News: aktuelle Bildungsnachrichten
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen, Tipps und Nachrichten aus der Bildungswelt: für alle Schulformen und alle Schulfächer. Bleiben Sie informiert!
Die neuesten News
-
Professionelle Waldbrandprävention – Die Schutzmaßnahmen der Waldwirtschaft
Treuenbrietzen, Sächsische Schweiz, Grunewald – die Waldbrandbilanz für dieses Jahr ist bereits erschreckend. Doch wie kann die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden verhindert werden? Der neue Themenblock auf "Brennpunkt Wald" widmet sich genau dieser Frage und zeigt, welche Schutzmaßnahmen Forstleute zur professionellen Waldbrandprävention einsetzen.
-
Mit Erik und Tina Energie und Elektrik erkunden und Zukunftsideen entwickeln
Da steckt Spannung drin. Die Unterrichtseinheiten "Erik und Tina, die Elektroniker", "Energie mit Erik und Tina" entdecken sowie "Mein Auto, meine Idee, mein Zukunftsmobil" ermuntern Grundschülerinnen und Grundschüler dazu, sich spielerisch und mit Spaß mit den Themen Energie, Elektrizität und Zukunft der Mobilität zu befassen.
-
Auszeichnung für das Themenportal Pubertät: Gewinner des Comenius EduMedia-Siegels 2022
Das Themenportal Pubertät ist 2022 zum neunten Mal in Folge mit dem Comenius EduMedia-Siegel für hochwertige Bildungsmedien ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien.
-
Unterrichtseinheit zum Bau eines Elektronik-Gadgets
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit bauen die Schülerinnen und Schüler selbst einen LED-Stripe mit Fernbedienung und entwickeln so ein smartes Gadget. So wenden sie praktisch und lebensnah Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang mit intelligenter Gebäudetechnik an. Eine detaillierte Anleitung bietet den Lernenden Unterstützung beim Bau.
-
Umfrage: Lehrkräfte fordern mehr Klimabildung in Schule und Unterricht
Für Klimabildung in der Schule muss viel mehr getan werden! Diese Meinung vertritt die überwiegende Mehrzahl der Lehrerinnen und Lehrer, die Lehrer-Online zur Bedeutung des Klimawandels für den schulischen Unterricht im Frühjahr 2022 befragt hat. Dreiviertel der Interviewten halten es für sinnvoll, die Klimabildung auch stärker als bisher in den Lehr- und Bildungsplänen zu verankern. Die Dringlichkeit zu handeln würde noch unterschätzt. An der Umfrage beteiligten sich Lehrkräfte aller Schulformen, -stufen und -fächer aus allen Bundesländern Deutschlands.
-
Neuer Lernsnack zur Berufsorientierung: Arbeitsblatt zum Thema "New Work"
Schon in den 1970er-Jahren beschrieb er den strukturellen Wandel der Arbeitswelt: der Begriff "New Work". Welche Veränderungen für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger damit verbunden sind, erörtern die Schülerinnen und Schüler auf diesem Arbeitsblatt: vom Ursprung des Begriffs über die Anforderungen heute und wie New Work im Berufsfeld Steuerberatung umgesetzt wird.
-
Fresh-up für das Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule"
Was versteht man unter Sektorkopplung? Wie funktionieren eine Solarzelle oder ein Elektroauto? Wie nachhaltig ist ein Pumpspeicherkraftwerk? Welche Möglichkeiten gibt es, Energie zu sparen? Welche Potenziale bietet Wasserstoff als Energielieferant? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert seit 2013 das Lernportal "Energie macht Schule". Dafür stellt es über 600 Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Nun wurde das Portal grundlegend aktualisiert.
-
Quizlet: Lernplattform will mit KI den deutschen Bildungsmarkt verändern
Mithilfe von Quizlet lassen sich Lerninhalte nachhaltig verinnerlichen. Die Lernplattform, der weltweit über 60 Millionen Nutzerinnen und Nutzer vertrauen, bietet eine Kombination aus verschiedenen Lernübungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren und sich dem Lernverhalten der Nutzenden anpassen. Die Lerntools von Quizlet wurden in den letzten 15 Jahren perfektioniert und so konzipiert, dass die positive Wirkung der Gedächtnisleistung optimal unterstützt wird – denn je häufiger man Informationen aus dem Gedächtnis abruft, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie im Langzeitgedächtnis bleiben.
