Tipp der Redaktion

Wie können KI-Systeme Vertretungsstunden erleichtern?

Laptop auf dem Chatgbt geöffnet ist
Tipp der Redaktion

Wie können KI-Systeme Vertretungsstunden erleichtern?

Dr. Pauline Linke zeigt, wie Sprachmodelle wie ChatGPT helfen können, Unterrichtsideen zu generieren und Materialien zu erstellen – damit Vertretungsstunden sinnvoll und effizient gefüllt werden.

Tipp der Redaktion

Rituale im Schulalltag: Begrüßung und Unterrichtsstart

Lehrer streckt den Daumen hoch
Tipp der Redaktion

Rituale im Schulalltag: Begrüßung und Unterrichtsstart

Rituale unterstützen die Unterrichtsstruktur! Diese Checkliste hilft Lehrerinnen und Lehrern, die Begrüßungssituation im Unterricht zu meistern.

Tipp der Redaktion

Lobkärtchen für die Sekundarstufe

Lehrerin lobt eine Schülerin im Unterricht
Tipp der Redaktion

Lobkärtchen für die Sekundarstufe

Mit diesen ansprechend gestalteten Lobkärtchen können Sie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe für gute schulische Leistungen oder ihr besonderes (Arbeits-)Verhalten loben.

  • Schulstufe 2
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 7
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste
Titelbild: Children's Rights

CHILDREN’S RIGHTS WORKBOOK – Rights, Respect, Responsibility

Kopiervorlage
14,99 €

This workbook for Grades 3 to 6 introduces children to fundamental rights, respect, and responsibility. With interactive worksheets, group puzzles, and digital prompts, students learn to identify their rights, empathize with peers, and practice respectful behavior through cooperative and inquiry-based tasks. The "CHILDREN’S RIGHTS WORKBOOK – Rights, Respect, Responsibility" spans over 15 pages of age‐appropriate, reproducible worksheets designed to foster awareness of children’s rights. A pedagogical introduction outlines the UN Convention on the Rights of the Child, explaining why every child deserves protection, participation, and provision. In a group puzzle, students explore scenarios in which rights may be upheld or violated—such as the right to education, play, and protection from harm—and collaboratively piece together solutions. Interactive tasks put learners in real‐life situations: they practice asserting their own rights, recognize when a friend’s rights are at risk, and brainstorm respectful ways to resolve conflicts. A summary section consolidates key terms such as "right to participate," "equality," and "safety," accompanied by reflective questions that encourage deeper thinking. A single-choice quiz at the end assesses knowledge of rights, respectful communication, and responsible actions. The glossary explains important concepts like "advocacy," "empathy," "inclusion," and "responsibility." The didactic guide offers teachers methodological tips for partner and group work, reflection exercises, and digital impulses (e.g., short animated videos, online drawing tools) suitable for both in-class and remote learning. Through cooperative learning and inquiry-based activities, students develop empathy, a sense of agency, and a practical understanding of how to uphold rights and show respect in everyday life.

