Jüdische Gegenwart in Hessen erleben!
In den zwei Doppelstunden der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass jüdisches Leben nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch heute in vielen Facetten zu unserer Gegen ...
Diese Unterrichtsreihe soll die Lernenden für die Gefahr von Eskalation und Polarisierung im Netz sensibilisieren.
In dieser Einheit hinterfragen die Lernenden das Streben nach Besitz und führen zur Achtsamkeit im Schulalltag eine Körperübung durch.
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit den zentralen Merkmalen und Eigenschaften von digitalen, vernetzten Städten auseinander. Dabei haben sie auch die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Datenschutz im Blick.
Wie wollen wir uns im Internet begegnen? Die neue Unterrichtseinheit rund um das Bildungsprojekt "#anstanddigital" sensibilisiert Jugendliche für die Gefahr von Eskalation und Polarisierung und regt zum Nachdenken und Diskutieren über Umgangsformen im Netz an.
Für den 7. Juni um 11:30 Uhr laden wir ein zu einer Podiumsdiskussion auf der didacta: Mit Ulf Brähler (Schüler aus Köln und Aktivist bei Fridays for Future) und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing (Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands) sprechen wir über Zukunftsfragen der Menschheit: Wie steht es um Klimabildung, Demokratieerziehung und Wertvermittlung in der Schule?
Unsere Arbeitsmaterialien für das Fach Religion behandeln unter anderem Brauchtum und Feste, Kirchengeschichte und das interreligiöse Leben, wobei sie nicht nur die Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam thematisieren. Auch für die Fächer Ethik und Philosophie finden Sie hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien.
Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.