-
Whole School Approach: Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung
Wie und mit welchen Mitteln lässt sich die innerschulische Praxis nachhaltiger gestalten und ein Prozess der Transformation initiieren? Eine kürzlich veröffentlichte Publikation dreißig deutscher UNESCO-Projektschulen verdeutlicht auf anschauliche Art und Weise, wie Schulen individuell zeitgemäße Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach konzipieren können. Anhand einer der Publikation zugehörigen Multimedia-Reportage wird darüber hinaus verdeutlicht, welch kreativer Freiraum Schulen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zukommt.
-
didacta: Zukunftsfragen der Menschheit - Klimabildung, Demokratieerziehung, Wertevermittlung
Für den 7. Juni um 11:30 Uhr laden wir ein zu einer Podiumsdiskussion auf der didacta: Mit Ulf Brähler (Schüler aus Köln und Aktivist bei Fridays for Future) und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing (Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands) sprechen wir über Zukunftsfragen der Menschheit: Wie steht es um Klimabildung, Demokratieerziehung und Wertvermittlung in der Schule?
-
Lehr- und Lernportal "Handwerk macht Schule" online
Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: Das ist "Handwerk macht Schule". Es ist als neues Themenportal ab sofort bei Lehrer-Online am Start und zeigt die thematische Vielfalt des Handwerks auf. Lehrerinnen und Lehrern von der Grundschule bis zum Gymnasium bietet es kostenlose, lehrplanorientierte digitale Lehr- und Lernmaterialien, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können.
-
Neue Unterrichtseinheit nimmt Smart Cities in den Blick
Was ist eine Smart City? Durch welche Merkmale zeichnet sie sich aus? Welche Bedeutung hat sie in Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Energiewende? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die neue Unterrichtseinheit "Smart Cities" aus dem Dossier "An den Schaltstellen der Zukunft".
-
Lehrer-Online auf der didacta 2022
Die "didacta" öffnet auf dem Kölner Messegelände zum ersten Mal seit drei Jahren wieder ihre Pforten. Besuchen Sie uns in Halle 6.1 am Stand C29.
-
Die Voll-Power-Schultour startet wieder!
Die Schultour geht nach einer pandemiebedingten Pause in eine neue Runde. Sie richtet sich an Schulen bundesweit: In fünf Workshops können Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren einen Tag lang Neues ausprobieren und ihr Selbstbewusstsein stärken.
-
KLIMA ARENA: Kompetenzen fördern im Klima-Erlebnisort
Die KLIMA ARENA in Sinsheim macht Ursachen, Prozesse und Folgen des Klimawandels begreifbar. Unter dem Motto "Erlebe, was du tun kannst" fördern interaktive, praxisnahe Angebote Handlungskompetenzen sowie interdisziplinäres Denken. In der Ausstellung und im Outdoor-Bereich durchlaufen die Besucherinnen und Besucher verschiedene Lebenswelten.
-
Unterrichtseinheit "Smart Home" bietet Infos zu intelligenter Gebäudetechnik
Vor dem Hintergrund der Trendthemen Energiewende und demografischer Wandel sowie den im Klimaschutzgesetz definierten Zielen werden auch smarte Lösungen immer wichtiger. Eine aufgeklärte und reflektierte Nutzung intelligenter Gebäudetechnik setzt jedoch Wissen um deren Funktionsweise sowie Kenntnisse zu den Auswirkungen, die sie auf das Leben jedes Einzelnen haben, voraus. Hier setzt die Unterrichtseinheit "Smart Home: Smart leben, lernen und arbeiten in Gegenwart und Zukunft" aus dem Dossier "An den Schaltstellen der Zukunft" an.
-
Was Corona mit der Handschrift macht: STEP-Umfrage 2022 – machen Sie mit!
Bitte beteiligen Sie sich an der 20-Minütigen Online-Umfrage. Gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung führt das Schreibmotorik Institut die bundesweite STEP-Online-Umfrage mit Lehrkräften aller Schulformen durch. In diesem Jahr wird der besondere Schwerpunkt der Studie auf der aktuellen Situation zum Handschrifterwerb liegen, sowohl in Bezug auf die Pandemie als auch in Bezug auf die fortschreitende Digitalisierung.
-
Wie breiten sich Waldbrände aus?
In dem von Brennpunkt Wald neu veröffentlichten Themenblock 6 "Bekämpfung von Waldbränden" dreht sich alles um die akute Waldbrandbekämpfung der Feuerwehr und ihre unterstützenden Partner.
-
Digitale Schule: Evolution des Lehramts
Die Kombination aus der richtigen Strategie und passenden Technik ermöglicht den Wandel hin zur digitalen Schule.