  • Englisch / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Climate Zones

CLIMATE ZONES WORKBOOK – Geography

Kopiervorlage
14,99 €

Dieses Workbook für die Klassen 5 bis 8 vermittelt anschaulich die Klimazonen der Erde. Mit interaktiven Übungen, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Klimadiagramme, untersuchen Einflussfaktoren und schärfen ihr Verständnis für globale Klimaphänomene. Das "CLIMATE ZONES WORKBOOK – Geography" umfasst über 15 Seiten mit altersgerechten, kopierfähigen Arbeitsblättern. Ein fachdidaktischer Einleitungstext erklärt die Grundlagen der Klimazonen (äquatoriale, tropische, subtropische, gemäßigte und polare Zone) sowie die Rolle von Breitengrad, Höhenlage und Meeresströmungen. Im Gruppenpuzzle kartieren Kleingruppen die verschiedenen Klimazonen und beschreiben deren charakteristische Merkmale – Temperaturverläufe, Niederschlagsmuster und typische Vegetation. Interaktive Aufgaben lassen die Schülerinnen und Schüler Klimadiagramme interpretieren, den Einfluss von Kontinentalität untersuchen und den Zusammenhang von Klimafaktoren und menschlicher Landnutzung reflektieren. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Klimadiagramm, Jahresgang, Monsun, Golfstrom) und Reflexionsfragen regt zum vertieften Nachdenken an. Ein Single-Choice-Test überprüft am Ende das Verständnis zu Klima-typen, Einflussgrößen und geographischen Zusammenhängen. Das Glossar erläutert Fachbegriffe wie Trockenklima, Äquatornähe, Albedo und Klimastatus. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Reflexionsübungen sowie digitalen Impulsen (zum Beispiel interaktive Online-Karten, virtuelle Klimaspektromodelle), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht einsetzbar sind. Durch kooperative Lernformen, entdeckendes Lernen und Lernspiele entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für globale Klimaphänomene und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

  • Geographie / Jahreszeiten / Englisch
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Discovering Beethoven

WORKBOOK: Discovering Beethoven – Genius, Struggle, and Sound

Kopiervorlage
14,00 €

Dieses Workbook für die Klassen 7 bis 10 beleuchtet Ludwig van Beethovens Leben, sein künstlerisches Schaffen und seinen persönlichen Kampf – von den frühen Erfolgen bis zur Auseinandersetzung mit Taubheit. Mit interaktiven Aufgaben, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für Musikgeschichte und Kompositionsprozesse. Das "WORKBOOK: Discovering Beethoven – Genius, Struggle, and Sound" umfasst über 15 Seiten mit altersgerechten, kopierfähigen Arbeitsblättern. Ein fachdidaktischer Einleitungstext skizziert Beethovens Werdegang – von seinen Wiener Jahren über die Schaffenskrisen bis zum Spätwerk. Im Gruppenpuzzle erforschen Kleingruppen zentrale Stationen: Beethovens Jugend, sein Umgang mit fortschreitendem Hörverlust und die Entstehung bedeutender Werke wie der 9. Sinfonie. Interaktive Aufgaben fordern die Lernenden auf, Hörbeispiele zu analysieren, charakteristische Merkmale ausgewählter Kompositionen zu beschreiben und Beethovens Innovationskraft im historischen Kontext zu verorten. In kreativen Schreibimpulsen stellen sie sich vor, sie seien Zeitgenossen Beethovens und verfassen fiktive Tagebucheinträge oder kritische Konzertrezensionen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Klassik, Romantik, Sonatenhauptsatzform, Fuge) und Reflexionsfragen regt zur tieferen Auseinandersetzung an. Ein Single-Choice-Test am Ende überprüft das Wissen zu Lebensdaten, Stilmerkmalen und Beethoven’schen Schlüsselerlebnissen. Das Glossar erläutert Fachbegriffe wie Patronagesystem, Autograph, Taubheitsprozess und Sinfonik. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Nutzung historischer Klangaufnahmen, virtuelle Museumstouren), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis für Beethovens musikalisches Erbe und die Bedeutung von persönlicher Resilienz im kreativen Schaffensprozess.

