Obwohl von allen deutschen Parteien als ungerechtes Diktat der Siegermächte des Ersten Weltkriegs abgelehnt, gab es für den neuen deutschen Staat im Sommer 1919 keine Alternative zur Unterzeichnung des Vertragswerks. Dieses regelte ganz genau, wie Deutschland, das nach Artikel 231 zum Alleinschuldigen am Ersten Weltkrieg erklärt wurde, Sühne zu leisten hatte. Der ?Schmachfriede? von Versailles, wie er einhellig verstanden wurde, machte es den republikanisch gesonnenen Politikern von Beginn an schwer, die neue Demokratie positiv zu attributieren. Denn schon gleich wurden Stimmen laut, die die Republik für diese auch moralisch empfundene Demütigung verantwortlich machten.
Der Versailler Vertrag: Eine schwere Hypothek
- Geschichte
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 2-3 Stunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Mit der Unterschrift der deutschen Delegation unter Führung von Matthias Erzberger unter den Versailler Vertrag hatte die junge Weimarer Republik – wie die Geschichte lehrt – eine schwere Hypothek auf sich genommen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
versailler_vertrag_materialien.rtf
Die Arbeitsaufträge können Sie den Lernenden im virtuellen Klassenraum von lo-net² digital oder als Ausdruck zur Verfügung stellen.
Mappe Merkliste -
versailler_vertrag_materialien.pdf
Die Arbeitsaufträge können Sie den Lernenden im virtuellen Klassenraum von lo-net² digital oder als Ausdruck zur Verfügung stellen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die wesentlichen Inhalte des Versailler Vertrags kennen lernen.
- sich mit Reaktionen von Zeitgenossen beschäftigen.
- sich mit der zeitgenössischen Kritik an dem Vertragswerk in Form von Karikaturen auseinandersetzen und dabei auch die Fähigkeiten im Umgang mit dieser Quellengattung vertiefen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- mit Computer und Internet Rechercheaufgaben zum Versailler Vertrag bearbeiten.
- Online-Quellen und digitale Publikationen zielgerichtet nutzen und auswerten.
- Textarbeit am Bildschirm zielgerichtet erproben.