Nach einem Impuls in Form eines Comics erarbeiten die Lernenden sich Vor- und Nachteile der Handynutzung und bereiten anschließend einen argumentativen Dialog unter Verwendung geeigneter Redemittel zur Diskussion vor. Diesen präsentieren sie und erhalten anschließend inhaltliches und sprachliches Feedback von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Im Anschluss daran erstellen sie einen eigenen kritischen Comic. In der Unterrichtseinheit wird neben der lexikalischen Kompetenz die kommunikative Kompetenz im Bereich des Sprechens gefördert.
Discussion: Living with or without electronic media
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "electronic media" diskutieren die Lernenden über eine intensive Handynutzung, besonders bei Jugendlichen. Sie erarbeiten Vor- und Nachteile und sind anschließend in der Lage, unter Verwendung geeigneter Redemittel eine Diskussion in Form eines Dialogs zu führen.
- Englisch
- Sekundarstufe I
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Rollenspiel, Diskussion, Hausaufgabe, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Discussion: electronic media" zum Download (PDF-Dateien)
-
Discussion_electronic_media_AB_01.pdf
Arbeitsblatt 1 stellt eine Situation vor, die Anlass zur Diskussion über Vor- und Nachteile der Handynutzung gibt. In der unteren Hälfte befinden sich Redemittel, die als Unterstützung dienen sollen.
Vorschau -
Discussion_electronic_media_AB_02.pdf
In Arbeitsblatt 2 erstellen die Lernenden den Dialog. In der rechten Spalte machen sie sich kurze Notizen für den Vortrag. Wenn sie beim Vortrag damit nicht weiterkommen, können sie den linken Teil aufklappen und nachschauen.
Vorschau -
Discussion_electronic_media_AB_03.pdf
Arbeitsblatt 3 ist ein Feedbackbogen, mithilfe dessen die Lernenden den präsentierenden Paaren ein konstruktives Feedback geben können.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Discussion: electronic media" zum Download (Word-Dateien)
-
Discussion_electronic_media_AB_01.docx
Arbeitsblatt 1 stellt eine Situation vor, die Anlass zur Diskussion über Vor- und Nachteile der Handynutzung gibt. In der unteren Hälfte befinden sich Redemittel, die als Unterstützung dienen sollen.
-
Discussion_electronic_media_AB_02.docx
In Arbeitsblatt 2 erstellen die Lernenden den Dialog. In der rechten Spalte machen sie sich kurze Notizen für den Vortrag. Wenn sie beim Vortrag damit nicht weiterkommen, können sie den linken Teil aufklappen und nachschauen.
-
Discussion_electronic_media_AB_03.docx
Arbeitsblatt 3 ist ein Feedbackbogen, mithilfe dessen die Lernenden den präsentierenden Paaren ein konstruktives Feedback geben können.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Discussion: Living with or without electronic media" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre kommunikative Kompetenz im Bereich des Hörverstehens, indem sie ihrem Gegenüber sowie ihren Mit-Lernenden bei der Präsentation aufmerksam zuhören, um sich währenddessen oder anschließend Notizen zu machen und konstruktives Feedback geben zu können.
- erweitern ihre kommunikative Kompetenz im Bereich des Schreibens, indem sie den selbst erarbeiteten Dialog schriftlich auf ihrem Arbeitsblatt festhalten und daraus Stichpunkte ableiten.
- erweitern ihre kommunikative Kompetenz im Bereich des Sprechens, indem sie unter Verwendung geeigneter Redemittel ihren Teil des Dialogs möglichst frei vortragen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre Medienkompetenz, indem sie einen Comic online betrachten und für die anschließende Bearbeitung nutzen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre Sozialkompetenz im Bereich der Kommunikationsfähigkeit, indem sie mit ihrem Partner ins Gespräch kommen und passende Argumente und Redemittel auswählen, um einen gemeinsamen Dialog zu erarbeiten.
- erweitern ihre Sozialkompetenz im Bereich der Kritikfähigkeit, indem sie Kritik ihrer Mit-Lernenden annehmen und versuchen, diese umzusetzen.
- lernen, in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse zu erarbeiten, mit verschiedenen Leistungsfähigkeiten anderer Lernender umzugehen und konstruktiv zusammenzuarbeiten.