Das Härten von Stahl ist eine Wärmebehandlung. Stähle bekommen durch diese Wärmebehandlung eine größere Härte und werden verschleißfester. Unter Härte versteht man den Widerstand, den ein Werkstoff dem Eindringen eines noch härteren Körpers entgegensetzt. Beim Härten und Anlassen von Stahl wird das Gefüge des Werkstoffes geändert. Im Video wird anschaulich gezeigt, wie sich das Kristallgitter des Stahls beim Erwärmen, beim schnellen und beim langsamen Abkühlen verändert. Die Kenntnis dieser grundlegenden Vorgänge der Wärmebehandlung sind eine gute Voraussetzung für das Verstehen der Eigenschaften des gehärteten Stahls.
Härten von Stahl – Was passiert im Gefüge des Werkstoffes?
Mithilfe eines Erklär-Videos und einer interaktiven Übung lernen Schülerinnen und Schüler die Veränderungen im Gefüge von Stahl beim Härten und Anlassen kennen. Ein Quiz unterstützt die Festigung des Gelernten.
Beschreibung
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
H5P-Datei "Härten von Stahl" zum Download
-
Interaktive Übung zum Download
Hier können Sie die Übung im H5P-Format herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den grundsätzlichen Ablauf der Wärmebehandlung von Stahl kennen.
- entwickeln Verständnis grundlegender Gefügeveränderungen bei der Wärmebehandlung von Stahl.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen den PC/Laptop als Medium (Präsenz- und Distanz-Unterricht).
- vertiefen den Umgang mit digitalen Formaten.
- eignen sich selbstständig Wissen mit Lernvideos und interaktiven Übungen an.