Smartphones und Tablets im Unterricht
Beschreibung
Smartphones - ein Thema für die Schule?
Smartphones haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen längst einen festen Platz. Auch der Zugang zu mobilem Internet ist mittlerweile Standard- und damit die Nutzung von Apps. Allen voran erfreut sich die Messenger-App "Whats App" größter Beliebtheit bei jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern. Für die Schule stellt sich nicht nur die Aufgabe, Jugendliche über das Missbrauchs- und Gefahrenpotenzial von Smartphones aufzuklären und sie in ihrer Medienkompetenz zu schulen, es gilt auch, das Potenzial der Geräte für den Unterricht zu erkennen und zu nutzen.
Tablets im Unterricht
Auch Tablets nehmen einen hohen Stellenwert in der alltäglichen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen ein. Als kleine tragbare Computer, die wie das Smartphone mobil genutzt werden können, eignen sie sich mit ihren großen Touch-Displays im Gegensatz zu Handys auch für komplexere Aufgabenstellungen und ausführliche Recherchen. Das Tablet kann im Unterricht vielfältig eingesetzt werden und kommt den Nutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen deutlich näher als der klassische feststehende Computer. Jedoch sollte auch in Bezug auf das Tablet das Missbrauchs- und Gefahrenpotenzial im Unterricht thematisiert werden.
Smartphones & Co. auf schulorganisatorischer Ebene
Auf schulorganisatorischer Ebene ist bei der Entscheidung für die Arbeit mit mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones vieles zu berücksichtigen, von den technischen Voraussetzungen über den Datenschutz bis hin zur Einhaltung des Jugendmedienschutzes. Das Themendossier bietet hilfreiche Tipps für zuständige Lehrerinnen und Lehrer oder die Schulleitung. Die Materialsammlung soll die Eingliederung von Tablets und Smartphones in den Unterricht erleichtern. Sie können sich beispielsweise einen Überblick über „bring your own device“ (BYOD) und „get your own device“ (GYOD) als mögliche Organisationsformen verschaffen. Ein weiterer Beitrag klärt am Beispiel des Klassenchats über die Notwendigkeit von festen Regeln sowie eine klare Nutzungsordnung auf. Weitere Hintergrundinformationen zeigen, wie der Balance-Akt, den der Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht bedeutet, gelingen kann. Ideen für eine praxisorientierte Anwendung von Smartphones und Co. im Unterricht runden das Angebot ab. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, mithilfe der App Actionbound den Mathe-Unterricht durch eine digitale Schnitzeljagd aufzulockern.
Fachartikel zum Thema Smartphones und Tablets
Mobile Endgeräte im Unterricht
-
Handy, Laptop und Tablet im Unterricht: schulorganisatorische Überlegungen
Dieser Artikel zur Nutzung von Tablets, Laptops und Smartphones im Unterricht fokussiert schulorganisatorische Überlegungen. "Get your own device" (GYOD) oder "Bring your own device" (BYOD):...
-
Tablets im Unterricht der Grundschule und in der Ganztagsgrundschule
Dieser Fachartikel zu Tablets in der Grundschule und in der Ganztagsgrundschule stellt ein Projekt zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulalltag vor – inklusive Unterrichtsvorschlägen und...
-
Tablets im digitalen Klassenzimmer: Zeit, mit der Zeit zu gehen
Dieser Fachartikel zu Tablets im Unterricht beschäftigt sich mit den vielfältigen Potenzialen für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern beim Lernen und die effizientere Gestaltung...
-
Mobiles Lernen bringt iPad-Klassen vorwärts
Funktionierendes mobiles Lernen mit Tablets oder Notebooks für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen kann für Schulleitung, Lehrkräfte und Eltern eine schwierige Aufgabe darstellen -...
-
Mobile Geräte in der Schule: Regeln und Nutzungsordnungen
Die Arbeit mit Tablet, Laptop und Smartphone im Unterricht wird immer selbstverständlicher. Nutzungsordnungen können dabei helfen, Gefahren wie Cybermobbing entgegenzuwirken und einen...
-
Smartphones im Unterricht? Schüler zeigen, was möglich ist!
Handys im Unterricht? - an vielen Schulen noch verboten. Warum kann das Potenzial von Smartphones nicht sinnvoll im Klassenzimmer eingesetzt werden? In einem Projekt haben Schülerinnen und...
-
Klassenchat: Regeln und Richtlinien für Schülerinnen und Schüler
Dieser Fachartikel zum Thema Klassenchat behandelt das gemeinsame Erstellen von Regeln und Richtlinien für den Umgang mit Messengern. Fragen und Überlegungen zu sechs verschiedenen Bereichen...
