E-Learning zu Hause: Lernen und Kommunizieren trotz Unterrichtsausfall
Beschreibung
Die weltweite Corona-Krise stellt Lehrkräfte und Eltern vor enorme Herausforderungen. Flächendeckende Schulschließungen führten im Frühjahr in allen Bundesländern dazu, dass Kinder und Jugendliche im Heim-Unterricht über mehrere Wochen zu Hause betreut werden mussten. Und auch nach dem kompletten Lockdown müssen Schulen, Lehrkräfte und Eltern sich stetig auf dynamisch verändernde Rahmenbedingungen einstellen, die zunehmend hybride Lernszenarien in den Mittelpunkt rücken.
Mit unseren Materialien, Anregungen und Angeboten wollen wir Sie in dieser Zeit unterstützen. Unsere Unterrichtsideen fördern eigenverantwortliches Lernen und sind flexibel einsetzbar. Wie viele von Ihnen in unserem Blog zum Thema Digitale Schule berichten, verfügen Schulen in Deutschland über ganz unterschiedliche technische Voraussetzungen, um online kommunizieren, Material bereitstellen und Feedback geben zu können. Um auch die Lernenden zu unterstützen, die bisher wenig oder keine Erfahrungen in diesem Bereich haben, bieten wir beispielsweise niedrigschwellige interaktive Übungen für verschiedene Schulformen und -fächer an.
Die Schülerinnen und Schüler können durch E-Learning bereits erarbeitete Inhalte festigen, neues Wissen erarbeiten und direkte Rückmeldung durch PC, Tablet oder Smartphone erhalten. Darüber hinaus bietet unser Classroom Manager Premium-Mitgliedern die Möglichkeit, sämtliche Inhalte von Lehrer-Online sowie Dateien aus dem eigenen Material-Fundus und Links zu Online-Angeboten gebündelt an einem Ort zu speichern und Schülerinnen und Schülern zur Verfügung zu stellen.
Selbstverständlich erfordert eigenverantwortliches Lernen im Home-Office ein besonderes Maß an Selbstdisziplin sowie grundlegende Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Vermutlich sind aber viele Klassen bereits mit der Arbeit an Wochenplänen vertraut, sodass Lehrkräfte Aufgaben im "Remote-Unterricht" per E-Mail verschicken und entsprechende Arbeitsblätter oder Aufgaben online zur Verfügung stellen können. Die Fachartikel in diesem Dossier informieren Lehrerinnen und Lehrer deshalb über die Möglichkeiten, die digitalisiertes Lernen unter anderem mit Lern-Management-Systemen bietet, um Ersatz-Klassenräume zu schaffen, Wissen zu organisieren und gleichzeitig mit kooperativen Lehr- und Lernmethoden zu arbeiten.
Unterrichtsmaterial für die Grundschule
Material für den Wochenplan
-
H5P: Interaktive Übungen im Unterricht
Mit der kostenfreien und quelloffenen Software H5P können Lehrerinnen und Lehrer eigene interaktive Lehr- und Lerninhalte erstellen, wie zum Beispiel Quizze, Zeitstrahle, Memories, Drag and...
-
Die Welt hält den Atem an: Corona und Covid-19
In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten auf die Fragen: Was ist ein Virus? Was bewirkt es? Woher kommt es? Wie kann ich mich schützen? Die Schülerinnen und...
-
Fitness Challenge: Zirkeltraining für zu Hause
Diese Fitness Challenge für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen in Zeiten von Schulschließungen hilft, die allgemeine Fitness zu bewahren und sich gleichzeitig im Wettbewerb mit...
-
Unterrichtsreihe "Medienkompetenz mit der Bloggerbande stärken"
Die crossmediale Lesereihe "Die Bloggerbande" setzt sich zum Ziel, die analoge Welt von Büchern und die digitale Welt des Internets zu verbinden, um Kindern so spielerisch einen...
-
Stationenlernen zum Grundwortschatz Englisch in der Grundschule
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Grundwortschatz wiederholen, üben und festigen die Schülerinnen und Schüler bereits bekanntes Vokabular aus den Themenbereichen "fruits", "body parts",...
-
Die Namen der Wochentage
Mit diesem Arbeitsmaterial zu den Wochentagen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Lernens an Stationen die Bedeutung der Namen sowie die richtige Reihenfolge der Tage in...