  • Musik / Englisch
  • Sekundarstufe I
Titelbild Cyberbullying

CYBERBULLLYING WORKBOOK – Bilingual Resource for Social Learning

Kopiervorlage
14,99 €

Dieses bilinguale Workbook für die Klassen 7 bis 10 vermittelt Strategien gegen Cybermobbing auf Deutsch und Englisch. Mit interaktiven Übungen, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen lernen die Schülerinnen und Schüler, Online-Konflikte zu erkennen, präventiv zu handeln und Empathie in beiden Sprachen zu stärken. Das "CYBERBULLYING WORKBOOK – Bilingual Resource for Social Learning" umfasst über 15 Seiten altersgerechter, kopierfähiger Arbeitsblätter auf Deutsch und Englisch. Ein fachdidaktischer Einleitungstext erklärt in beiden Sprachen die Definition, Formen und Folgen von Cybermobbing. Im Gruppenpuzzle arbeiten Kleingruppen zweisprachig: Sie analysieren Fallbeispiele (zum Beispiel Chatverläufe, Social-Media-Posts) und erarbeiten präventive Maßnahmen sowie Interventionsstrategien. Interaktive Aufgaben versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Betroffenen, Beobachtenden und Unterstützenden: Sie identifizieren Anzeichen von Cybermobbing, formulieren klare Handlungsanweisungen und entwickeln in Partnerarbeit Rollenspiele zu Hilfekonzepten. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Cybermobbing/cyberbullying, Trolling/Trolling, Digital Footprint/digitaler Fußabdruck) ist zweisprachig aufbereitet und fördert den Wortschatz. Der Single-Choice-Test überprüft das Wissen zu Erkennungsmerkmalen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Hilfsangeboten – wahlweise in Deutsch oder Englisch. Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe wie Hate Speech/Hassrede, Online Harassment/Online-Belästigung und Digital Citizenship/Digitale Bürgerschaft erläutert. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Online-Simulationen, virtuelle Klassenräume), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative, bilinguale Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz, Empathie und Handlungsfähigkeit im digitalen Raum.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Fake News

FAKE NEWS WORKBOOK – Critical Media Literacy

Kopiervorlage
14,99 €

Dieses Workbook für die Klassen 7 bis 10 vermittelt kritische Medienkompetenz: Schülerinnen und Schüler lernen, Fake News zu erkennen, Quellen zu prüfen und Desinformation zu entlarven. Mit interaktiven Aufgaben, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen stärken sie ihre Fähigkeiten im Recherche- und Faktencheck. Das "FAKE NEWS WORKBOOK – Critical Media Literacy" umfasst mehr als 15 Seiten mit praxisnahen Kopiervorlagen. Im fachdidaktischen Einleitungstext werden Grundlagen zu Fake News, Desinformation und den Folgen für Gesellschaft und Demokratie vermittelt. Im Gruppenpuzzle analysieren Kleingruppen englischsprachige Nachrichtenbeispiele aus Social Media, Blogs und Nachrichtenseiten, um Kriterien für glaubwürdige Quellen und Erkennungsmerkmale von Desinformation herauszuarbeiten. Interaktive Aufgaben versetzen die Lernenden in die Rolle von Faktencheckern: Sie überprüfen URL-Strukturen, analysieren Bildmanipulationen, vergleichen widersprüchliche Berichte und recherchieren Hintergrundinformationen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe wie Filterblase, Confirmation Bias, Clickbait und Deepfake sowie Reflexionsfragen unterstützen das vertiefte Nachdenken. Der Single-Choice-Test überprüft das erworbene Wissen zu Strategien gegen Desinformation, Recherchemethoden und englischsprachigen Fachbegriffen. Im Glossar werden wichtige Begriffe wie Hoax, Viral Content, Source Credibility und Algorithmic Bias erläutert. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Einsatz von Online-Fact-Checking-Tools wie Snopes oder FactCheck.org), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine fundierte Basis für verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Informationen und stärken ihre englischsprachige Medienkompetenz.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I

Virtuelle Touren im Unterricht: Logistik & IT-Berufe interaktiv entdecken

Fachartikel

Unterrichtsidee zur Berufsorientierung: Mit den virtuellen Touren von Amazon Future Engineer bringen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Welt von Logistik, Technik und IT näher – digital, praxisnah und kostenfrei. Das Angebot unterstützt die Berufsorientierung im Unterricht und fördert digitale Kompetenzen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern aus dem Bildungs- und Digitalbereich, lässt sich das Programm flexibel in den Unterricht integrieren.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Technik / Sache & Technik / Informationstechnik / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Elektrotechnik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Geraden im Raum