Fachspezifische Anwendung von Smartphones und Tablets
-
Der App-Hefter© – das Nachschlagewerk für den digitalen Unterricht
Dieser Fachartikel stellt verschiedene Apps vor, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen. Anhand des SAMR-Modells wird erläutert, wie diese Apps Lehr- und Lernprozesse bereichern können....
-
Webtalk: iPad im Physikunterricht
Am Beispiel der Schwingungsdauer eines Federpendels werden in diesem Webtalk die Einsatzmöglichkeiten von iPads im Physikunterricht vorgestellt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning...
-
Natur und Kultur "erspielen"– Geogames gestalten im Sachunterricht
Dieser Fachartikel stellt Grundschullehrkräften eine Projektidee zur Arbeit mit digitalen Medien im Sachunterricht der Klassenstufe 4 vor. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung einer digitalen...
-
Digitale Schnitzeljagd im Mathematik-Unterricht mit Actionbound
Mathematische Aspekte in der Umwelt spielerisch entdecken: Actionbound ist eine internetbasierte Anwendung zum Erstellen von digitalen Schnitzeljagden, die man für verschiedene Themen nutzen...
-
Die Lernapp "Deutsch Fit 5. Klasse" im Test: Rechtschreibung und Grammatik spielerisch wiederholen
Dieser Fachartikel stellt die Lernapp "Deutsch Fit 5. Klasse" von United Soft Media aus der Sicht einer Lehrkraft vor. Mit dieser App können Kinder und Jugendliche wichtige Inhalte des...
-
Tablets und Tools im inklusiven Unterricht
Dieser Fachartikel stellt exemplarisch drei verschiedene Tools vor, die inklusives Lernen in der Grundschule und Sekundarstufe I unterstützen können. Die digitalen Werkzeuge wurden auf...
Unterrichtseinheiten zum Thema "Smartphones und Tablets"
Grundschule
-
Bewegungsfördernder Einsatz von Tablets im Sport-Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit produzieren die Schülerinnen und Schüler mithilfe der App iMovie einen "bewegten" Trailer, aufgenommen mit einem Tablet in einer Bewegungslandschaft. Die Einheit...
-
"The Very Hungry Caterpillar": Stop Motion Filme erstellen im Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit zur Lektüre von "The Very Hungry Caterpillar" erstellen die Kinder einen Stop Motion Film im Unterricht. Sie fertigen im Fach Kunst die Raupe sowie die...
-
Lagebeziehungen: Winkelverständnis erarbeiten mit der App "Winkel-Farm"
In dieser Unterrichtseinheit zum Themenbereich Lagebeziehungen wird beschrieben, wie Grundschullehrkräfte die App "Winkel-Farm" nutzen können, um den Begriff des Winkelfeldes schrittweise...
-
Digitale Stellenwerttafel: Zahldarstellung in der App
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Zahlenverständnis in der Grundschule unterstützt Schülerinnen und Schüler digital bei der Darstellung und beim Verständnis von Zahlen in Stellenwerttafeln. Es...
-
Digitale Schnitzeljagd zum Größenbereich "Längen"
In dieser digitalen Schnitzeljagd für den Mathematik-Unterricht in der Grundschule erkunden die Lernenden das schulische Umfeld und vertiefen den Größenbereich "Längen".
-
MuxBooks: multimediale Bücher erstellen
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "MuxBooks" bringt Schülerinnen und Schülern das Konzept von multimedialen Büchern näher und regt zur eigenen Erstellung an. Die Einheit wurde im Kontext des...
-
Erstellen eines digitalen Buches in der Grundschule
Diese Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, über die Erstellung eines gemeinsamen digitalen Buches die Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Die Einheit wurde im Kontext...
Sekundarstufen: Fächerübergreifend
-
Tablets im Unterricht
Dieser Beitrag zum Thema Tablets vermittelt ein grundlegendes Verständnis davon, was unter einem Tablet zu verstehen ist, und zeigt auf, welche praktischen Vorteile sich durch den Einsatz von...
-
Smartphones im Unterricht
Heutzutage besitzt fast jede Schülerin und jeder Schüler ein Mobiltelefon, in den meisten Fällen handelt es sich um ein Smartphone. Im Unterricht ist deren Nutzung oftmals verboten. Folgender...
-
Handy in der Schule: Chancen und Risiken
Die Unterrichtsmaterialien von Saferinternet.at unterstützen Lehrkräfte dabei, kompetent mit Chancen und Risiken umzugehen und Smartphone oder Tablet kreativ in den Unterricht einzubinden. ...
-
Handy ... und wann klingelt's bei dir?!
Das Projekt "Handy … und wann klingelt's bei dir?!" regt Jugendliche an, ihren persönlichen Handygebrauch zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Kreativ und selbstständig erarbeiten...
