Materialsammlung literarische Epochen
- Deutsch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Internetressource
Hier finden Sie eine Übersicht über Unterrichtseinheiten, Anregungen und Schulprojekte zu literarischen Epochen für den Deutsch-Unterricht.

Sophokles: Antigone
Im Leistungskurs Deutsch wird auch ein antikes Drama gelesen, um den Einfluss der griechischen Literatur auf Formen und Ideen der deutschen Klassik aufzuzeigen. In diesem... |
Mappe Merkliste | |
Die Nibelungen
In der Unterrichtseinheit "Die Nibelungen" visualisieren die Lernenden mit PowerPoint einzelne Kapitel sowie die Personenkonstellation des Nibelungenliedes und stellen ihre... |
Mappe Merkliste |
Zeitensprung – Barocklyrik heute
Musiker spielen Barock-Musik auf historischen Instrumenten, Filmemacher staffieren ihre Filme möglichst historisch korrekt aus - und Schülerinnen und Schüler empfinden die... |
Mappe Merkliste |
Die literarische Epoche der Aufklärung in Deutschland
Im literaturgeschichtlichen Unterricht im Fach Deutsch kommt der Epoche der Aufklärung eine große Bedeutung zu. Um diese Epoche verstehen zu können, muss etwas weiter in die... |
Mappe Merkliste | |
Das Drama in der Epoche der Aufklärung
Nicht zu Unrecht wird die Epoche der Aufklärung im Deutschunterricht ab der Klasse 10 eingehend behandelt. Die bis etwa 1785 entstandenen Werke namhafter deutscher Schriftsteller... |
Mappe Merkliste | |
Wer war Lessing?
"Was studierte Lessing?" und "Ist Lessing heute noch modern?" Diese Fragen stellen hier nicht unbedingt die Lehrkräfte, sondern die Schülerinnen und Schüler selbst und fordern so... |
Mappe Merkliste | |
Lessing: Nathan der Weise
Gottfried Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise" gilt als Schlüsseltext der Aufklärung. Dem Drama liegt die Idee zugrunde, dass Gott die drei monotheistischen Welt-Religionen... |
Mappe Merkliste | |
Lessing: Emilia Galotti
Eigentlich ist es ein Thema, das Jugendliche ansprechen sollte: Ein junger Mann verliebt sich in ein Mädchen, das eigentlich schon vergeben ist. Doch wenn die Lernenden hören,... |
Mappe Merkliste | |
Lessings "Emilia Galotti" genau lesen
Dieses Unterrichtsmaterial zeigt, wie bei der Lektüre von "Emilia Galotti" zunächst von den Irritationen, Fragen und Deutungen der Schülerinnen und Schüler ausgegangen werden... |
Mappe Merkliste | |
Ifflands Posse "Der Komet"
Die 1799 erschienene Posse „Der Komet“ von August Wilhelm Iffland steht an der Bruchstelle von mittelalterlich-mythologischer Kometenangst und neuzeitlich-aufgeklärter Einsicht in... |
Mappe Merkliste |
Schiller: Kabale und Liebe
Kabale und Liebe gehört zum Kanon der klassischen Schullektüren für die Oberstufe des Gymnasiums. Der Plot des Dramas ist den Lernenden unseres postmodernen Zeitalters zwar fremd,... |
Mappe Merkliste | |
Goethe: Die Leiden des jungen Werther
Goethes “Die Leiden des jungen Werther” gehören schon immer zum Kanon der Oberstufe. Der “Lehrplan Deutsch” empfiehlt diesen Roman für die 12/1, selbstverständlich kann man den... |
Mappe Merkliste |
Klassik: Vordenker, Theorie und Werke
Die literaturgeschichtliche Epoche der Klassik von den philosophischen Anfängen bis zu den formal perfekten Dramen und Balladen wird in dieser Unterrichtseinheit ausführlich am PC... |
Mappe Merkliste | |
Johann Wolfgang von Goethe: Faust
