Mithilfe einer interaktiven HotPotatoes-Übung werden Inhalte exemplarisch abgefragt, anschließend durch Arbeitsblätter typische Märchenmerkmale erarbeitet und schließlich Anregungen zu einem Märchen-Projekt gegeben, das Kinder "mit Kopf, Hand und Herz" selbst gestalten und durchführen können. Die Schreibkompetenz wird geschult, in dem die assoziative Fähigkeit, eigene Geschichten- oder Märchenversatzstücke zu erzählen, mithilfe eines Schreibgespräches trainiert wird.
Produktiver Umgang mit Märchen
Märchen eignen sich zur handlungs- und produktionsorientierten Textarbeit mit Kindern im Grundschulalter bis zum Ende von Klasse 6 im besonderen Maße. Denn diese Textsorte ist ihnen schon aus ihrem privaten Umfeld in der Regel gut bekannt. Sie können mit den wenigen festen Elementen, aus denen Märchen bestehen, auf einfache Art und Weise kreativ arbeiten.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Primarstufe, Sekundarstufe II
- 8 Unterrichtsstunden plus 8 Projektstunden
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. und 2. Stunde - Einstieg
Umfrage zum Thema "Märchen"
-
1. und 2. Stunde - Erarbeitung
Malen zentraler Handlungsmomente in Märchen
-
1. und 2. Stunde - Auswertung
Ausstellung der Ergebnisse, exemplarische Besprechung
-
3. und 4. Stunde - Einstieg
Erläuterung der Arbeit mit HotPotatoes
-
3. und 4. Stunde - Erarbeitung
Bearbeiten der Übungen
-
3. und 4. Stunde - Auswertung / Sicherung
Vortrag der wichtigsten Ergebnisse
Zusammenfassung / Arbeitsblatt 2
-
3. und 4. Stunde - Hausaufgabe
Märchenelemente auf Kärtchen sammeln
-
5. und 6. Stunde - Einstieg
Sammeln von Märchenmerkmalen
-
5. und 6. Stunde - Erarbeitung
Jedes Kind zieht verdeckt ein Kärtchen aus der Sammlung der Kärtchen
Im Plenum wird ein neues Märchen erfunden, das die benannten Stichworte beinhaltet
-
5. und 6. Stunde - Auswertung / Hausaufgabe
Nach-, Um- oder Weitererzählung des Märchens
-
7. und 8. Stunde - Einstieg
Wiederholung der Geschichtenmaus zum Aufbau von Erzählungen
-
7. und 8. Stunde - Erarbeitung
Überarbeiten der Märchen
-
7. und 8. Stunde - Auswertung
Vorlesen exemplarischer Beispiele, Anlegen einer Märchensammlung
Didaktisch-methodischer Kommentar
Kinder kommen mit der Textsorte Märchen bereits vor ihren ersten Schreiberfahrungen in Form von Vorlesegeschichten, Verfilmungen oder Hörbüchern in Berührung. Die Vorstellungen darin sind in der Regel so lebendig und anschaulich, dass sich viele Leute auch im Jugend- und Erwachsenenalter meist noch sehr intensiv und emotional an "ihre" liebsten Märchen erinnern.
- Der Einstieg ins Thema
Zunächst werden die Vorerfahrungen der Kinder erfragt und diese in einem zwanglosen Gespräch miteinander ausgetauscht. - Die Arbeit mit HotPotatoes
Anschließend erläutert die Lehrkraft über Beamer die Arbeit an HotPotatoes, ehe die Kinder in kleinen Gruppen die Übungen am Computer erledigen. - Arbeiten mit dem Text
Nun sollten die integrativ benannten Märchenmerkmale als Raster der Textsorte gesammelt und nach gemeinsamen Aspekten geordnet werden.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- maerchen_arbeitsmaterial.zip
In diesem gezippten Ordner finden Sie alle Arbeitsblätter dieser Unterrichtseinheit zum Herunterladen in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ihre Vorkenntnisse zum Thema aktivieren, indem sie persönliche Bezüge zum Thema herstellen.
- die Textsorte des Märchens kennen lernen, indem sie im Vergleich von Märchen wichtige Merkmale als analoge Elemente erkennen und anhand von Beispielen belegen.
- Inhalte bekannter Märchen wiederholen und reflektieren, indem sie eine interaktive HotPotatoes-Übung lösen.
- produktiv neue Märchen verfassen, indem sie anhand vorgegebener Merkmale, die verlost werden, gemeinsam Märchen "erfinden" und weitererzählen.
- verschiedene Möglichkeiten der Analyse von Märchen kennen lernen, indem sie ein Projekt hierzu erarbeiten.
Zusatzinformationen
- Links zum Thema
Eine Zusammenstellung verschiedener Webseiten, die viele interessante Informationen rund um das Thema "Märchen" bieten.