-
strange.garden: gemeinschaftlich Collagen erstellen
Mit strange.garden lassen sich ganz einfach kollaborative Fotocollagen gestalten. Alle Teilnehmenden können sich per Smartphone mit einem Bild oder einem Textschnipsel an der Collage...
Geschichte
-
Geschichte der Nachrichtentechnik
Dass es das Handy nicht schon im Mittelalter gab, ist Schülerinnen und Schülern bekannt. Welche technischen Instrumente der schnellen oder gar synchronen Nachrichtenübertragung es gab,...
Politik/SoWi
-
"KEEP COOL mobil": Das Multiplayer-Game zur Klimapolitik
"KEEP COOL mobil" fördert spielerisch die Weitsicht über den Zusammenhang von menschlichem Verhalten, politischen und wirtschaftlichen Strategien sowie über die Entwicklung unseres Klimas. Das...
-
Blutige Handys
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler an die Problematik der Handyherstellung herangeführt. Sie setzen sich kritisch mit ihrer Rolle als Verbraucherinnen und...
-
Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln
Diese Unterrichtsmaterialien des Informationszentrums Mobilfunk sensibilisieren für die verschiedenen Aspekte eines nachhaltigen und bewussten Umgangs mit dem Handy und zeigen auf, wie...
-
Mein Handy und der Krieg im Kongo
In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler kritisch Internetquellen zum Konflikt um den Coltan-Abbau im Kongo und zur globalisierten Handyproduktion.
Deutsch und Fremdsprachen
-
WhatsApp – Fluch oder Segen?
In der Unterrichtseinheit "WhatsApp – Fluch oder Segen?" lernen Schülerinnen und Schüler durch Internet- und Handyrecherche die beliebte Smartphone-App "WhatsApp" näher kennen, erarbeiten Pro-...
-
Nicht alles, was geht, geht: das Handy
Das Handy bietet unzählige Möglichkeiten, aber auch diverse Risiken, die in dieser Unterrichtseinheit thematisiert werden. Anhand einer produktionsorientiert angelegten Auseinandersetzung mit...
-
Discussion: Living with or without electronic media
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "electronic media" diskutieren die Lernenden über eine intensive Handynutzung, besonders bei Jugendlichen. Sie erarbeiten Vor- und Nachteile und sind...
Mathematik
-
Digitale Schnitzeljagd zum Größenbereich "Längen"
In dieser digitalen Schnitzeljagd für den Mathematik-Unterricht in der Grundschule erkunden die Lernenden das schulische Umfeld und vertiefen den Größenbereich "Längen".
-
Tangenten und Normalen mit Mobiltelefon-Unterstützung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Tangenten und Normalen wird die Mathematik-Software "Analysis mobil" vorgestellt, die die Untersuchungen von Funktionen ermöglicht und gemeinsam mit dem...
Physik
-
Multimediale Dokumentation von Schülerergebnissen am Beispiel der farbigen Schatten
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Multimediale Dokumentation" führen Schülerinnen und Schüler selbstständig Arbeitsaufträge aus. Mithilfe der App "Book Creator" und der Tablet-Kamera...
-
Mobile Kommunikation – Technik, die fasziniert
Die Unterrichtsmaterialien des Informationszentrums Mobilfunk vermitteln technische und physikalische Zusammenhänge, die grundlegend für das Verständnis der Mobilfunktechnologie sind. Alle...
Astronomie
-
Orientierung am Sternenhimmel als Unterrichtserlebnis
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Orientierung am Sternenhimmel" lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer didaktischen App fünf Sternbilder kennen und wie die alten Seefahrer...
Geographie
-
Aralkum - vom See zur Wüste
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Desertifizierung fokussiert die Wüste Aralkum in Zentralasien: Der Rückgang des Aralsees und die Entstehung der Wüste Aralkum ist eines der eindrücklichsten...
-
Gravitation im Erde-Mond-System: von der Erde zum Mond und zurück
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit zur Erde-Mond-Gravitation erkennen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen differentieller Gravitation und die Wechselwirkungen im Kräftesystem...
-
Erde bei Nacht - Lichtverschmutzung in Mitteleuropa
Diese Unterrichtseinheit zur Lichtverschmutzung in Mitteleuropa bringt den Schülerinnen und Schülern das Thema anhand eines Videos von der ISS und Satellitenbilddaten näher. Es werden...
-
Erde bei Nacht - Energieverbrauch um Rhein, Ruhr, Maas und Schelde
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Energiegewinnung und den Energieverbrauch in den benachbarten Regionen Belgien und Nordrhein-Westfalen. Dabei werden tatsächliche Auswirkungen des in...
-
Im Auge des Sturms – Zyklone statt Pokémons
In dieser Unterrichtseinheit zu tropischen Stürmen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand von schematischen Darstellungen, ISS-Videos und Wetterkarten die Entstehung und den Aufbau...