News: aktuelle Bildungsnachrichten
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen, Tipps und Nachrichten aus der Bildungswelt: für alle Schulformen und alle Schulfächer. Bleiben Sie informiert!
Die neuesten News
-
Moving the Classroom: Denn der Körper lernt mit!
Mit drei interaktiven Lehrvideos bringen Sie Bewegung in Ihren Unterricht. Algorithmen, Revolutionen, gewaltfreie Kommunikation: Mit "Moving the Classroom" ertanzt sich die Klasse relevante Fachinhalte. Die Videos können flexibel und kostenfrei in unterschiedlichen Klassenstufen eingesetzt werden.
-
Mehr als WLAN – wie uns die Digitalisierung beim Lehrkräftemangel unterstützt
Personalmangel, Lernrückstände und übervolle Klassenräume führen dazu, dass immer mehr Kinder den Anschluss verlieren. Abhilfe schaffen könnte die Digitalisierung. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe der "Smart School: Digital in die Zukunft".
-
Zehn Jahre "Energie macht Schule": Spannung, Spiele und Sektorkopplung
Wie lautet die physikalische Maßeinheit für die Stromstärke? Wie funktioniert eine Solarzelle oder ein Elektroauto? Wie nachhaltig ist ein Pumpspeicherkraftwerk? Welche Möglichkeiten gibt es, Energie zu sparen? Welche Potenziale bietet Wasserstoff als Energielieferant? Zu diesen und weiteren Fragen rund um das Themen Energie bietet das Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule" Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht. Nun feiert es seinen zehnjährigen Geburtstag.
-
Interaktive Videos zum Berufsfeld Steuerberatung
Im Themendossier zum Berufsfeld Steuerberatung gibt es nun drei interaktive Videos, anhand derer die Schülerinnen und Schüler testen können, ob sie die Besonderheiten des Berufes Steuerberaterin oder Steuerberater erkennen können und ob das Berufsbild zu ihnen passen würde.
-
Finanzwissen interaktiv: (T)Räume finanzieren
Ergänzend zu den Arbeitsblättern sind in den Unterrichtseinheiten "Wohnen und Finanzieren" sowie "Sparen und Vorsorgen" interaktive Übungen erschienen: für den spielerischen Unterrichtseinstieg, die Vertiefung der Themen und zur Leistungsüberprüfung.
-
Im Maschinenraum der digitalen Bildungswelt – Welche Hebel transformieren unsere Lernkultur?
Die Bildungskonferenz des Bitkom taucht vom 22. bis 23. März in den Maschinenraum digitaler Bildung ein und vernetzt Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungspraxis, um Trends und Best Practices entlang der gesamten Bildungskette zu diskutieren.
-
MINT-Bildungsprojekt unserWaldKlima: Neue Lernmodule und Projektpräsentation auf der didacta 2023
"Durch praxisnahe Umweltbildung zu Umwelthandeln motivieren": Unter dieser Vision wurde im Rahmen des MINT-Bildungsprojekts unserWaldKlima der Universität zu Köln analoges und digitales Unterrichtsmaterial zum Thema Wald & Klima entwickelt, das vom 07.–11. März auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart präsentiert wird. Verschaffen Sie sich schon jetzt bei lehrer-online oder auf der Projekt-Website einen Überblick und stöbern Sie in den neuen und kostenfreien Lernmodulen für Ihren MINT-Unterricht in den Sekundarstufen I und II.
-
Arbeitsblatt "Staatsbankrott" aktualisiert
Ist ein Unternehmen zahlungsunfähig, dann ist es nicht mehr in der Lage, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Nichts geht mehr: Rechnungen können nicht beglichen werden, Maschinen stehen still, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen entlassen werden. Auch Privatpersonen können zahlungsunfähig werden. Aber kann auch ein Staat Pleite gehen? Das Arbeitsblatt "Staatsbankrott oder: Kann ein Staat Pleite gehen?" setzt sich mit dieser Frage auseinander. Nun wurde es umfassend aktualisiert und steht auf dem Schulserviceportal Jugend und Finanzen zum kostenfreien Download bereit.
-
Schloss-Schule Kirchberg an der Jagst: "Digitale Schule" setzt auf analoge Lernerfahrungen
Seit Ende 2022 darf die Schloss-Schule Kirchberg die Auszeichnung "digitale Schule" tragen. Trotzdem wird an dem Internatsgymnasium ein Ansatz verfolgt, der auf alle Sinne ansprechende Grundlagen des frühkindlichen Lernens setzt.