Video / Kopiervorlage

Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler die Darstellung von Geraden mit der Geradengleichung in IR³. Sie erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos, wie man Geraden im dreidimensionalen Koordinatensystem darstellt und diese bei GeoGebra eingibt. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept "Flip the Classroom" anhand von verschiedenen Anwendungsaufgaben. Das Arbeitsmaterial ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine anschauliche Einführung in die Darstellung und Analyse von Geraden im dreidimensionalen Raum. Die Aufgabenstellungen kombinieren geometrische Modellierung mit praktischer Anwendung und regen zur eigenständigen Erarbeitung von Lösungsstrategien an. Die Schülerinnen und Schüler schauen sich vor der Bearbeitung des Arbeitsblattes zunächst das Video "12 Geraden im Raum" an, welches als QR-Code auf dem Arbeitsblatt hinterlegt ist. In diesem Video lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Flugbahnen von Drohnen als Geraden modelliert und mit GeoGebra überprüft, ob sich zwei Geraden schneiden. In der darauffolgenden Aufgabe 1 müssen zwei Geraden, die unterschiedlich angegeben sind, in ein Koordinatensystem eingetragen werden. Da man hier nicht erkennen kann, ob die Geraden sich schneiden, werden in Aufgabe 2 die Geraden in GeoGebra veranschaulicht. Durch die Nutzung von GeoGebra wird das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert und mathematische Zusammenhänge werden interaktiv erfahrbar gemacht. Abschließend wenden die Lernenden ihr Wissen an, indem sie eine Gerade entwickeln, die mit einer gegebenen Geraden einen Schnittpunkt haben soll. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden mathematische Methoden zur Beschreibung und Analyse von Geraden an. interpretieren die geometrische Bedeutung von Schnittpunkten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht. nutzen GeoGebra zum Visualisieren und Lösen der Aufgaben. analysieren und interpretieren mathematische Modelle. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II

Die Exponentialfunktion mit ihren Eigenschaften und Anwendungen

Unterrichtseinheit
5,99 €

In dieser Unterrichtseinheit wird die e-Funktion mit ihren wichtigen Eigenschaften und Anwendungen in der Differential- und Integralrechnung untersucht. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgaben zur Ableitung und Integration der e-Funktion, beschäftigen sich mit der Kurvendiskussion und lernen spezielle Anwendungen aus der höheren Differentialrechnung kennen. Die e-Funktion hat viele besondere Eigenschaften. Der erste Teil der Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Ableitung der Funktion und zeigt deren Bedeutung, auch für andere Exponentialfunktionen. Im zweiten Teil der Einheit werden diese besonderen Eigenschaften bezüglich der Ableitung und der Integration geübt. Eine wichtige Aufgabe in der Differentialrechnung stellt die Kurvendiskussion dar. In einigen Aufgaben werden neben der Durchführung ausführlicher Kurvendiskussionen weitere besondere Eigenschaften der e-Funktion erarbeitet. Hierzu zählen Grenzwertbetrachtungen. Der letzte Teil der Unterrichtseinheit zeigt die Bedeutung der e-Funktion für die Wissenschaft an ausgewählten Beispielen. Da beim Auftreten der e-Funktion neben anderen Funktionstypen häufig algebraisch unlösbare Gleichungen auftreten, wird viel mit GeoGebra gearbeitet, damit mit Näherungen bestimmte Fragen beantwortet werden können. Die Besonderheit der Ableitung der e-Funktion wird erarbeitet. Ebenso die Ableitungen für andere Exponentialfunktionen. Bei der Anwendung der Ableitungs- und Integrationsregel werden auch andere Funktionstypen mit eingebracht und die Regeln wiederholt. Nach einer Zusammenstellung der Punkte einer Kurvendiskussion werden diese an Beispielen abgearbeitet. Hierbei werden weitere Besonderheiten der e-Funktion vorgestellt. Mit Blick auf die höhere Differentialrechnung erfahren die Lernenden die Bedeutung der Differentialgleichung und lernen das Auftreten in der e-Funktion in einigen wissenschaftlichen Bereichen kennen. Beim Aufgabenniveau wird gestreut, sodass neben wichtigen Grundlagen auch anspruchsvolle Lösungen erarbeitet werden. Fachbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erkennen die besondere Ableitungseigenschaft der e-Funktion. lernen weitere Besonderheiten der e-Funktion im Rahmen von Kurvendiskussionen kennen und bekommen einen Einblick in die Grenzen der Berechenbarkeit. erhalten Einblick in "höhere Differentialrechnung" mit Differentialgleichungen und Beispielen der Anwendung der e-Funktion in besonderen Zusammenhängen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit GeoGebra-Dateien zur Visualisierung. erstellen eigene GeoGebra-Dateien. Analysieren und Reflektieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler steigern ihr Selbstwertgefühl und Eigenverantwortung (Rückmeldungen zu Antwortmöglichkeiten). arbeiten in Paararbeit zusammen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II