-
Haustiere filmen, fotografieren und präsentieren
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Mein Haustier in der heimischen Umgebung" beobachten die Schülerinnen und Schüler intensiv ihr eigenes Haustier oder ein Nachbarschaftstier,...
-
Virtueller Zoo-Besuch: ein Ausflug mit der Klasse durch das Internet
In der Unterrichtseinheit "Virtueller Zoo-Besuch" unternehmen die Lernenden virtuell einen Ausflug mit der Klasse durch das Internet. Sie verabreden sich online, um einen Zoo oder Tierpark zu...
-
Lernen im Supermarkt
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Lernen im Supermarkt" bietet Schülerinnen und Schülern motivierende Übungsanlässe mit konkretem Alltagsbezug.
-
Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling
In dieser interaktiven Unterrichtseinheit zum Thema Frühling für den fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert...
-
Rätselbuch zum Muttertag
Dieses Unterrichtsmaterial zum Muttertag regt die Schülerinnen und Schüler und deren Mütter an, darüber nachzudenken, was man über die jeweils andere Person denkt und wie man sie im Alltag...
-
Kreide erforschen und Zucker-Kreide herstellen
Mit diesem Material erfahren die Lernenden im Unterricht oder auch zu Hause, wie Tafelkreide hergestellt wird und wie sie selbst ganz einfach mit Zucker ihre Kreide zum Leuchten bringen. ...
-
Kinderseiten
Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und hat längst auch Einzug ins Leben der Kinder gehalten. Bei vielen Eltern und Lehrkräften wirft diese Entwicklung noch immer eine Menge...
-
Einmaleins üben und wiederholen
Diese Arbeitsblätter zum Einmaleins regen die Lernenden der Grundschule ab Klasse zwei in unterschiedlichen Aufgaben dazu an, mit der Multiplikation von kleinen Zahlen eine der vier...
-
Einmaleins-Rätselspaß: Festigung der Kernaufgaben und Vertiefung für Rechenprofis
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema Einmaleins werden die Kernaufgaben auf rätselhafte und spielerische Weise geübt und vertieft. Anspruchsvollere und umfangreichere Aufgaben des kleinen...
-
Einmaleins Abschlussaufgaben: Das kann ich nun!
Dieses Arbeitsmaterial fasst grundlegende Inhalte des Einmaleins zusammen, um die erworbenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gezielt überprüfen zu können. Es umfasst neben dem...
Lehrvideos
-
Lehrvideos für den Sachunterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Sachunterricht in der Grundschule. Die Unterrichtsthemen reichen von Länderkunde über Mobbing bis hin zu Körperfunktionen.
-
Erklärvideos im Sachunterricht: Versuche durchführen und protokollieren
Dieses Arbeitsmaterial führt Schülerinnen und Schüler schrittweise an die Durchführung und Protokollierung von Experimenten sowie darauf basierend Erstellung eines eigenen Erklärvideos heran....
-
Die Sparschwein-Challenge: Geschicklichkeitsübungen für Bewegungspausen
Ziel der Sparschwein-Challenge ist es, durch kleine Geschicklichkeitsübungen Spaß an Bewegung zu entwickeln und die Hand-Auge-Koordination zu schulen. Die Challenge lässt sich bereits mit...
Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen
Material für den Wochenplan
-
H5P: Interaktive Übungen im Unterricht
Mit der kostenfreien und quelloffenen Software H5P können Lehrerinnen und Lehrer eigene interaktive Lehr- und Lerninhalte erstellen, wie zum Beispiel Quizze, Zeitstrahle, Memories, Drag and...
-
Fitness Challenge: Zirkeltraining für zu Hause
Diese Fitness Challenge für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen in Zeiten von Schulschließungen hilft, die allgemeine Fitness zu bewahren und sich gleichzeitig im Wettbewerb mit...
-
Rope Skipping: Seilspringen mit Musik
In der Unterrichtseinheit Rope Skipping erarbeiten sich die Lernenden eigenverantwortlich an Stationen Grundsprünge und Aufstellungsformen beim Seilspringen, bevor sie in Gruppen oder auch...
-
Ganze Zahlen - Grundrechenarten verbinden und anwenden
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Ganze Zahlen" werden die Grundrechenarten mit ganzen Zahlen durch interaktive Arbeitsmaterialien eingeübt, indem die Addition, Subtraktion,...