-
Modernes und innovatives Lernen mit dem Samsung Flip Pro
Da auch im Bildungswesen die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, gibt Flip Pro Pädagoginnen und Pädagogen die Tools an die Hand, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen können. Sie ermöglichen damit eine wirkungsvolle, interaktive Lernumgebung.
-
Drehschrauber meets 3D-Drucker – Schule und Handwerk in einer digitalisierten Welt
Digitalisierung und Technisierung betreffen jeden und jede in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft: von Wohnen über Arbeiten bis zu Konsum und Freizeit. Gute Gründe, um sich eingehender mit den Themen im Unterricht zu befassen. "Handwerk macht Schule" bietet dafür neueste Unterrichtsmaterialien in seiner Themenwelt "Technik und Digitalisierung" zum kostenfreien Download.
-
Kreativwettbewerb für SEK I: #VollPowerChallenge
Die BZgA ruft Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren zur "Voll Power-Challenge" auf: Auf Fotos und Videos zeigen sie, mit welchen Aktivitäten und Hobbys sie Kraft im Alltag tanken. Zu gewinnen gibt es 3 x 150 und 6 x 50 Euro.
-
Lehrer-Online auf der didacta 2023: Feiern Sie 25 Jahre Lehrer-Online mit uns!
Auch in diesem Jahr ist Lehrer-Online wieder als Aussteller auf Europas größter Bildungsmesse, der didacta, in Stuttgart anzutreffen. Besuchen Sie uns in Halle 1 an Stand 13.8, Gang G!
-
Für die Schule und zu Hause: "Harriet Otter und die Entdeckung der Energie"
Grundlegendes Energiewissen in der Schule und zu Hause zusammen mit den Eltern und Geschwistern erlangen? Das geht mit der Geschichte "Harriet Otter und die Entdeckung der Energie". Diese steht als Bildergeschichte und als Hörspiel ab sofort auf dem Lehr-und Lernportal "Energie macht Schule" bereit.
-
Wir feiern 25 Jahre Lehrer-Online – feiern Sie mit!
25 Jahre Lehrer-Online, das sind 25 Jahre Einsatz für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien! Kaum zu glauben, aber das momentan wieder heiß diskutierte Thema der Digitalisierung von Schule und Unterricht haben wir bei Lehrer-Online uns bereits vor einem Vierteljahrhundert auf die Fahne geschrieben.
-
Elektro – Energie – Digital: "Meine Zukunft im E-Handwerk" unterstützt bei der Berufsorientierung
Den Schulabschluss vor Augen – und dann: Was soll ich werden? Das ist eine Frage, die sich viele Schülerinnen und Schüler in der Phase der Berufsorientierung stellen. Anregung und Unterstützung bietet dabei die Unterrichtseinheit "Meine Zukunft im E-Handwerk". Sie portraitiert die aktuell fünf Ausbildungsberufe in den Elektro- und Informationstechnischen Handwerken. Dazu gehört auch der Ausbildungsberuf "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration", der Themen wie Smart Home, Smart Building, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Mittelpunkt stellt.
-
Lernen, transformiert! – Promethean auf der didacta 2023.
"Lernen, transformiert" – unter diesem Motto präsentiert Promethean vom 07.–11. März 2023 führende Bildungstechnologie und die neusten Trends für digitale Lernräume auf Europas größter Bildungsmesse – und verlost Tickets für einen kostenfreien Tagesbesuch auf der didacta 2023!
-
Umfrage-Ergebnisse: Nachhaltiger Digitalisierungsschub an Schulen durch Corona?
Während der coronabedingten Schulschließungen mussten Lehrkräfte in kürzester Zeit von klassischen auf digitale Unterrichtsformate ausweichen. Doch blieb es bei einer aus der Not geborenen Eintagsfliege oder haben Homeschooling und Wechselunterricht einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in Schule und Unterricht bewirkt? In einer bundesweit durchgeführten Umfrage hat Lehrer-Online Lehrkräfte befragt, ob und inwiefern sie ihren Unterricht nun digitaler gestalten als vor dem Beginn der Pandemie. An der Umfrage beteiligten sich zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember 2022 insgesamt 769 Lehrkräfte aller Schulformen, -stufen und -fächer.