Netzwerken für Lehrkräfte: Brauchen pädagogische Fachkräfte ein berufliches Netzwerk?

Fachartikel

Der Fachartikel zeigt, warum berufliche Netzwerke auch für Lehrkräfte sinnvoll sein können – unabhängig davon, ob ein Stellenwechsel geplant ist. Am Beispiel von Plattformen wie LinkedIn wird deutlich, wie Sichtbarkeit, Wissensaustausch und berufliche Weiterentwicklung gezielt durch das aktive Agieren auf diesen Plattformen gefördert werden können. Als größtes weltweit genutztes Business-Netzwerk bringt beispielsweise LinkedIn Arbeitnehmende, Jobsuchende, Firmen, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Organisationen und Verbände zusammen. Über die verschiedenen Funktionen der Plattform kann man ein aussagekräftiges Profil aufbauen, Kolleginnen und Kollegen sowie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner zu den Kontakten hinzufügen, dem aktuellen Diskurs in der eigenen Branche folgen, Stellenausschreibungen finden oder auch selbst von Recruitern gefunden werden. Ob man nun gerade aktiv auf Jobsuche ist oder erst einmal das eigene Netzwerk langfristig ausbauen möchte – ein gut gepflegter LinkedIn-Account gehört heutzutage wie selbstverständlich zum beruflichen Selbstmarketing dazu. Mit rund 24 Millionen registrierten Nutzerinnen und Nutzern in der DACH-Region ist LinkedIn das führende Karrierenetzwerk im deutschsprachigen Raum, auf dem sich viele anmelden, um sich beruflich zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und sich weiterzuentwickeln. Für Vertriebskräfte/Vertriebsmitarbeitende, freiberuflich Tätige und andere Berufsgruppen, die von ihrer Sichtbarkeit und dem Ausbau ihrer Kontakte leben, liegt der Wert solcher Plattformen auf der Hand. Doch auch Pädagoginnen und Pädagogen können LinkedIn sinnvoll nutzen. Denn die Präsenz in professionellen Netzwerken ist nicht nur eine Möglichkeit, um sich von der besten Seite zu präsentieren. Sie kann durch die gezielte Vernetzung von Interessengruppen und Communities auch den Wissensaustausch anregen. Social Media für die Karriere: Was ist professionelles Networking und wozu dient es? Für die meisten Lehrkräfte auf Jobsuche wirkt diese Art der Selbstdarstellung in Bezug auf die Einstellungschancen eher wenig erfolgsversprechend. Denn wer im öffentlichen Schuldienst arbeiten will, wird für gewöhnlich nicht von Recruiting-Spezialisten und Spezialistinnen über Social Media angeworben. Stattdessen bewerben sich die Kandidatinnen und Kandidaten beim zuständigen Landesschulamt und werden anschließend nach festen Kriterien - den beamtenrechtlichen Voraussetzungen - eingestellt. Gerade angesichts des beklagten Lehrkräftemangels ist der Konkurrenzdruck zudem vielerorts deutlich geringer als bei anderen Berufsgruppen. Der Lehrkräftemangel hat jedoch auch deutliche negative Folgen. Die Belastung von Lehrkräften nimmt weiterhin zu , die ohnehin sehr hohen Anforderungen wachsen stetig weiter. Wer sich letztendlich für einen Wechsel aus der