-
Ganze Zahlen: Punkt- und Strichrechnung üben
Grundrechenarten mit ganzen negativen Zahlen üben die Lernenden mit diesem Unterrichtsmaterial. Sie wiederholen und festigen die Addition und die Subtraktion sowie die Division und die...
-
Bakterien und Viren: Krankheitserreger und Infektionsausbreitung
Diese Unterrichtseinheit stellt zunächst Bakterien und Viren als Krankheitserreger dar und fokussiert anschließend die Infektionsausbreitung. Die Einheit kann sowohl im klassischen...
-
Digitale Bildungsmaterialien "Konsumspuren" und "Konsumspuren @home": Wie verändern wir die Welt?
Im Klassenraum mit dem Bildungsmaterial "Konsumspuren" oder für das Lernen zu Hause mit "Konsumspuren @home" von Greenpeace nutzen die Schülerinnen und Schüler ihre Smartphones, um Neues zu...
-
Technische Entdeckungen im Homeschooling – der Kugelschreiber
In diesem Arbeitsmaterial untersuchen die Schülerinnen und Schüler Kugelschreiber hinsichtlich ihrer Funktionalität als Schreibgerät sowie den Klickmechanismus der Mine. Dieses Material eignet...
-
Technische Entdeckungen im Homeschooling – die Schublade
In diesem Arbeitsmaterial untersuchen die Schülerinnen und Schüler Schubladen hinsichtlich ihres Aufbaus und der Funktionalität als Aufbewahrungselement. Die Erkenntnisse der Analyse bilden...
-
Textverarbeitung in Word: Seitenformatierung üben
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Textverarbeitung - Layout" wiederholen und üben die Schülerinnen und Schüler wichtige Formatierungsfunktionen in einem Textverarbeitungsprogramm. Als...
-
Unterrichtsreihe "Medienkompetenz mit der Bloggerbande stärken"
Die crossmediale Lesereihe "Die Bloggerbande" setzt sich zum Ziel, die analoge Welt von Büchern und die digitale Welt des Internets zu verbinden, um Kindern so spielerisch einen...
-
Der Richter und sein Henker: ein Krimi im modernen Literatur-Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Roman "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt lernen die Schülerinnen und Schüler den Autor und seinen berühmten Krimi näher kennen. Sie...
-
Mein Kafka – Lern- und Lesezirkel
In diesem Lern- und Lesezirkel zum Autoren Franz Kafka beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit Kafkas Leben, seiner Welt und seinem Werk. Das zentrale Ziel...
-
Virtueller Zoo-Besuch: ein Ausflug mit der Klasse durch das Internet
In der Unterrichtseinheit "Virtueller Zoo-Besuch" unternehmen die Lernenden virtuell einen Ausflug mit der Klasse durch das Internet. Sie verabreden sich online, um einen Zoo oder Tierpark zu...
-
Grundrechte in Gefahr? Datenschutz und Selbstbestimmung in Zeiten von Tracing-Apps
Die Gefahr durch das Coronavirus ist noch immer nicht gebannt, eine zweite Ansteckungswelle gilt als wahrscheinlich. Wir müssen also noch eine geraume Zeit mit dem Virus und den Folgen dieser...
-
Demonstrationsverbot wegen Corona: Was ist mit unseren Bürgerrechten?
Der Ausbruch und die schnelle Übertragung des Corona-Virus hat urplötzlich zu einer weltweiten Belastung der Gesundheitssysteme und der Wirtschaft geführt. Staatliche Schutzmaßnahmen bis hin...
-
Gruppenarbeit mit Padlet am Beispiel "Hinduismus"
In dieser Unterrichtseinheit zum kooperativen Lernen mit Padlet setzen sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam und zielgerichtet mit einem Thema auseinander, bearbeiten und strukturieren...
-
Instagram is more popular with teens than Facebook
Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema "Jugendliche und ihre Nutzung von Instagram" der Sprachzeitung "Read On" setzen sich mit den steigenden Nutzerzahlen und längerer Nutzungsdauer von Apps...
-
Wochenplan Französisch: Journal de mes activités à la maison
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Journal de mes activités à la maison" führen die Schülerinnen und Schüler ein von der Lehrperson begleitetes, individuelles Tagebuchprojekt rund um die...