-
Über 200 Fortbildungen für Lehrkräfte jetzt kostenfrei bei Schulflix: #weilihrsowichtigseid
Ein Wandel im Schulsystem? Ja, bitte! Unter dem Motto "Schule zu einem noch besseren Ort machen" ruft das Ed-Tech-Unternehmen Schulflix zusammen mit starken Partnern eine Fortbildungsaktion ins Leben. Schulflix bietet alle Kurse auf der digitalen Lernplattform für Schulen und Lehrkräfte bis zum 15.03.2023 kostenlos an. Mit der Aktion soll Bewusstsein für die Bedeutung von Weiterbildungen geschaffen werden und bundesweit allen Schulen und allen Lehrkräften der Zugang zu digitalen Fortbildungen ermöglicht werden.
-
Waldbrände im Kontext des Klimawandels
Wälder sind Lebensraum, Sauerstoffproduzent und Kohlenstoffspeicher – eben das macht sie zum Klimaschützer Nummer eins. Doch was passiert, wenn Wälder durch den Klimawandel und Brände ihre Schutzwirkung verlieren? Das neue Unterrichtsmaterial von "Brennpunkt Wald" blickt in die Zukunft und beschäftigt sich Waldbrandgefahren im Kontext des Klimawandels.
-
Jugendliche und Alkohol
Wie der Name schon sagt: Das Jugendschutzgesetz ist dazu da, Minderjährige zu schützen. Aber was ist damit eigentlich alles geregelt? Wie gehe ich mit Alkohol um? Und was ist mit Mixgetränken?
-
Digitale Veranstaltung "Verantwortung zeigen und Nachwuchs begeistern – Qualität in der Berufsorientierung"
Am 25. Januar 2023 um 17.00 Uhr ist es soweit. Dann startet die digitale Veranstaltung "Bildung4Future" mit dem Thema "Verantwortung zeigen und Nachwuchs begeistern – Qualität in der Berufsorientierung". Sie wird gemeinsam von der Eduversum GmbH, der Stiftung Jugend und Bildung sowie dem BDEW – Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V. durchgeführt. Seien auch Sie mit dabei und diskutieren Sie mit. Die Teilnahme ist kostenfrei.
-
SOS-Kinderdorf Campus als Bildungsdienstleister: Lehrerkräfte unterstützen – Schülerinnen und Schüler stärken
Schon gewusst? SOS-Kinderdorf Campus unterstützt Sie im Unterricht! Mit Unterrichtsmaterial oder Dozierenden vor Ort.
-
Digital, vernetzt, nachhaltig: Smart Cities
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit den zentralen Merkmalen und Eigenschaften von digitalen, vernetzten Städten auseinander. Dabei haben sie auch die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Datenschutz im Blick.
-
Power-to-X: nachhaltig nie wieder keine Ahnung mit dem WWF und "Energie macht Schule"
Power-to-What? Im Rahmen des Kopernikus-Projektes "P2X" hat der WWF ein E-Learning Tool sowie eine Virtual Reality Experience zur Umwandlung von Strom in den chemischen Stoff Wasserstoff entwickelt. Dies ist in der Wissenschaft auch als Power-to-X bekannt. "Energie macht Schule" stellt auf seinem Portal diese beiden Lehr- und Lerntools bereit. Darüber hinaus bietet es eigenes Material rund um das Thema Wasserstoff.
-
Orientieren, informieren, entscheiden: Neues Dossier mit Materialien zu Berufsorientierung und Berufswahl
Das neue Dossier auf "Energie macht Schule" bündelt verschiedene Medien und Materialien rund um die Themen Berufswahl und Berufsorientierung. Dabei zeigt es verschiedene Wege in den Beruf und bietet so Unterstützung beim Start ins Berufsleben. Vor dem Hintergrund der aktuellen technologischen Entwicklungen bietet es darüber hinaus Denkanstöße zur Auseinandersetzung zur Frage der Entstehung neuer Berufsbilder.
-
Neuauflage als eBook: Broschüre "Umgang mit Geld I"
Die aktualisierte Schülerbroschüre "Umgang mit Geld I – Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel" vermittelt Lernenden der Klassen 7 bis 10 grundlegende Informationen zur Bedeutung des Geldes und zur Rolle von Banken in einer Volkswirtschaft. Dabei wird auch auf die Themen Onlinebanking und digitales Bezahlen eingegangen. Die Broschüre steht ab sofort kostenfrei auf dem Schulserviceportal Jugend und Finanzen unter der Rubrik "Publikationen" als PDF und als eBook zur Verfügung.
-
iPad. Macht Lernen leichter.
Die perfekte 1:1 Ausstattung für den digitalen Unterricht mit der Elternfinanzierung und dem Rundum-Service von Bechtle. Ermöglichen Sie allen Schülerinnen und Schülern einen individuellen und kreativen Lernerfolg.