Lehrtätigkeit im öffentlichen Schulsystem entscheidet – beispielsweise in die Erwachsenenbildung, an eine Privatschule oder in den medialen Bereich – sollte dem aktiven Netzwerken offen gegenüberstehen und die eigenen Fähigkeiten und Talente überzeugend präsentieren können. Viele Plattformen ermöglichen es bereits, den gesamten Bewerbungsprozess direkt über das Portal oder die App abzuwickeln. Mit den zusätzlichen Funktionen, die in den letzten Jahren eingeführt wurden, ist auch LinkedIn längst mehr als ein einfaches Tool für die Jobsuche: Um von Recruiting-Spezialistinnen und Spezialisten entdeckt und kontaktiert zu werden, können Nutzerinnen und Nutzer ihren Lebenslauf online erstellen , folgend in dem Netzwerk hochladen und dort ein aussagekräftiges Profil anlegen. Der Vorteil dabei: Die gesamte Kommunikation mit potenziellen Arbeitgebenden läuft direkt über die Plattform. So fördert das LinkedIn-Konzept eine ganzheitliche berufliche Entwicklung, indem es nicht nur die Vernetzung mit relevanten Personen, Organisationen und Institutionen erleichtert, sondern auch das Personal Branding stärkt. Personal Branding zielt darauf ab, die eigenen Werte, Stärken und beruflichen Fähigkeiten authentisch darzustellen. Dadurch wird sowohl die Sichtbarkeit und der Wiedererkennungswert in der Branche gesteigert als auch eine persönliche "Marke" aufgebaut. Neben ihren fachlichen Schwerpunkten und Kompetenzbereichen können Lehrkräfte auf LinkedIn eventuelle freiberufliche Nebentätigkeiten, Zuverdienste oder eigene Projekte bewerben, um ihre Reichweite zu steigern und neue Aufträge zu akquirieren, beispielsweise für Sprachunterrichts- oder Nachhilfeangebote oder den Verkauf eines selbstgeschriebenen Lehrbuchs. Voraussetzung dafür ist eine vorherige Genehmigung sowie die Einhaltung der Bestimmungen des § 40 BeamtStG . Lehrkräfte benötigen die Zustimmung ihrer Dienstbehörde, bevor sie Nebentätigkeiten oder freiberufliche Projekte ausüben, um Überschneidungen mit ihren dienstlichen Pflichten zu vermeiden. Weiterbilden, vernetzen, austauschen: So nutzen pädagogische Fachkräfte berufliche Netzwerke LinkedIn ermöglicht es Lehrkräften, Lehramtsstudierenden, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie weiteren Expertinnen und Experten im Bildungswesen über Landesgrenzen hinaus Kontakte zu knüpfen und professionelle Netzwerke aufzubauen. Viele Bildungseinrichtungen, Fachorganisationen und Verbände sind in dem Karrierenetzwerk aktiv und können über ihre Mitglieder und Kontakte von den Nutzerinnen und Nutzern der Plattform leicht gefunden werden. Über den Beitritt in verschiedenste Gruppen, beispielsweise für den eigenen Unterrichtsbereich oder die eigene Region, können pädagogische Fachkräfte mit Kolleginnen und Kollegen in den Austausch treten, Ressourcen und Erfahrungen teilen oder Veranstaltungen finden. Vereine, Verbände und staatliche Institutionen wie Bundes- und Landesministerien oder öffentliche Verwaltungseinrichtungen