-
Wochenplan Französisch – Journal de mes activités: parler d’un film
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Journal de mes activités: parler d’un" film setzen die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles, von der Lehrperson begleitetes Tagebuchprojekt fort,...
-
Wochenplan Französisch – Journal de mes activités: La musique que j’aime
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Journal de mes activités: La musique que j’aime" setzen die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles, von der Lehrperson begleitetes Tagebuchprojekt...
-
Ma scène, c’est le métro: Hörverstehen anhand von Zeitungsartikeln üben
Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema "Gesellschaft" geben anhand eines Zeitungsartikels der Sprachzeitung "Revue de la Presse" einen Einblick in den Alltag Pariser Metromusiker. Mit fünf...
-
Musiker Axel Bosse im Interview: das Hörverständnis mit Podcasts trainieren
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Deutsche Musiker und Bands" beschäftigt sich mit dem Sänger Axel Bosse. Mit einem Musikvideo und einem Interview des Künstlers (integrierte Links) wird das...
-
Wochenplan Spanisch: Diario de mis actividades en casa
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Diario de mis actividades en casa" führen die Schülerinnen und Schüler ein individuelles, von der Lehrperson begleitetes Tagebuchprojekt rund um die...
-
Wochenplan Spanisch – Diario de mis actividades: mi pelÃcula favorita
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Diario de mis actividades: mi pelÃcula favorita" setzen die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles, von der Lehrperson begleitetes Tagebuchprojekt...
-
Wochenplan Spanisch – Diario de mis actividades: La música que me gusta
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Diario de mis actividades: La música que me gusta" setzen die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles, von der Lehrperson begleitetes Tagebuchprojekt...
-
Regelmäßige spanische Verben im "Flipped Classroom"
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Regelmäßige Verben auf -ar, -er, -ir" flippt die Vermittlung der Form- und Regelbildung der Konjugation von regelmäßigen spanischen Verben im Indikativ...
-
El gerundio: Erarbeitung und Anwendung mit Videos
In dieser Unterrichtseinheit zu "el gerundio" erarbeiten sich die Lernenden mithilfe eines Lehrvideos und einer Website sowie begleitender Arbeitsblätter zur Binnendifferenzierung die Formen...
-
México: agaves para el turismo
Das Arbeitsmaterial "México: agaves para el turismo" bietet eine Filmreportage über den Anbau und die Nutzung von Agaven in Mexiko. Mithilfe des begleitenden Übungsmaterials können die...
-
Selbstfreundschaft in Krisenzeiten
In der Unterrichtseinheit "Selbstfreundschaft in Krisenzeiten" zum Thema Selbstreflexion erarbeiten die Lernenden die evolutionären Grundlagen der Selbstfreundschaft, nähern sich den...
Lehrvideos
-
Lehrvideos für den Biologie-Unterricht
Lehrvideos für den Biologie-Unterricht in den Sekundarstufen finden Sie hier. Die Videos decken eine große Bandbreite an Themengebieten ab, wie Anatomie, Zoologie, Sexualbiologie und...
-
Lehrvideos für den Chemie-Unterricht
Diese Materialsammlung umfasst Lehrvideos für den Chemie-Unterricht in den Sekundarstufen. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Basiswissen als auch zum Beispiel um Detailfragen zum...
-
Lehrvideos für den Deutsch-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Deutsch-Unterricht in der Sekundarstufe. Die Unterrichtsthemen reichen vom Poetry Slam bis hin zur Weimarer Klassik.
-
Lehrvideos für den Englisch-Unterricht
Diese Materialsammlung umfasst Lehrvideos für den Englisch-Unterricht in der Sekundarstufe. Themen sind unter anderem die Weihnachtszeit in Chicago sowie die Entstehungsgeschichte des Films...
-
Lehrvideos für den Geographie-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Geographie-Unterricht in der Sekundarstufe. Die Unterrichtsthemen reichen von der Landwirtschaft Afrikas bis hin zu Grönland als ein...
-
Lehrvideos für den Geschichtsunterricht
Diese Sammlung enthält Lehrvideos für den Geschichtsunterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen vom antiken Griechenland über die Wirtschaft im Mittelalter bis hin zur...
-
Lehrvideos für den Mathematik-Unterricht
Diese Material-Sammlung bündelt Lehrvideos für den Mathematik-Unterricht. Dabei werden Aufgaben veranschaulicht wie zum Beispiel die Bestimmung einer Dreiecksfläche oder die Winkelberechnung...