Ihre Schülerinnen und Schüler sollen den Klassiker einmal ganz anders als über die bloße Lektüre kennen lernen? Dieses Ziel ist bei der Besprechung des Faust im Unterricht leicht... |
Mappe Merkliste | |
Schiller: Wilhelm Tell
Mit den klassischen Topoi des Konflikts zwischen Gut und Böse, Freiheit und Unterdrückung und dem Kampf um die wahre Liebe bietet das Schiller-Drama viele kreative Möglichkeiten... |
Mappe Merkliste | |
Schiller: Don Carlos - Vorschläge und Links
Es gibt mehrere Gründe, Schillers historische Tragödie in den Unterricht zu bringen: Einer dieser Gründe ist die Thematik, deren familiär-soziale Hintergründe Jugendliche... |
Mappe Merkliste |
Liebeslyrik der Romantik - Brentano und Goethe im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit zur Liebeslyrik der Romantik nähern sich die Lernenden dem Thema mithilfe von Musikstücken. Sie lernen Kernaussagen und Unterschiede zwischen Goethes... |
Mappe Merkliste | |
Die Romantik in der deutschen Literatur
Diese Unterrichtseinheit soll die Schülerinnen und Schüler an die Epoche der Romantik in der deutschen Literatur heranführen. Im Besonderen werden die philosophischen und... |
Mappe Merkliste | |
Romantik - Motive der Epoche
Die Epoche der Romantik bietet seit jeher zahlreiche Ansatzpunkte für die Literaturbetrachtung im Deutschunterricht. Wichtige Motive geben vielfältige Anlassmöglichkeiten für... |
Mappe Merkliste | |
Die Sprache der Romantiker
Im literaturgeschichtlichen Unterricht der Sekundarstufe II nimmt die Epoche der Romantik großen Raum ein. Dieser Unterrichtsvorschlag nutzt den Digitalen Grimm, um sprachliche... |
Mappe Merkliste | |
Loreley-Gedichte
Eine Reise auf dem Rhein inspirierte Clemens Brentano zu seinem Roman “Godwi oder das steinerne Bild der Mutter” (1801), in ihm erschuf er die Phantasiegestalt Loreley. ... |
Mappe Merkliste | |
Heinrich Heine: Nachtgedanken
Gedichtanalyse mit dem Internet? Beispiele aus der Unterrichtspraxis haben gezeigt, dass die neuen Medien die Vermittlung von Literatur unterstützen. Gerade der Lyrikunterricht... |
Mappe Merkliste | |
Heinrich Heine - "Deutschland. Ein Wintermärchen"
„Deutschland. Ein Wintermärchen“ ist das sicherlich am häufigsten im Deutschunterricht gelesene Werk Heinrich Heines. Ziel dieser Unterrichtseinheit soll sein, die reine... |
Mappe Merkliste | |
Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
Eichendorffs Erzählung „Aus dem Leben eines Taugenichts“ ist die wohl bekannteste Erzählung der Romantik überhaupt. Schülerinnen und Schüler lernen sie hier mithilfe von Online-... |
Mappe Merkliste |
Büchner: Woyzeck
"Woyzeck" ist für viele Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine Herausforderung. Methoden der kreativen Textanalyse und die Online-Recherche zu Autor und Werk erleichtern das... |
Mappe Merkliste | |
Georg Büchners "Lenz" genau lesen
Die Materialien zeigen, wie im Unterricht über Georg Büchners Novelle "Lenz" von den Irritationen, Fragen und Deutungshypothesen der Lernenden ausgegangen werden kann, bevor der... |
Mappe Merkliste |
Die Judenbuche: Leerstellentexte im Internet
Im Sinne der Leerstellendidaktik setzen sich Schülerinnen und Schüler kreativ mit Themen aus der "Judenbuche" auseinander. Ihre Kommentare und Texte zur literarischen Vorlage... |
Mappe Merkliste | |
Hauptmann: Der Biberpelz
In den Lehrplänen für das Fach Deutsch ist etwa ab der Jahrgangsstufe 8 die Einführung in Elemente des Dramatischen vorgesehen. In der Verbindung mit grundsätzlichen Formen... |
