Haben oder Sein: Achtsamkeit im Schulalltag
Premium
-
Religion / Ethik
-
Berufliche Bildung,
Sekundarstufe II
- 6 Unterrichtsstunden
-
Arbeitsblatt,
entdeckendes Lernen,
Experiment,
Ablaufplan,
kooperatives Lernen
-
7
Arbeitsmaterialien
Konzentration,
Selbstbewusstsein,
Ethik
In der Unterrichtseinheit zum Thema Haben oder Sein reflektieren die Lernenden auf einer Suche nach dem Sinn ihren Bezug zu sich und der Welt, hinterfragen das Streben nach Besitz und Konsum und führen zur Achtsamkeit im Schulalltag eine Körperübung durch.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Dieses Unterrichtsmaterial ergänzt und aktualisiert die Theorie von Erich Fromm um Ansätze der klassischen Ethik und aus neueren Humanwissenschaften. Fromm stellte 1976 die Hypothese auf, dass die moderne Technik keine menschlichen Probleme gelöst, sie sogar eher verschärft habe. Dabei leitete ihn der Topos menschlicher Sinnsuche, der andere Bedingungen benötige als Komfortvergrößerung. Als einer der ersten westlichen Schriftsteller verwies er auf die buddhistische Achtsamkeitspraxis und verband sie mit westlicher Kontemplation.
Auch wenn seine Prämissen und Konklusionen durchaus angreifbar sind, können ausgewählte Gedanken die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II im Unterricht zur eigenen Reflexion über ihren Bezug zu sich und der Welt anregen und mit Kompetenz fördernden Übungen vertieft werden. Dabei geht es im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung neben dem Bewusstsein für den eigenen Körper auch darum, das Streben nach Shopping und Konsum zu hinterfragen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Einheit besteht in der Erarbeitung der Begriffe Haben und Sein. Die Lernenden untersuchen dazu die Begriffe in konkreten Kommunikationskontexten mit dem Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun, bevor sie die etymologische Bedeutung sowie den Rahmen der antiken Philosophie ergänzen.
Unterrichtsmaterial "Haben oder Sein" zum Download (PDF-Dateien)
Unterrichtsmaterial "Haben oder Sein" zum Download (Word-Dateien)
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- untersuchen die Begriffe Haben und Sein in konkreten Kommunikationskontexten anhand des Modells von Schulz von Thun.
- hinterfragen das Streben nach mehr Besitz.
- erlernen Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens und verbinden theoretische Konzepte mit praktischer Erfahrung.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten mithilfe des Padlets kollaborativ.
- erarbeiten sich Texte sowie eigene Standpunkte anhand von Fragen.
- fassen Arbeitsergebnisse mit Powerpoint zusammen
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten im Team kooperativ zusammen.
- gehen akzeptierend mit einer praktischen Körperübung um.