-
TOUCHDOWN Mathe: Erklärvideos für den Mathematik-Unterricht
Diese Material-Sammlung bündelt in Kooperation mit TOUCHDOWN Mathe Videos für den Mathematik-Unterricht. In kurzen Erklär-Videos werden komplexe mathematische Zusammenhänge visualisiert und...
-
Lehrvideos für den Physik-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Physik-Unterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen von der Atmosphäre der Sonne bis hin zu Verbrennungsmotoren. ...
-
Die Sparschwein-Challenge: Geschicklichkeitsübungen für Bewegungspausen
Ziel der Sparschwein-Challenge ist es, durch kleine Geschicklichkeitsübungen Spaß an Bewegung zu entwickeln und die Hand-Auge-Koordination zu schulen. Die Challenge lässt sich bereits mit...
Unterrichtsmaterial für die Berufschule
Material für den Wochenplan
-
Quiz für Auszubildende: Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung
Mithilfe dieses Quizzes wiederholen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise ihr Wissen rund um das Berufsbildungsgesetz sowie das Jugendarbeitsschutzgesetz. Anhand einiger...
-
Selbstcheck: Welche Soft Skills habe ich?
Anhand eines Multiple-Choice-Tests überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihre Softskills.
-
Arbeitsblatt "Korrekt handeln – Ethik im Beruf" kostenlos herunterladen
Wie verhält man sich ethisch korrekt im Praktikum oder in der Ausbildung? Welche berufsethischen und gesetzlichen Regelungen müssen im Job eingehalten werden? Das aktuelle Arbeitsblatt bietet...
-
Depotkonto einfach erklärt
Die Unterrichtseinheit "Depot einfach erklärt" zeigt, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie man ein Depotkonto eröffnet und verwendet. Der Kompetenzerwerb erfolgt in mehreren methodisch...
-
Marketing: mehr als Werbung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Marketing: mehr als Werbung" nähern sich die Lernenden dem Begriff sowie den Inhalten von Marketing als grundsätzliches Konzept der Unternehmensführung....
-
Online-Check: Glaubwürdigkeit im Internet prüfen
Mit diesem Online-Check zur Glaubwürdigkeit prüfen die Lernenden Webseiten auf ihren Wahrheitsgehalt. Sie hinterfragen dabei Meldungen aus dem Internet hinsichtlich Verfasser, Darstellung und...
-
Digitale Lesekompetenz: Glaubwürdigkeit prüfen und Fake News erkennen
Die Glaubwürdigkeit im Internet prüfen, Fake News erkennen zur Förderung der digitalen Lesekompetenz üben die Lernenden mit diesem Unterrichtsmaterial, um bei der Internetrecherche Meinungen...
-
Rhetorische Strategien für den Einzelhandel an Stationen erarbeiten
Mit diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler rhetorische Strategien für Verkäuferinnen und Verkäufer in Kundengesprächen. Die praxisnahen Aufgaben für das Lernen...
-
Digitale Bildungsmaterialien "Konsumspuren" und "Konsumspuren @home": Wie verändern wir die Welt?
Im Klassenraum mit dem Bildungsmaterial "Konsumspuren" oder für das Lernen zu Hause mit "Konsumspuren @home" von Greenpeace nutzen die Schülerinnen und Schüler ihre Smartphones, um Neues zu...
-
Research Workshops: Climate Change
Mit diesen Unterrichtsmaterialien zu den Themenschwerpunkten "Forest", "Agriculture", "Winter Tourism", "Viticulture", "Water" und "Health" soll es fachübergreifend oder auch fachunabhängig...
-
Demonstrationsverbot wegen Corona: Was ist mit unseren Bürgerrechten?
Der Ausbruch und die schnelle Übertragung des Corona-Virus hat urplötzlich zu einer weltweiten Belastung der Gesundheitssysteme und der Wirtschaft geführt. Staatliche Schutzmaßnahmen bis hin...
-
So funktioniert eine Wärmepumpe
Mithilfe dieser interaktiven Anwendung lernen die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile und Funktionsweise einer Wärmepumpe kennen.
