"Es ist übrigens komisch, dass das Unglück der Welt oft von kleinen Leuten herrührt, sie sind viel energischer und unverträglicher als großgewachsene." Dieser Satz in Remarques Roman sollte sich wenige Jahre später auf fatale Weise bestätigen. Und auch wenn der Autor hiermit Recht behalten sollte, so war es sicherlich nicht diese Aussage, die zum vehementen Kampf der Nationalsozialisten gegen Buch, Verfilmung und Verfasser führten. Gründe für die ganz unterschiedliche Rezeption von Buch und Film in der Weimarer Republik und für die extreme Reaktion der Nationalsozialisten auf beide Veröffentlichungen sollen anhand dieses Unterrichtsvorschlags von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Textgrundlage und filmische Umsetzung werden dabei durch das Internet als Informations- und Materialquelle ergänzt.
Unterrichtsmaterial zum Roman "Im Westen nichts Neues"
Dieses Unterrichtsmaterial zu Erich Maria Remarques Anti-Kriegs-Roman "Im Westen nichts Neues" thematisiert Schrecken und Sinnlosigkeit des Kriegs. Rezeption von Buch und Verfilmung (1930) in der Weimarer Republik veranschaulichen darüber hinaus die politische Zerrissenheit Deutschlands und nehmen das Schicksal von Kunst und Literatur in der sich ankündigenden NS-Diktatur vorweg.
- Deutsch / Geschichte
- Sekundarstufe II
- 3 bis 4 Unterrichtsstunden
- Recherche-Auftrag, Internetressource, Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Im Westen nichts Neues" zum Download (PDF-Dateien)
-
arbeitsmaterial_exil-club_arbeitsblatt-roman--im-westen-nichts-neues.pdf
Mithilfe des Arbeitsblatts 1 erstellen die Lernenden eine Strukturierung des Inhalts und beantworten Fragen zum Textverständnis und stilistischen Mitteln.
Vorschau -
arbeitsmaterial_exil-club_arbeitsblatt-rezeption-im-westen-nichts-neues.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 2 recherchieren die Schülerinnen und Schüler Informationen zur Rezeptionsgeschichte von "Im Westen nichts Neues".
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Im Westen nichts Neues" zum Download (Word-Dateien)
-
arbeitsmaterial_exil-club_arbeitsblatt-roman--im-westen-nichts-neues.rtf
Mithilfe des Arbeitsblatts 1 erstellen die Lernenden eine Strukturierung des Inhalts und beantworten Fragen zum Textverständnis und stilistischen Mitteln.
-
arbeitsmaterial_exil-club_arbeitsblatt-rezeption-im-westen-nichts-neues.rtf
Mithilfe von Arbeitsblatt 2 recherchieren die Schülerinnen und Schüler Informationen zur Rezeptionsgeschichte von "Im Westen nichts Neues".
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen textimmanente Anhaltspunkte für Remarques Einstellung gegenüber dem Krieg.
- erschließen die Ursachen für die heftigen Kontroversen zur Kriegsthematik.
- skizzieren die Phasen der nationalsozialistischen Agitation gegen den Autor und seinen Roman.
- arbeiten anhand dieser Vorgänge einige Grundzüge der NS-Kulturpolitik heraus (Bücherverbrennung, Publikationsverbot, Exil).
Medienkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- sammeln weiterführende Informationen zu den Verhältnissen an der Front im 1. Weltkrieg im Internet.
- üben den Umgang mit dem Internet als Recherche-Medium ein und setzen sich kritisch mit den gefundenen Informationen auseinander.