-
Digitalisierung: Wie sich Schule als Lernort verändert
"Wie verändert die Digitalisierung Schule als Lernort?" Zu dieser Frage wurden Bildungsexpertinnen und -experten befragt und sie ist gleichzeitig der Titel der aktuellen Fujitsu-Fachpublikation, die Sie kostenlos herunterladen können.
-
Neuer Lernsnack zur Berufsorientierung: Interaktive Videos zum Berufsfeld Steuerberatung
Probleme lösen, Menschen individuell beraten und engen Kontakt zur Mandantschaft pflegen: Das Berufsfeld Steuerberatung bietet vielfältige Aufgaben. Schülerinnen und Schüler erforschen in diesem Lernsnack zur Berufsorientierung, was es bedeutet, "Irgendwas mit Steuern" zu machen. Sie arbeiten mit zwei kurzen, interaktiven Videos, die authentische Erfahrungsberichte mit Quizfragen zum Berufsfeld Steuerberatung kombinieren.
-
Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
"Miterleben, wie Wissen entsteht. Mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht forschen" gibt praktische Tipps für Lehrkräfte, um Elemente des Forschens in den Regelunterricht einzubinden. Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich.
-
New School statt Old School
Zahlreiche Schulen folgen dem Digitalisierungsfortschritt bereits und haben unter anderem ihre Räumlichkeiten upgraden lassen, für Sicherheit bei der Nutzung des Schul-WLANs gesorgt und ihre Lehrkräfte in der Kompetenzausbildung unterstützt. Doch noch weit nicht alle Schulen gehören zu diesen Vorreiter-Beispielen. Hier gilt es, noch einige Hürden zu überwinden. Die Publikation "New School: digital und wegweisend" zeigt Ihnen, wie Sie diese überwinden können.
-
Der Girls'Day und Boys'Day 2022: alle Informationen zum 28. April
Berufsorientierung leicht gemacht! Alle Unterstützungsangebote zum Girls'Day und Boys'Day am 28. April 2022. Tipp: Live-Stream im Unterricht nutzen!
-
Verstärkung für den Chemieunterricht
Mit LEIFIchemie gibt es ab sofort ein neues Lernportal für den Chemieunterricht. Dort stehen für die Sekundarstufen 1 und 2 rund 180 Artikel über Grundwissen, Aufgaben und Versuche kostenfrei zur Verfügung. Es werden monatlich neue Inhalte veröffentlicht.
-
Mehr Power: Unterrichtseinheit "Elektromobilität"
Die Unterrichtseinheit "Elektromobilität" widmet sich der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Elektrofahrzeugen. Neben den Vorteilen thematisiert sie auch die künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität. Darüber hinaus geht es um die Energiegewinnung in Elektrofahrzeugen, die verschiedenen Ladetechnologien und Steckertypen.
-
Neues Spiel zum Thema Wasserstoff auf "Energie macht Schule"
Die Merkmale und Potenziale von Wasserstoff als Energieträger erkunden? Das geht mit dem neuen Spiel "wwW – world wide Wasserstoff". Die Spielvorlagen stehen auf dem Lernportal "Energie macht Schule" ab sofort zum kostenlosen Downlaod bereit.
-
Fortbildung für Grundschul-Lehrkräfte – BASF vermittelt Experimentierspaß für die Jüngsten
Kinder im Grundschulalter erforschen und entdecken gerne ihre Umwelt. Sie stellen Fragen, beobachten ganz genau und gehen mit ungebändigter Neugier den Dingen auf den Grund. Deshalb lassen sie sich mit spannenden Experimenten spielerisch für die Naturwissenschaften begeistern, was jeden Sachkunde-Unterricht bereichert. Aber wie groß ist der Aufwand? Die Fortbildungen der BASF sind verständlich und unkompliziert konzipiert, sodass alle Lehrerinnen und Lehrer möglichst wenig Aufwand mit der Vorbereitung und Umsetzung haben.
-
Erweiterung der KMK-Strategie: Was Lehrkräfte jetzt wissen müssen
Im Dezember 2021 veröffentlicht die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Erweiterung ihrer verbindlichen Strategie zur Bildung in der digitalen Welt. Was das für Schulen und Lehrkräfte bedeutet, erfahren Sie hier.
-
Jugend und Finanzen mit neuem Erklärvideo zu Inflation
"Was ist Inflation?" Das ist der Titel des neuen Erklärvideos von "Jugend und Finanzen", dem Schulserviceportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Damit stehen nun insgesamt neun Filme für die Sekundarstufen I und II bereit. Sie können kostenlos auf www.jugend-und-finanzen.de sowie dem eigenen YouTube-Kanal angesehen werden. Zusätzlich wurde das thematisch zugehörige Arbeitsblatt zum Thema Inflation und Deflation aktualisiert. Es kann kostenlos auf dem Schulserviceportal heruntergeladen werden.