Lehrvideos
-
TOUCHDOWN Mathe: Erklärvideos für den Mathematik-Unterricht
Diese Material-Sammlung bündelt in Kooperation mit TOUCHDOWN Mathe Videos für den Mathematik-Unterricht. In kurzen Erklär-Videos werden komplexe mathematische Zusammenhänge visualisiert und...
-
Lehrvideos für den WiSo- und Politik-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir Lehrvideos für den Unterricht in WiSo und Politik in der Berufsbildung zu Themen wie Rentabilität oder auch Kapitalbedarfsrechnung.
Grundlagen zum Thema E-Learning und Homeschooling
Schulschließungen und E-Learning
-
E-Learning – ein Schlüssel zu Motivation und Erfolg?
In diesem Fachartikel zum Thema E-Learning erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen diese Art des Lernens zu einem Motivationsanstieg auf Seiten der Lernenden führt.
-
Eine positive Lernatmosphäre in digitaler Lernumgebung schaffen
In diesem Fachartikel zum Thema Lernatmosphäre und digitales Lernen geht es darum, Online-Unterricht motivierend und aktivierend zu gestalten. Dafür ist auch das soziale Miteinander der...
-
Distanzlernen in der Grundschule – auch nach Corona
Dieser Fachartikel gibt Tipps für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Grundschule. Er basiert auf den Erfahrungen des Autors aus der Zeit der Schulschließungen und liefert wertvolle...
-
Lernen zu Hause – Lerngelegenheiten im Alltag schaffen
Dieser Artikel zum Lernen zu Hause stellt Möglichkeiten vor, im Alltag nicht nur während der Corona-Krise handlungs- und produktionsorientierte Lerngelegenheiten zu schaffen, um die...
-
Eine Minute Pause vom Lernen – Übungen für zwischendurch in der Schule und zu Hause
In diesem Fachartikel zum Thema Motivation zum Lernen in der Schule oder auch zu Hause geht es um kurze Übungen ohne fachliche Zielsetzungen, mit denen Lehrkräfte und Eltern die...
-
Unterricht in Zeiten von Schulschließungen – Online-Learning für alle?
Landesweite Schulschließungen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu vermeiden, stellen Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern vor organisatorische Hürden. Wie kann ein Ersatz-Klassenraum...
-
Herausforderung Schulschließungen – Ist Homeschooling die Antwort?
Die aktuellen Ausnahmeregelungen mit geschlossenen Schulen stellen besonders die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern vor akute Herausforderungen. Vielerorts denkt man über...
-
Homeschooling in Krisenzeiten: den Tag gestalten ohne soziale Kontakte
Dieser Artikel liefert Tipps und Ideen für die Schule zu Hause, die aufgrund der Schulschließungen in der Corona-Krise Lernen und Arbeiten im Homeoffice so gut es geht weiter ermöglichen soll....
-
Beziehungspflege und Kommunikation in digitalen Lernumgebungen
Dieser Fachartikel zeigt, wie sich auf der Grundlage pädagogischer Basiskompetenzen auch im Distanz- und Wechselunterricht Beziehungen pflegen, intensivieren und sogar neu knüpfen lassen. ...
-
Distanz-Unterricht – Wissenswertes für Lehrkräfte aus rechtlicher Perspektive
In diesem Fachartikel beantwortet der Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Experte für Schulrecht Dr. Matthias Ruckdäschel die wichtigsten rechtlichen Fragen zum Thema "Distanz-Unterricht"....
Tipps und Tools für digitales Lernen
-
Einstieg in den Distanz-Unterricht: Tipps und Ideen
Dieser Fachartikel zeigt, wie Lehrkräfte an der Grundschule den Distanz-Unterricht anhand eines Wochenplans sinnvoll gestalten können, selbst wenn sie bisher nur über wenig Computerkenntnisse...
-
Apps und Tools im Unterricht
Nicht erst seit der Verabschiedung des DigitalPakts Schule und der Corona-bedingten Schulschließungen sind sich Expertinnen und Experten darin einig, dass der Einsatz digitaler Medien für...
-
Flipped Classroom: Selbstorganisiertes Lernen fördern
Mit dem Unterrichtskonzept Flipped Classroom tauscht die Lehrkraft Phasen des Unterrichtens im Klassenzimmer mit den traditionellen Hausaufgaben am Nachmittag aus. Wie Sie selbst mit dieser...
