Weihnachten hat viele Gesichter: Es ist ein religiöses Fest, Winter- und Familienfest zugleich. Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Vielseitigkeit des Festes im Rahmen dieser Unterrichtseinheit anhand von Filmausschnitten, der biblischen Weihnachtsgeschichte (Luk 2,1-20), einem Krippenbild, Sachtexten sowie Gedichten und Liedern. Gleichzeitig stehen die historische Dimension und die Entwicklung des christlichen Festes im Vordergrund der Lerneinheit. Thematisiert wird außerdem die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum. Schlussendlich sollen die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugang zum Weihnachtsfest entwickeln.
Weihnachten hat viele Gesichter
- Deutsch / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- 5 bis 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Projekt, Ablaufplan, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Weihnachten als ein Fest mit vielen Facetten kennen. Sie verstehen die biblische Erzählung von der Geburt Jesu als Grundlage des Weihnachtsfests, das sich zu einem Familien- und Winterfest entwickelt hat.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Weihnachten-Gesichter-Arbeitsblatt.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Weihnachten hat viele Gesichter" fassen die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Aussagen des Lukas-Evangeliums (Lukas 2,1-20) knapp zusammen. Hier können Sie es als PDF-Dokument herunterladen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Weihnachten-Gesichter-Arbeitsblatt.docx
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Weihnachten hat viele Gesichter" fassen die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Aussagen des Lukas-Evangeliums (Lukas 2,1-20) knapp zusammen. Hier können Sie es als Word-Dokument herunterladen.
Mappe Merkliste -
Weihnachten-Gesichter-Lösung.docx
Hier können Sie einen Lösungsvorschlag zum Arbeitsblatt der Unterrichtseinheit "Weihnachten hat viele Gesichter" herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, Luk 2,1-20 als den christlichen Kern des Weihnachtsfestes sowie die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum kennen.
- gewinnen Verständnis für die historische Dimension und Entfaltung des christlichen Festes.
- ordnen verschiedene Formen des Brauchtums den verschiedenen Dimensionen des Festes zu.
- verstehen Weihnachten als Verbindung von christlichem Fest, Familien- und Winterfest.
- ordnen die Inhalte verschiedener Artikel über Weihnachtsbräuche historisch und systematisch.
- suchen über Gedichte und/oder Lieder einen persönlichen Zugang zum Weihnachtsfest.
- begegnen auch Symbolen und Religionen, die ihnen fremd sind, mit Respekt.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen ein Bild und verschiedene Filme, um ein Verständnis für das volkstümlichste christliche Fest zu entwickeln.
- erschließen Wörter und Begriffe, die ihnen unbekannt sind, mithilfe der im Internet angebotenen Erklärungen (Wörterbücher, Lexika).
- sehen und reflektieren die Unterschiede verschiedener Artikel zum gleichen Phänomen (Weihnachtsbrauchtum).
- nutzen Anthologien von Gedichten und/oder Liedern im Internet zur Auswahl dessen, was ihnen persönlich gefällt.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit einem Grundtext einer ihnen unter Umständen fremden Religion auseinander.
- gewinnen Verständnis für die geschichtliche Entfaltung eines Festes.
- reflektieren die Differenz ihres Vorwissens und ihres neu erworbenen Wissens.
- vertreten eigene Auffassungen argumentativ.
- respektieren religiöse Vorstellungen, die ihnen fremd sind.
- erkennen im Familien- und Winterfest Weihnachten eine Basis, auf der man sich mit Fremden treffen kann.