Ausbreitung von Infektionskrankheiten
Premium
-
Biologie
-
Sekundarstufe I
- 1 Unterrichtsstunde
-
Arbeitsblatt
-
4
Arbeitsmaterialien
Biologie,
Gesundheitserziehung,
Gesundheit,
kooperatives Lernen,
Krankheit,
Sekundarstufe I
Mit diesem Arbeitsmaterial werden die Grundlagen zur exponentiellen Ausbreitung von Krankheiten erarbeitet. Basis dafür ist die Durchführung eines Modellversuchs.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtsstunde geht es darum, wie schnell sich Infektionskrankheiten verbreiten können. Die Grundlage für diese Stunde ist das Wissen über die Verbreitungswege von Infektionskrankheiten und wie sich eine Infektion vermeiden lässt.
Ausgehend von diesem Wissen wird ein Experiment durchgeführt, das den Lernenden modellhaft die exponentielle Ausbreitung von Krankheiten verdeutlicht. Dabei besitzen die Lernenden jeweils einen Becher mit destilliertem Wasser, wobei sich bei zwei Personen eine zehnprozentige Natriumcarbonat-Lösung im Becher befindet. Gegenseitig pipettieren sich die Lernenden Flüssigkeit in die Becher. Abschließend wird ein Indikator in alle Becher gegeben. Schon bei einer geringen Menge an Natriumcarbonat verfärbt sich die Flüssigkeit. Dieses Experiment wird im Anschluss auf seine Aussagekraft hin untersucht und beurteilt.
Unterrichtsmaterial "Ausbreitung von Infektionskrankheiten" zum Download (PDF)
Unterrichtsmaterial "Ausbreitung von Infektionskrankheiten" zum Download (Word)
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- fördern durch das Arbeiten mit Modellen die fachliche Kompetenz Erkenntnisgewinnung.
- erkennen anhand des Simulationsexperiments, wie schnell sich Krankheiten verbreiten können.
- erkennen Modelle als Abbild der Realität.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sind sich ihrer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung bei der Ausbreitung von Krankheiten bewusst.
- fördern durch die Auseinandersetzung mit dem Modell ihre Selbstwahrnehmung und soziale Wahrnehmungsfähigkeit als Teilkompetenzen der Personalen Kompetenz.