-
Highlights im Winter auf "Handwerk macht Schule"
Der Winter ist da und Weihnachten rückt näher. Die Weihnachtsmärkte sind geöffnet, es riecht nach Glühwein und Lebkuchen, die ersten Geschenke sind gekauft und weihnachtliche Vorfreude liegt in der Luft – Vorfreude gibt es auch bei "Handwerk macht Schule", denn in der dunklen und kalten Jahreszeit gibt es jede Menge Highlights und Brandneues zu entdecken.
-
Tag der Schülersicherheit 2023: Jetzt bis zum 16. Dezember 2022 bewerben!
Schulen können ab sofort ihr Projekt für mehr Sicherheit und Gesundheit beim Best-Practice-Wettbewerb einreichen und 2.000 € gewinnen.
-
53. Jugendwettbewerb "jugend creativ" zum Thema Zusammenhalt: noch bis 16. Februar 2023 mitmachen
"WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?". So lautet das Motto des 53. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Darin sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich künstlerisch-kreativ mit diesem hochaktuellen gesellschaftlichen Thema auseinanderzusetzen. Einsendeschluss für alle Wettbewerbskategorien ist der 16. Februar 2023.
-
Bundesweiter Warntag mit Max und Flocke kindgerecht erklärt
Am 8. Dezember findet der diesjährige bundesweite Warntag statt – organisiert und ausgerichtet vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und den Innenministerien der Länder. Um auch die Jüngsten auf diesen Tag vorzubereiten, bietet das BBK über sein Kinderprojekt "Max und Flocke Helferland" ein Erklärvideo mit Arbeitsblatt für die Grundschule an.
-
Virtuelle Berufsfelderkundung: Der Beruf Steuerberater/in in Videos und Kurzporträts
In Videos und Kurzporträts stellen mehrere Steuerberaterinnen und -berater ihren Beruf vor: die Ausbildungswege und Karrieremöglichkeiten, die Aufgaben und den Arbeitsalltag. Die Videos eigenen sich für die virtuelle Berufsorientierung und können durch passende Arbeitsblätter oder interaktive Übungen ergänzt werden.
-
Anstand und Respekt im Netz: Wie geht das?
Wie wollen wir uns im Internet begegnen? Die neue Unterrichtseinheit rund um das Bildungsprojekt "#anstanddigital" sensibilisiert Jugendliche für die Gefahr von Eskalation und Polarisierung und regt zum Nachdenken und Diskutieren über Umgangsformen im Netz an.
-
Ausgezeichnet: Lehrer-Online erhält "Deutschen Bildungs-Award" 2022
Die Eduversum GmbH gehört mit der Marke "Lehrer-Online" (www.lehrer-online.de) zu den Preisträgern des "Deutschen Bildungs-Awards" 2022 in der Kategorie "Online-Shops Lehrerbedarf".
-
Deutscher Kinder- und Jugendpreis
Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2023 bewerben. Insgesamt werden 30.000 Euro an die Gewinnerprojekte vergeben! Ausgezeichnet werden Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.
-
Naturgefahr Waldbrand: Folgen für Flora, Fauna und Umwelt
Waldbände zerstören Lebensräume, Ökosysteme und das Klima – unmittelbar und langfristig. Was bleibt und was kommt (da)nach? Das neue Unterrichtsmaterial von "Brennpunkt Wald" unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, die komplexen Folgen von Wandbrandereignissen zu verstehen und über Experimente erfahrbar zu machen.
-
Zukunft trifft Gegenwart in den neuen Unterrichtsmaterialien von "Handwerk macht Schule"
Ob im Automobil-, Sanitär-Heizung-Klima-, Gerüstbau-, Friseur- oder Elektro- und Informationstechnischen Handwerk: Die Zukunft ist bereits in der Gegenwart des Handwerks angekommen. So befassen sich die neuen Unterrichtseinheiten von "Handwerk macht Schule" mit aktuellen und zukunftsträchtigen Fragestellungen rund um Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung. Dabei geht es unter anderem um das Auto der Zukunft, die Funktionsweise eines Elektromotors, Smart Living und das smarte Badezimmer.
-
Smarte Schule für eine smarte Zukunft
Der Digitalpakt Bildung wurde eingerichtet, um die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben. Doch wie ist der Status quo? Wie läuft die Umsetzung des Digitalpakts?
