In der modernen Aufsatzdidaktik nimmt die Phase der Textrevision von Schüleraufsätzen eine immer größere Rolle ein. Nach dem Prozess der Planung und des eigentlichen Formulierens bieten die Voraussetzungen der digitalen Textverarbeitung neue Möglichkeiten der Textüberarbeitung. Wichtigstes Lernziel dieser Unterrichtseinheit ist die Erkenntnis der Lernenden, dass ein Schreibprozess immer aus den drei Phasen der Planung, Formulierung und Revision bestehen muss und dass man hermeneutisch auf sie zurückgreifen sollte. Am Beispiel von zunächst einfacher strukturierten Bewertungsbögen bis hin zur "Königsdisziplin" in Abiturprüfungen, dem Vergleich, werden Kriterien von Korrekturen entwickelt, beurteilt und erprobt.
Textrevision als Endphase des Schreibprozesses
In dieser Unterrichtseinheit für die Textüberarbeitung werden die Möglichkeiten der Textrevision als Endphase des Schreibprozesses am Beispiel konkreter Leistungsüberprüfungen aufgezeigt, die sich durch die digitale Textverarbeitung ergeben.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe II
- 6 bis 7 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 11 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Textrevision" zum Download (PDF-Dateien)
-
textrevision-arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie den Original-Schüleraufsatz als Kopiervorlage, den die Schülerinnen und Schüler einer ersten groben Revision unterziehen sollen.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-02.pdf
Arbeitsblatt 2 beinhaltet eine Definition des Schreibprozesses anhand des Basismodells des Schreibprozesses von Peter Rütsche.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Beispiel zur Textrevision zeigt die mögliche Bearbeitung eines Schülertextes mit der "Änderungen nachverfolgen"-Funktion durch die Lehrkraft.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-04.pdf
Die originale Korrektur des Schüleraufsatzes kann hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-05.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie ein Beispiel für einen schematischen Korrekturbogen zur Bewertung von Kurzgeschichten.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-06.pdf
Arbeitsballt 6 beinhaltet die Beispielklausur, eine Szenenanalyse zu Bertolt Brechts "Mutter Courage", sowie die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-07.pdf
Auf Arbeitsblatt 7 werden die selbst erstellten Kriterien und die Begründung an dem original benutzten Bewertungsbogen überprüft.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-08.pdf
Als mögliches Zusatzmaterial kann mit Arbeitsblatt 8 ein Überblick über das unterrichtliche Vorwissen präsentiert werden.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-09.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie das Gedicht "Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter" (1624) von Martin Opitz und die Arbeitsanweisungen für die Lernenden.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-10.pdf
Die Interpretation eines Barockgedichtes als Beispiellösung einer Klausuraufgabe (nach der Textrevision korrigierte Fassung einer sehr guten Schülerleistung) finden Sie hier.
Vorschau -
textrevision-arbeitsblatt-11.pdf
Arbeitsblatt 11 zeigt ein Beispiel für einen Bewertungsbogen zur Gedichtinterpretation im Vergleich mit einem Sachtext.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Textrevision" zum Download (Word-Dateien)
-
textrevision-arbeitsblatt-01.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie den Original-Schüleraufsatz als Kopiervorlage, den die Schülerinnen und Schüler einer ersten groben Revision unterziehen sollen.
-
textrevision-arbeitsblatt-02.docx
Arbeitsblatt 2 beinhaltet eine Definition des Schreibprozesses anhand des Basismodells des Schreibprozesses von Peter Rütsche.
-
textrevision-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Beispiel zur Textrevision zeigt die mögliche Bearbeitung eines Schülertextes mit der "Änderungen nachverfolgen"-Funktion durch die Lehrkraft.
-
textrevision-arbeitsblatt-04.docx
Die originale Korrektur des Schüleraufsatzes kann hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.
-
textrevision-arbeitsblatt-05.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie ein Beispiel für einen schematischen Korrekturbogen zur Bewertung von Kurzgeschichten.
-
textrevision-arbeitsblatt-06.docx
Arbeitsballt 6 beinhaltet die Beispielklausur, eine Szenenanalyse zu Bertolt Brechts "Mutter Courage", sowie die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler.
-
textrevision-arbeitsblatt-07.docx
Auf Arbeitsblatt 7 werden die selbst erstellten Kriterien und die Begründung an dem original benutzten Bewertungsbogen überprüft.
-
textrevision-arbeitsblatt-08.docx
Als mögliches Zusatzmaterial kann mit Arbeitsblatt 8 ein Überblick über das unterrichtliche Vorwissen präsentiert werden.
-
textrevision-arbeitsblatt-09.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie das Gedicht "Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter" (1624) von Martin Opitz und die Arbeitsanweisungen für die Lernenden.
-
textrevision-arbeitsblatt-10.docx
Die Interpretation eines Barockgedichtes als Beispiellösung einer Klausuraufgabe (nach der Textrevision korrigierte Fassung einer sehr guten Schülerleistung) finden Sie hier.
-
textrevision-arbeitsblatt-11.docx
Arbeitsblatt 11 zeigt ein Beispiel für einen Bewertungsbogen zur Gedichtinterpretation im Vergleich mit einem Sachtext.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Textrevision als Endphase des Schreibprozesses" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren und erweitern ihre methodischen Fähigkeiten der Textrevision, indem sie sich in Theorie und Anwendung mit der letzten Phase des Schreibprozesses auseinandersetzen.
- lesen fremde Schüleraufsätze "mit dem Bleistift", indem sie die ihnen bisher bekannten Verfahren der Textmarkierung anwenden.
- bewerten fremde Schüleraufsätze, indem sie vorgegebene Bewertungsschemata inhaltlich füllen.
- bewerten fremde Schüleraufsätze, indem sie Kriterien der Bewertung (Inhalt, Aufbau, Sprache) selbst definieren und auf die Korrektur anwenden.
- bewerten fremde Schüleraufsätze, indem sie vorgegebene Bewertungsbögen kritisch hinterfragen.
- überarbeiten fremde Schüleraufsätze, indem sie auf Grundlage der Bewertungskriterien und ihres fachlichen Vorwissens die Texte revidieren.