Gewöhnliche Brüche und Dezimalbrüche umrechnen

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die Dezimalbruchschreibweise und sie lernen, wie man gewöhnliche Brüche in Dezimalbrüche und umgekehrt umrechnen kann.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I
  • 5 bis 6 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Arbeitsblatt interaktiv
  • 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In dieser Einheit wird zuerst vorgestellt, welche Bedeutung die Ziffern hinter dem Komma in einer Dezimalbruchdarstellung besitzen. Aufbauend auf diesem Wissen werden Ideen vorgestellt und erarbeitet, wie man Dezimalbrüche in gewöhnliche Brüche umwandelt und umgekehrt. Anschließend werden Ideen zur Darstellung von gewöhnlichen Brüchen erarbeitet und welche Möglichkeiten es gibt, diese Darstellung in Dezimalschreibweise umzuwandeln.

Das Material kann zur Einführung in die Thematik "Dezimalbrüche" verwendet werden – aber auch zur Wiederholung und Vertiefung. Den Lernenden wird vorgestellt, welche Schritte bei den Umwandlungen angewandt werden können.

Die Lernenden erhalten nach der Erarbeitung der Bedeutung von Nachkommastellen und der Umwandlung von Dezimalbruchdarstellung in gewöhnliche Brüche interaktive Aufgaben, um das Wissen zu festigen. Auch zum Umwandeln der Bruchdarstellung in Dezimalschreibweise gibt es einen Block an interaktiven Aufgaben. Zum Abschluss kann in einem aktiven Excel-Sheet das Wissen umfangreich mit vielen Aufgaben wiederholt werden. Den Lernenden steht es dabei frei, einen Schwierigkeitsgrad zu wählen, um auf einem individuellen Niveau üben zu können.

Diese Unterrichtseinheit ist in Kombination mit den entsprechenden interaktiven Übungen durchzuführen. Für Fortgeschrittene und schnelle Lernende gibt es noch vertiefende Übungsaufgaben in diesem Arbeitsmaterial.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Vorkenntnis

Voraussetzung ist ein sicherer Umgang beim Erweitern und Kürzen von Brüchen sowie die Kenntnis von Addition und Subtraktion von Brüchen – ebenso ein sicheres Beherrschen der Division von ganzen Zahlen mit Rest.

Didaktische Analyse

Das Umwandeln der verschiedenen Arten von Bruchdarstelllungen hilft beim Verständnis von Anteilen. Im Alltag trifft man häufig auf Dezimaldarstellungen – aber das Verständnis als Bruchteil verbessert den Umgang mit diesen Zahlen. Die Art der interaktiven Übungen zu den Materialien ermöglicht es den Lernenden, vielfältig, differenziert und umfangreich zu üben. So kann eine Sicherheit durch die vielfältigen Aufgaben erarbeitet werden.

Methodische Analyse

Die Übungen am PC sind so gestaltet, dass die Lernenden beim Arbeiten immer neue Probleme bewältigen können. Vor allem am Ende in den aktiven "Excel-Sheets" erhalten die Lernenden immer neue Aufgaben. Durch die Möglichkeit, einen individuellen Schwierigkeitsgrad zu wählen, können sich die Lernenden ständig neu fordern. So können sie sich mit wechselnden Aufgaben und Schwierigkeitsgraden selbst Fortschritte und Sicherheit erarbeiten – verstärkt wird diese Möglichkeit durch individuelle Rückmeldungen, wie gut die einzelnen Aufgaben gelöst wurden. Eine besonders anspruchsvolle interaktive Übung rundet den Aufgabenkomplex ab.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Gewöhnliche Brüche und Dezimalbrüche umrechnen" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Gewöhnliche Brüche und Dezimalbrüche umrechnen" zum Download (Word/Excel)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • überführen Dezimalbrüche in gewöhnliche Brüche.
  • erarbeiten sich das Verfahren, gewöhnliche Brüche in Dezimalschreibweise umzuwandeln.
  • lernen die Bedeutung der Periode bei Dezimalbrüchen kennen.
  • üben selbständig das vermittelte Wissen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • üben den Umgang mit einer Tabellenkalkulation und erarbeiten sich Sicherheit.
  • erweitern ihre Kenntnisse in Bezug auf Tabellenkalkulationen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • schätzen sich immer wieder selbst ein.
  • arbeiten anhand von individuellen Rückmeldungen an Verbesserungen.

Autor

Portrait von Wolfgang Motzer
Wolfgang Motzer

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.