In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Biologie der Zecke sowie über durch sie übertragbare Krankheiten. Dabei stehen ihnen zwei Arbeitsblätter mit Recherche-Aufträgen und Linkvorschlägen zur Verfügung. Für diese Internetrecherche mit anschließender Präsentationsmöglichkeit werden Smartphones, Laptops oder Computer sowie – je nach Präsentationsform – Plakate benötigt. Diese Unterrichtseinheit bietet sich sowohl für den Präsenz- als auch den Distanzunterricht an.
Die Biologie der Zecke und Krankheiten durch den Zeckenbiss
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Die Biologie der Zecken und Krankheiten durch den Zeckenbiss" bringt den Schülerinnen und Schülern die Biologie der Zecke näher und klärt über Krankheiten – wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – auf, die durch Zeckenbisse übertragen werden.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Sekundarstufe I
- 2 bis 3 Unterrichtsstunden
- Recherche-Auftrag, Arbeitsblatt interaktiv, Präsentation
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Die Biologie der Zecke und Krankheiten durch den Zeckenbiss" zum Download
-
die-biologie-der-zecke-und-krankheiten-durch-den-zeckenbiss-arbeitsblatt.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsaufträge sowie Linkvorschläge für ihre Internet-Recherche.
Vorschau -
die-biologie-der-zecke-und-krankheiten-durch-den-zeckenbiss-arbeitsblatt.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsaufträge sowie Linkvorschläge für ihre Internet-Recherche.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten sich Grundlagen der Biologie der Zecke (Lebensraum, Entwicklungszyklus, Verhalten).
- lernen die mit einem Zeckenstich übertragbaren Krankheiten kennen (Erreger, Symptomatik).
- lernen Risiken einer Infektion einzuschätzen (Endemiegebiete, richtiges Verhalten nach einem Stich, Schutzmöglichkeiten).
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- informieren sich und recherchieren zu dem Thema im Internet.
- nutzen eine Webseite aufgabenorientiert und werten eigenständig Informationen aus.
- nutzen ihr Smartphone, Tablet oder ihren Computer.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erstellen sich eigenständig eine Übersicht.
- arbeiten kooperativ.