Die literaturgeschichtliche Tradition der Exillyrik beginnt in der Antike bereits mit Ovid und Vergil und bestimmte in der Renaissance Dantes "Göttliche Komödie". Den exilierten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts stand Heinrich Heine nahe, dessen berühmte Verse aus "Deutschland - ein Wintermärchen" zu einem Leitmotiv wurden. Der Unterrichtsvorschlag beleuchtet die Zusammenhänge gattungstypischer Motive in einem epochenübergreifenden Vergleich. Einen Brückenschlag zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert schafft beispielsweise die Gegenüberstellung von Heines Gedichten mit denen der expressionistischen Lyrikerin Else Lasker-Schüler.
Exillyrik: Leben im Exil
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Exillyrik vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Leben im Exil. Der Unterrichtsvorschlag beleuchtet die Zusammenhänge gattungstypischer Motive in einem epochenübergreifenden Vergleich.
- Geschichte / Früher & Heute / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- ca. 8-10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial „Exillyrik – Leben im Exil" zum Download
-
exillyrik-leben-im-exil-arbeitsblatt.pdf
Dieses Arbeitsblatt führt die Lerngruppe mittels Internetrecherche und Möglichkeiten zu Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeiten durch verschiedene Aufgaben, die den Lernenden Exillyrik und ihre Autorinnen und Autoren begreiflich machen.
Vorschau -
exillyrik-leben-im-exil-arbeitsblatt.docx
Dieses Arbeitsblatt führt die Lerngruppe mittels Internetrecherche und Möglichkeiten zu Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeiten durch verschiedene Aufgaben, die den Lernenden Exillyrik und ihre Autorinnen und Autoren begreiflich machen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- können Motive der "Exillyrik" nennen.
- lernen die Möglichkeit der Bewältigung der Exilsituation mithilfe der Lyrik kennen.
- stellen Beispiele aus der Lyrik vor und interpretieren sie parallel zur Biografie.
Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- vergleichen Gedichte aus dem deutschsprachigen Exil über die Jahrhunderte miteinander (Heine, Brecht, Lasker-Schüler, Sachs, et cetera).
- wandeln ein ausgewähltes Gedicht der Exillyrik (1933-1945) in eine Geschichte/Reportage um.