informieren in ihren Beiträgen über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Aktivitäten. Sie teilen zudem Fachartikel , Studienergebnisse und Berichte, was den Zugang zu aktuellen Trends und Informationen im Bildungssektor erleichtert. Fachwissen lässt sich auf LinkedIn sowohl direkt als auch indirekt teilen. Ausführliche und relevante Kommentare unter interessanten Beiträgen werden vom LinkedIn-Algorithmus positiv bewertet und tragen somit zur Erhöhung der eigenen Sichtbarkeit bei. So lässt sich die eigene Reichweite durch das Kommentieren fundierter Standpunkte und durchdachter Argumentationen steigern, da dies zum Austausch anregt und idealerweise zu einer erweiterten Vernetzung führt. Daneben können Pädagoginnen und Pädagogen vor allem auch durch selbsterstellte Beiträge ihre Expertise unter Beweis stellen, die Reputation in ihrem Fachbereich festigen und den allgemeinen pädagogischen Fachdiskurs stärken. LinkedIn-Profil abrunden: Zertifikate und Online-Badges Lehrkräfte sind angehalten, sich kontinuierlich fortzubilden , ihre Kenntnisse auszubauen und ihr Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Bandbreite an Fort- und Weiterbildungsangeboten reicht dabei von Lehrgängen bei staatlich zugelassenen Bildungsträgern bis hin zu digitalen Selbstlernkursen, wie sie beispielsweise von der Lehrer-Online Akademie angeboten werden. Entsprechend unterscheiden sich auch die Qualifikationsnachweise, die im Rahmen einer Fort- oder Weiterbildung erhältlich sind. Gerade niedrigschwellige Fortbildungsangebote sowie das Engagement in verschiedenen Projekten oder Gremien werden mittlerweile vermehrt durch digitale Lernabzeichen abgebildet. Online-Badges entsprechen dem verbreiteten Open Badge-Standard 2.0 und lassen sich mit wenigen Klicks in Social Media-Profile oder die eigene Website einbinden. Fazit Ob man es nun beabsichtigt, die eigene berufliche Laufbahn als Pädagogin oder Pädagoge voranzutreiben, Fortbildungen zu entdecken oder mit Expertinnen und Experten aus dem Bildungssektor in den Austausch zu treten, eines gilt immer: Ein gut gepflegtes Profil in populären Karrierenetzwerken wie LinkedIn schadet nicht. Selbst wenn man nicht aktiv auf dem plattformeigenen Stellenmarkt stöbert, lassen sich dort doch stets interessante Erkenntnisse gewinnen. So erhält man durch eine Gruppenmitgliedschaft z. B. fachliche Tipps und Anregungen, Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft oder auch die Diskurse rund um übergeordnete gesellschaftsrelevante Themen wie neueste Ansätze zur Digitalisierung im Alltag oder den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Auch wenn die aktive Suche nach neuen beruflichen Perspektiven nicht im Vordergrund steht, bietet das Netzwerken auf sozialen Plattformen für Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, über den Bildungssektor hinaus interessante Einblicke in andere Branchen zu gewinnen und sich interdisziplinär weiterzuentwickeln.

