbialer Ergänzungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen selbstständig in ihrem individuellen Tempo. nutzen verschiedene Aufgabentypen, um ihre Ergebnisse und Kenntnisse selbstständig zu überprüfen.