Stilmittel werden zur Analyse und Interpretation aller Textsorten der drei literarischen Gattungen benötigt. Bereits im Deutschunterricht der Grundschule und der ersten beiden Jahre der weiterführenden Schulen werden grundlegende rhetorische Mittel wie die Metapher und die Personifikation, die Anapher und die Alliteration oder die Metren und Reimschemata besprochen. In der Mittel- und Oberstufe gibt es dann in der Regel eine systematische und umfassende Behandlung aller Stilmittel.
Rhetorische Figuren: Stilmittel im Unterricht
- Deutsch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 8 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 7 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Rhetorische Figuren" werden anhand mediengestützter und kreativer Aufgabenstellungen Stilmittel zum einen definiert und interpretiert, zum anderen selbst verfasst und in ihrer Wirkung reflektiert.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-01.pdf
Arbeitsblatt 1 beinhaltet eine Übersicht zu den Stilmitteln. Die Schülerinnen und Schüler sollen Beispiele finden und deren Wirkung erläutern.
Vorschau Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-02.pdf
Der Arbeitsauftrag für die Lernenden lautet: Ordne den Zitaten ihre enthaltenen Stilmittel durch Verschieben des Zitates in die unten stehende Tabelle zu!
Vorschau Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-03.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt befinden sich Beispiele für selbst erstellte Formulierungen, die Stilmittel enthalten, aus einer neunten Klasse.
Vorschau Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-04.pdf
Als weiteres Beispiel für selbst erstellte Formulierungen dient dieser Siegertext von Schülerinnen und Schülern des Klasse 9 eines Gymnasiums beim OWL-Literaturwettbewerb 2006, Kategorie "Lyrik".
Vorschau Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-05.pdf
Die Lernenden sollen auf diesem Arbeitsblatt die fehlenden Einträge durch passende Stilmittel und Beispiele für diese ergänzen. Als Übung für die Mitschülerinnen und -schüler wird die Liste erweitert.
Vorschau Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-06.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie ein Beispiel für eine selbst entworfene Zeitungsnachricht auf Grundlage zuvor selbst erstellter Stilmittel mit anschließender Analyse und Interpretation.
Vorschau Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-07.pdf
Arbeitsblatt 7 enthält verschiedene Übungen zu Metren und Reimschemata als Kopiervorlage für die Schülerinnen und Schüler.
Vorschau Mappe Merkliste
-
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-01.docx
Arbeitsblatt 1 beinhaltet eine Übersicht zu den Stilmitteln. Die Schülerinnen und Schüler sollen Beispiele finden und deren Wirkung erläutern.
Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-02.docx
Der Arbeitsauftrag für die Lernenden lautet: Ordne den Zitaten ihre enthaltenen Stilmittel durch Verschieben des Zitates in die unten stehende Tabelle zu!
Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-03.docx
Auf diesem Arbeitsblatt befinden sich Beispiele für selbst erstellte Formulierungen, die Stilmittel enthalten, aus einer neunten Klasse.
Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-04.docx
Als weiteres Beispiel für selbst erstellte Formulierungen dient dieser Siegertext von Schülerinnen und Schülern des Klasse 9 eines Gymnasiums beim OWL-Literaturwettbewerb 2006, Kategorie "Lyrik".
Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-05.docx
Die Lernenden sollen auf diesem Arbeitsblatt die fehlenden Einträge durch passende Stilmittel und Beispiele für diese ergänzen. Als Übung für die Mitschülerinnen und -schüler wird die Liste erweitert.
Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-06.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie ein Beispiel für eine selbst entworfene Zeitungsnachricht auf Grundlage zuvor selbst erstellter Stilmittel mit anschließender Analyse und Interpretation.
Mappe Merkliste -
rhetorische-figuren-stilmittel-arbeitsblatt-07.docx
Arbeitsblatt 7 enthält verschiedene Übungen zu Metren und Reimschemata als Kopiervorlage für die Schülerinnen und Schüler.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Rhetorische Figuren: Stilmittel im Unterricht" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen wichtige rhetorische Mittel kennen, indem sie sie systematisch anhand von Beispielen definieren und in ihrer Wirkung interpretieren.
- ordnen Stilmitteln mögliche Wirkungsmöglichkeiten zu.
- üben den Nachweis rhetorischer Stilmittel in literarischen Zitaten.
- vertiefen ihr Wissen um die Formulierung diverser Stilmitteln, indem sie selbst zu einem gemeinsamen Thema rhetorische Figuren konstruieren.
- wählen gelungene Formulierungen mit verschiedenen Stilmitteln aus und verfassen mit diesen Gedichte oder Werbetexte.
- reflektieren ihre kreative Arbeit, indem sie ihre eigenen Texte analysieren und in der Wirkung der Stilmittel interpretieren.