  • Fächerübergreifend
  • Fort- und Weiterbildung
Titelbild: Rico, Oskar und der Tieferschatten

"Rico, Oskar und der Tieferschatten" – Unterrichtseinheit

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Unterrichtseinheit zur Lektüre "Rico, Oskar und der Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel eignet sich für die Klassen 5 bis 8. Mithilfe interaktiver Arbeitsblätter, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen fördern die Schülerinnen und Schüler Leseverständnis, Erzählstrukturanalyse und kreatives Schreiben. Die Unterrichtseinheit "Rico, Oskar und der Tieferschatten – Unterrichtseinheit" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Sie beginnt mit einem fachdidaktischen Einleitungstext zu den Besonderheiten der Ich-Erzählung und Sprachspielereien von Andreas Steinhöfel. Im Gruppenpuzzle erarbeiten Kleingruppen zentrale Themen wie Freundschaft, Anderssein und Detektivplot und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Puzzlerunde. Interaktive Aufgaben vertiefen das Leseverständnis: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Charaktere (zum Beispiel Ricos Perspektive als "hochbegabter Dumm-Gucker" und Oskars Rolle als "Tiefbegabter Wirrer"), untersuchen Textstellen auf Humor und Wortspiele und erstellen Mindmaps zu Handlungsverlauf und Motivik. Kreative Schreibimpulse versetzen sie in die Rolle fiktiver Nebenfiguren, die das Geschehen aus ihrer Sicht schildern oder eine alternative Szene entwerfen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Ich-Erzähler, Metapher, Erzählperspektive) und Reflexionsfragen unterstützt das vertiefte Nachdenken. Der Single-Choice-Test überprüft das erworbene Wissen zu Figurenkonstellationen, Erzähltechnik und sprachlichen Besonderheiten. Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe wie Ich-Erzähler, Wortwitz, Detektivgenre und Figurencharakterisierung erläutert. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Audioaufnahmen von Textstellen, Online-Wortschatzübungen), die sowohl für Präsenz- als auch für Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen, entdeckendes Lernen und kreatives Schreiben entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für narrative Gestaltung und den humorvollen Umgang mit Sprache.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I
Titelbild "Die Welle"

"Die Welle" – Literatur, Macht und Manipulation im Unterricht

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9 bis 10 untersucht Morton Rhues "Die Welle" als Schulversuch zum Thema Macht und Gruppendynamik. Mit interaktiven Arbeitsblättern, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen fördern die Lernenden kritisches Denken, Analyse von Manipulationsstrategien und Reflexion über Demokratieverständnis. Die Unterrichtseinheit "Die Welle – Literatur, Macht und Manipulation im Unterricht" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Beginnend mit einem fachdidaktischen Einleitungstext werden biografische Hintergründe von Morton Rhue und die historischen Bezüge zu Autoritarismus und Gruppenzwang thematisiert. Im Gruppenpuzzle erarbeiten Kleingruppen zentrale Aspekte wie Ideologieaufbau, Charismapolitik des Lehrers Ben Ross und Mechanismen kollektiver Verführung. Interaktive Aufgaben versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Mitschülern, Lehrpersonal und Beobachtern des Experiments: Sie analysieren Schlüsselszenen, untersuchen sprachliche Mittel der Manipulation und diskutieren moralische Dilemmata. Eine Zusammenfassung fasst wesentliche Begriffe wie Totalitarismus, Konformitätsdruck und Manipulationstechniken zusammen. Der Single-Choice-Test überprüft das Verständnis zu Handlungsstrang, Figurenmotiven und historischen Parallelen. Das Glossar erläutert Fachbegriffe wie Propaganda, Autoritarismus, Gruppendynamik und Zivilcourage. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Rollenspielen (zum Beispiel Experimentleiterinnen und -leiter, Kritikerinnen und Kritikern, Teilnehmende), Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Videosequenzen zur echten "Welle"-Anwendung, Online-Diskussionsforum). Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Lernenden ein tieferes Verständnis für demokratische Werte, Manipulationsgefahren und die Bedeutung kritischer Urteilsbildung.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für die Sekundarstufen

In diesem Schulstufenportal finden Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Fach- und fächerübergreifenden Unterricht sowie in Vertretungsstunden. Ob für das Fach Deutsch, Mathematik, Kunst, Sport, oder Englisch: Dieser Schulstufenbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierter Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Unterricht. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für die Sekundarstufen

Zum Link