-
Neuartiges Fortbildungsangebot für Lehrkräfte: Die Lehrer-Online-Akademie geht an den Start
Mit der "Lehrer-Online-Akademie" schafft das Bildungsportal "Lehrer-Online" ein digitales Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer. In einer zweijährigen Projektphase soll ein zeitgemäßes und vielfältiges Angebot in Form eines digitalen Kurssystems entstehen.
-
Energiewissen spielerisch erlangen
Würfeln, drehen, raten, lernen: Rund um das Thema Energie stehen auf dem Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule" aktuell zehn Brettspiele mit Spielvorlagen, Anleitungen sowie Hintergrundinformationen zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Energiewende, nachhaltige Energiegewinnung, Sektorkopplung und Smart Home. Regelmäßig kommen neue Spielvorlagen hinzu.
-
Spielerische Auseinandersetzung statt erhobener Zeigefinger
Für mehr Medienkompetenz bei Grundschülerinnen und Grundschülern: Die App "Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz" des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales hilft Pädagoginnen und Pädagogen bei der Medienerziehung.
-
Infografiken und Kurzbiografien: Neue Lernsnacks für den Unterricht(seinstieg)
Infografiken mit Eckdaten zum Berufsfeld, Kurzbiografien und Videoclips zum Arbeitsalltag: Diese Sammlung von Lernsnacks eignet sich als Unterrichtseinstieg sowie als Ergänzung und Auflockerung in der Berufsorientierung.
-
Zwei Unterrichtseinheiten mit erneuerbaren Energien im Fokus
Wie wird Energie gewonnen? Welche Rolle spielen dabei die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit? Wie kann man den eigenen Energieverbrauch im Blick behalten? Diese und weitere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt von zwei Unterrichtseinheiten zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit aus dem Dossier "An den Schaltstellen der Zukunft".
-
Deutsche Einheit Inklusiv – neue Module in Einfacher Sprache
Das Bildungsangebot "Deutsche Einheit Inklusiv" wurde um drei Module und Arbeitsmaterialien in Einfacher Sprache erweitert. Es behandelt die deutsche Einheit aus interkultureller Perspektive und bietet zahlreiche multimediale Inhalte.
-
Raus mit der Sprache – auch im Handwerk
Neues Material für den Unterricht und ein zusätzlicher Themenkreis rund um Kfz und Mobilität lassen das Lehr- und Lernportal "Handwerk macht Schule" weiterwachsen. Seit Mai 2022 bietet es kostenfreie Unterrichtsmaterialien an. Diese sind an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne sowie an den Themen des Handwerks ausgerichtet und zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen ab. So geht es in ausgewählten neuen Materialien unter anderem um Leseverstehen oder Karikaturanalyse und können damit auch im Fach Deutsch eingesetzt werden.
-
Neue Quiz-Formate zum Thema Alkohol
Interaktive Übungen und Zuordnungsspiele zum Selbsttesten informieren über die Wirkungen von Alkohol auf den Körper und die Gesellschaft sowie darüber, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Alkoholvergiftungen wichtig sind.
-
Nachhaltige Energieversorgung: Unterrichtseinheit "Ich und meine Umwelt"
Die Unterrichtseinheit "Ich und meine Umwelt" führt Schülerinnen und Schüler schrittweise an das das Thema des überlegten Umgangs mit Energieressourcen heran. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz befassen sich die Lernenden mit den Fragen der nachhaltigen Energiegewinnung und des sparsamen Energieverbrauchs. Dabei haben sie sowohl das eigene Zuhause als auch die Schule im Blick.
-
Jugend und Finanzen: Materialien zum Thema "Inflation"
Seit gut einem Jahr klettert die Inflationsrate nach oben. Für Nahrungsmittel zahlen die Verbraucherinnen und Verbraucher rund 17 Prozent mehr gegenüber 2021, bei den Energiekosten sind es mehr als 35 Prozent. Verändert sich das Preisniveau über einen längeren Zeitraum deutlich, wird von einer Inflation oder Deflation gesprochen. Ursachen und Folgen werden im Arbeitsblatt "Was sind Inflation und Deflation" und im Erklärvideo "Was ist Inflation?" thematisiert. Die Materialien stehen kostenlos auf dem Schulserviceportal www.jugend-und-finanzen.de zur Verfügung.
-
Deutsche Einheit interkulturell auf Instagram
Das Bildungsangebot "Deutsche Einheit Interkulturell" verbreitet zahlreiche Inhalte auf Instagram zur deutschen Einheit aus interkultureller Perspektive.