-
Schulen als Makerspace gestalten – Potentiale der digitalen Unterrichtsgestaltung
In diesem Fachartikel werden die Potentiale des "Samsung Neues Lernen" Lösungspakets als Ökosystem für eine schulische Hard- und Softwareausstattung diskutiert. Es deckt nicht nur viele...
-
Woran erkennt man gute Bildungsmedien? Tipps für Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Lehrmaterialien
Im Zuge des Digitalpakts blicken Schulen in eine moderne Zukunft. Dabei bieten technische Neuerungen Lehrern und Schülern facettenreiche Möglichkeiten für einen digitalen Unterricht. Als...
-
Recherchieren mit WebQuests
WebQuests sind Lehr- und Lernumgebungen, die Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung von Aufgaben mithilfe des Internets zur Verfügung gestellt werden. Damit Schülerinnen und Schüler nicht...
-
Erklärvideos im Unterricht: Leitfaden für Lehrkräfte
Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären: das motiviert Schülerinnen und Schüler! Der Leitfaden "Selber drehen, mehr verstehen" zeigt konkret, detailliert und mit vielen Praxistipps, wie...
Digitale Kommunikation und Datenaustausch
-
Lehren und Lernen im Lockdown: Microsoft Teams als Tool für die Schul- und Unterrichtsorganisation
Dieser Fachartikel zum Thema "Lehren und Lernen im Lockdown" gibt erfahrungsbasierte Praxistipps zur sinnvollen Nutzung von Microsoft Teams, die ein erfolgreiches Distanzlehren und -lernen im...
-
Online-Kommunikation im Unterricht
Die Kommunikationsmöglichkeiten mit digitalen Medien haben sich in den letzten Jahren vervielfacht und das Kommunizieren mit eben diesen stellt im Zeitalter der Globalisierung eine...
-
Cloud-Anwendungen im Unterricht
Dieser Unterrichtsvorschlag beginnt mit einer allgemeinen Erklärung zu dem Thema Cloud-Anwendungen, um daran anknüpfend darzulegen, wie diese positiv für den Unterricht genutzt werden können....
-
Dropbox - virtueller Speicherplatz im Internet
Der Trend geht zur virtuellen Festplatte im Internet. Für alle, deren Schule noch nicht mit einer Lernplattform arbeitet oder nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung hat, stellt die Dropbox...
-
Dank einer Classroom Management Lösung erfolgreich digital unterrichten
Dieser Fachartikel zum Thema Classroom Management beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, in direkten Kontakt mit den mobilen Endgeräten von Schülerinnen und Schülern zu treten, sie bei ihrem...
-
Lerninhalte teilen und verbreiten: Der Classroom Manager von Lehrer-Online
Der Classroom Manager bei Lehrer-Online bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sämtliche Inhalte von Lehrer-Online (etwa Unterrichtseinheiten, Kopiervorlagen, interaktive Übungen oder...
Lern-Management-Systeme (LMS)
-
Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule am Beispiel von Moodle
Dieser Fachartikel zum Thema Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule zeigt Vorteile eines digitalen Tools zur Organisation von Wissen sowie zur Unterstützung kooperativer Lehr- und...
-
Lern-Management-Systeme (LMS): Kompetenzraster online erstellen
Dieser Fachartikel zu den Themen Lern-Management-Systeme (LMS) und kompetenzorientiertes Lernen an berufsbildenden Schulen erläutert, wie Kompetenzraster zur Vorbereitung auf die Anforderungen...
-
Der Webseiten-Generator Primolo
Primolo ist ein kostenfreies, netzbasiertes Werkzeug, mit dem Acht- bis Zwölfjährige zusammen mit ihrer Lehrkraft auf einfache Art und Weise ansprechende Webseiten erstellen und im Internet...
-
Organisationsentwicklung: Wissensmanagement-Systeme an Schulen
Dieser Fachartikel zur Organisationsentwicklung zeigt, inwiefern Wissensmanagement-Systeme die Verteilung und Archivierung von Wissen an Schulen erleichtern können. Exemplarisch berichtet...
-
Flexibel ins neue Schuljahr starten – WebWeaver als digitale Lernplattform entdecken
Für das kommende Schuljahr müssen Schulen flexibel planen und jederzeit mit erneuten Schulschließungen rechnen. Erfahren Sie hier, wie eine digitale Lernplattform Schulen bei diesen...