-
Bildungskonferenz 2022 – Zukunft der Bildungslandschaft gestalten
Nehmen Sie an der Bildungskonferenz 2022 teil und erleben und diskutieren Sie die Zukunft der Bildung!
-
Neues AOK-Unterrichtstool: den Speiseplan von Schülerinnen und Schülern auf den Lehrplan bringen
Warum ist zu viel Zucker schlecht? Wo versteckt er sich überall und mit welchen Tricks lässt sich der Konsum einfach reduzieren? Das verrät der AOK-Zuckerkompass – ein kostenloses und werbefreies Lehrprogramm für Lehrerinnen und Lehrer.
-
Zwei Unterrichtseinheiten nehmen erneuerbare Energien in den Fokus
Wie wird Energie gewonnen? Welche Rolle spielen dabei die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit? Wie kann man den eigenen Energieverbrauch im Blick behalten? Diese und weitere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt von zwei Unterrichtseinheiten zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit aus dem Dossier "An den Schaltstellen der Zukunft".
-
"Null Alkohol" hat viele Vorteile...
Mit der Präventionskampagne "Null Alkohol – Voll Power" für 12- bis 16-Jährige will die BZgA nicht nur darüber informieren, wie negativ die Droge Alkohol wirkt. Den Jugendlichen soll vor allem bewusst werden, wie positiv der Verzicht auf Alkohol ist!
-
Bewerbungsendspurt! Noch bis zum 24. Februar beim Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler anmelden
Gründen geht auch im Klassenzimmer! Beim Businessplan-Wettbewerb Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler können Jugendliche ab Klasse 9 ein fiktives Start-up entwickeln. Die Teams bearbeiten die Aufgaben des Planspiels komplett digital, sodass es einfach in den Unterricht integriert werden kann.
-
Dozentinnen und Dozenten für großes Weiterbildungsprojekt zur digitalen Transformation an Schulen gesucht
Mit einem Paukenschlag begann das neue Jahr beim bekannten Bildungsunternehmen ML Gruppe aus Köln: Gemeinsam mit dem ISH Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik erhielt man den Zuschlag für ein großes und gesellschaftlich bedeutendes Großprojekt im Bildungsbereich zur digitalen Transformation an Schulen. Für die Realisierung werden im Rahmen des gemeinsamen Projektes Moderatorinnen und Moderatoren der Lehrkräftefortbildung in Sachen Digitalisierung gesucht.
-
"Meine Zukunft im E-Handwerk" unterstützt bei der Berufsorientierung
Was soll ich nur werden? Das ist eine Frage, die sich viele Lernende in der Phase der Berufsorientierung stellen. Anregung und Unterstützung bietet dabei die Unterrichtseinheit "Meine Zukunft im E-Handwerk". Sie portraitiert die aktuell fünf Ausbildungsberufe in den Elektro- und Informationstechnischen Handwerken. Dazu gehört auch der neue Ausbildungsberuf "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration", der Themen wie Smart Home, Smart Building, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Mittelpunkt stellt.
-
Wir müssen reden! Austauschformate der FernUniversität in Hagen für alle pädagogischen Berufsgruppen
Welche Themen bewegen die Bildungspraxis? Wie gelingt guter Unterricht im Digitalen? Wie läuft es mit der Inklusion? Was heißt eigentlich Bildungsgerechtigkeit? Und wie kriegen wir die Belastungen in den Griff? Das Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) an der FernUniversität in Hagen startet den Dialog. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
-
Einfach. Energie. Sparen: Lehrerhandreichung "Energieeffizienz" aktualisiert
Auf dem Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule" steht die aktualisierte Lehrerhandreichung "Energieeffizienz" bereit. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse über energietechnische sowie energiewirtschaftliche Zusammenhänge und gibt Anregungen, selbst effizient Energie zu nutzen. Darüber hinaus beschreibt sie Möglichkeiten der effizienten Energienutzung in Industrie und Gewerbe sowie bei Fragen der Mobilität.
-
Alkoholprävention: Gewinnaktion der BZgA
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) belohnt kreative Projektideen von Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren zum Thema Alkohol mit 300 Euro für die Klassen- oder Vereinskasse.
