Bei den einzelnen Arbeitsschritten – Themenfestlegung, Konstruktion eines Plots mit passenden Personen, Festlegung eines Titels, Ausformulierung des Textes, Überarbeitung der Kurzgeschichte und Erstellung einer Checkliste mit Bewertungskriterien – geben vorgeschaltete Übungen Orientierung. Dadurch wird das Bewusstsein für die Charakteristika der Textsorte geschärft, die inhaltliche und sprachliche Qualität der selbst verfassten Kurzgeschichten gefördert und den Schülerinnen und Schülern geholfen, die ansonsten mit dem umfangreichen Schreibprozess überfordert wären.
Schreibwerkstatt: kreatives Schreiben einer eigenen Kurzgeschichte
Diese Unterrichtseinheit beinhaltet Anleitungen und Anregungen für eine "Schreibwerkstatt" im Deutschunterricht der mittleren und oberen Jahrgänge der Sekundarstufe I. Im Rahmen dieser projektartig konzipierten Reihe verfassen die Schülerinnen und Schüler in festgelegten Schritten eigene Kurzgeschichten, die am Ende präsentiert und gegebenenfalls in einer Art Klassenwettbewerb prämiert werden können.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe I
- mindestens 7 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial zu "Schreibwerkstatt Kurzgeschichte" zum Download
-
schreibwerkstatt-kurzgeschichte-arbeitsblatt.pdf
Hier finden Sie die Arbeitsblätter zur Unterrichtseinheit "Schreibwerkstatt: kreatives Schreiben einer eigenen Kurzgeschichte" in einem Dokument.
Vorschau -
schreibwerkstatt-kurzgeschichte-arbeitsblatt.docx
Hier finden Sie die Arbeitsblätter zur Unterrichtseinheit "Schreibwerkstatt: kreatives Schreiben einer eigenen Kurzgeschichte" in einem Dokument.
-
schreibwerkstatt-kurzgeschichte-erwartungshorizont.docx
Hier finden Sie die Erwartungshorizonte zu den Arbeitsaufträgen.
-
schreibwerkstatt-kurzgeschichte-schuelerbeispiel.docx
Hier finden Sie ein Schülerbeispiel aus der "Schreibwerkstatt Kurzgeschichte".
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter, die Erwartungshorizonte sowie das Schülerbeispiel im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- machen sich die Textsortenmerkmale von Kurzgeschichten bewusst.
- erarbeiten die Bandbreite typischer Themen von Kurzgeschichten.
- entwickeln einen angemessenen Plot für eine eigene Kurzgeschichte.
- entwerfen literarische Figuren mit ausgeprägten Charaktereigenschaften.
- formulieren einen ansprechenden Titel für eine Kurzgeschichte.
- kennen die Vorteile verschiedener Erzählperspektiven.
- gestalten eine Kurzgeschichte in allen Teilen (Anfang, Mittelteil, Ende) ansprechend.
- formulieren lebendig und kreativ.
- korrigieren und optimieren ihren Text nach bestimmten Kriterien.
- tragen ihre selbst formulierte Kurzgeschichte im Plenum vor.
- bewerten eigene und fremde Kurzgeschichten kriteriengeleitet.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übernehmen bei Partnerarbeit und Gruppenarbeit Verantwortung für das Teamergebnis.
- vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair.
- präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.
- geben Mitschülerinnen und Mitschülern ein faires, sachliches Feedback.