-
Fresh-Up: Arbeitsblätter zur EZB und zum Leitzins aktualisiert
In den Medien sind immer wieder zwei Begriffe zu hören und zu lesen: Leitzins und Europäische Zentralbank (EZB). Was ist der Leitzins? Welche ökonomischen Folgen haben seine Absenkung oder Anhebung für Wirtschaft und Verbraucher? Welche Rolle spielt dabei die EZB? Wie ist diese aufgebaut? Welches sind ihre Hauptaufgaben? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeitsblätter "Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins" und "Die Bank der Banken: Aufbau, Aufgaben und Instrumente der Europäischen Zentralbank". Sie wurden aktualisiert und stehen auf dem Schulserviceportal Jugend und Finanzen zum kostenfreien Download bereit.
-
Suchtprävention mit Jugendlichen – aber wie?
Die Arbeitshilfe "Null Alkohol – Voll Power" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt Anregungen und stellt Projektideen vor, die sich in der Praxis (zum Beispiel bei der Arbeit von professionellen Suchtpräventionskräften) bewährt haben.
-
Energiegeladen: sechszehn interaktive Lernbausteine zu aktuellen Energiethemen
Welche physikalischen und chemischen Eigenschaften hat Wasserstoff? Was versteht man unter Breitband-Internet? Warum sind Versorgungsleitungen für einen funktionierenden Alltag so wichtig? Was besagt das Gasgesetz? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern 16 neue interaktive Lernbausteine auf dem Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule" für die Sekundarstufen I und II. Damit stehen nun 34 Anwendungen bereit.
-
Digitale Schule: So gelingt der Wandel
Digitalisierungsschub im Bildungswesen – ASUS bietet mit umfangreichem Education Portfolio optimalen Support
-
Voll geladen: Unterrichtseinheit "Elektromobilität"
Die Unterrichtseinheit "Elektromobilität" für die Sekundarstufe II thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Elektrofahrzeugen. Dabei geht sie auf die Vorteile aber auch auf die künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität ein. Darüber hinaus setzen sich die Lernenden mit der Energiegewinnung in Elektrofahrzeugen auseinander und lernen die verschiedenen Ladetechnologien und Steckertypen kennen.
-
Höhepunkt des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland": 1700 Flaggen werden bundesweit für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus gehisst – Eduversum ist dabei!
Das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" erreicht seinen Höhepunkt. Ab dem 11. Dezember werden bundesweit 1700 Flaggen für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus gehisst. Seien auch Sie dabei!
-
Ich habe LehrKRAFT! DPhV startet Imagekampagne
Deutschlands Lehrkräfte bringen volle Leistung! Um das zu zeigen, hat der Deutsche Philologenverband eine Imagekampagne gestartet.
-
Berufsfeld Steuerberatung: Mut machen für die Berufswahl im Jahr 2022
Einfach mal was ausprobieren, sich nicht unter Druck setzen lassen, positiv bleiben: hoffentlich gelingt das den Schülerinnen und Schülern in der Phase der Berufsorientierung und Berufswahl auch im Jahr 2022. Unterrichtsmaterialien zur Unterstützung gibt es im Themendossier zum Berufsfeld Steuerberatung.
-
Wie breiten sich Waldbrände aus? Das Projekt "Brennpunkt Wald" zeigt einen Modell-Versuch
Wie breiten sich Waldbrände aus und wie verhalte ich mich richtig, wenn es brennt? Das Projekt "Brennpunkt Wald" vermittelt hochwertiges Wissen und Handlungskompetenz zur Waldbrandprävention auf Social Media und im Unterricht. Jetzt mit neuem Unterrichtsmaterial und einem Erklärvideo zu Waldbränden.
-
Orientieren, informieren, entscheiden: "Meine Zukunft im E-Handwerk" portraitiert neue Berufsbilder
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energiewende sind Themen, die unsere Gesellschaft bewegen und immer wichtiger werden. Dies hat auch Auswirkungen auf die Inhalte in der beruflichen Ausbildung. Darauf hat das E-Handwerk reagiert, denn seit diesem Ausbildungsjahr gelten dort die neuen Ausbildungsordnungen. Die Unterrichtseinheit "Meine Zukunft im E-Handwerk" stellt die fünf Ausbildungsberufe vor. Einer davon ist der neue Ausbildungsberuf "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration".
Unsere neuesten Unterrichtseinheiten
- Tangenten und Normalen mit GeoGebra-Unterstützung Sekundarstufe II
- Die Parabel als Ortslinie Sekundarstufe II
- Wolfensteins "Städter" genau lesen Sekundarstufe II