Mappe Merkliste |
Kreativ-Workshop Kafka
Franz Kafka steht wie kaum ein anderer Autor für einen individuellen, schwer in gängigen Mustern zu beschreibenden Schreibstil, der eine Distanz zum Erwartungs- und... |
Mappe Merkliste | |
Mein Kafka – Lern- und Lesezirkel
Kafka ist ein sperriger Autor, wer wüsste das nicht. Aber er fasziniert - freilich nur, wenn man sich auf ihn einlässt, sich mit seinem Werk, seiner Welt, seinem Leben... |
Mappe Merkliste |
Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Kernaussage des Romans sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen literarischem und filmischem Erzählen. Außerdem lernen sie... |
Mappe Merkliste | |
Im Westen nichts Neues
Erich Maria Remarques Anti-Kriegs-Roman thematisiert Schrecken und Sinnlosigkeit des Krieges. Die Rezeption von Buch und Verfilmung (1930) in der Weimarer Republik veranschaulicht... |
Mappe Merkliste | |
Unterrichtsmaterial zum Roman "Im Westen nichts Neues"
Dieses Unterrichtsmaterial zu Erich Maria Remarques Anti-Kriegs-Roman "Im Westen nichts Neues" thematisiert Schrecken und Sinnlosigkeit des Kriegs. Rezeption von Buch und... |
Mappe Merkliste | |
Rilke: Der Panther – Text und Kontext
Wozu Lyrik heute? Diese Frage, berühmt geworden als Titel einer Arbeit von Hilde Domin („Wozu Lyrik heute? Dichtung und Leser in der gesteuerten Gesellschaft“. Fischer TB 1968),... |
Mappe Merkliste | |
Max Frisch: Homo faber
Max Frischs Romane und Stücke gehören zum Stoffkanon der Mittel- und Oberstufe. "Homo faber" eignet sich in besonderer Weise für den Unterricht, da er zahlreiche Fragestellungen... |
Mappe Merkliste | |
Exillyrik
Einen Eindruck vom Leben im Exil kann vor allem die Exillyrik vermitteln. Die persönlichen Erfahrungen geprägt von Heimweh, Entwurzelung oder Identitätsverlust spiegeln sich... |
Mappe Merkliste | |
Exillyrik: Leben im Exil
Einen Eindruck vom Leben im Exil kann vor allem auch die Exillyrik vermitteln. Die persönlichen Erfahrungen geprägt von Heimweh, Entwurzelung oder Identitätsverlust spiegeln sich... |
Mappe Merkliste | |
Anouilh: Antigone
Jean Anouilh, ein Dichter der Moderne, hat die antike Tragödie des Sophokles neu gestaltet. Es bietet sich daher an, in einem Vergleich der beiden Versionen desselben Stoffes die... |
Mappe Merkliste | |
Unterrichtsmaterial zu "Der Hodscha und die Piepenkötter"
2011 erschien Birand Bingüls Roman „Der Hodscha und die Piepenkötter”. In der spannenden Geschichte werden verschiedene Aspekte der Integration und eines friedlichen Miteinanders... |
Mappe Merkliste | |
William Goldings "Herr der Fliegen": Der Roman und seine filmische Umsetzung
Ausgehend von der Lektüre und den beiden Verfilmungen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Kernaussage des Textes und Unterschiede in der Erzählweise von Literatur und... |
Mappe Merkliste | |
Das Stadtgedicht "Industriestadt sonntags abends"
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Großstadt-Lyrik" für die Sekundarstufe I erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das Gedicht "Industriestadt sonntags abends" von Hildegard... |
Mappe Merkliste | |
Paul Celan: Todesfuge
Mit seiner "Todesfuge" (1945) schuf Paul Celan ein lyrisches Meisterwerk, das eindrucksvoll das zerissene Lebensgefühl von KZ-Häftlingen verdeutlicht. Doch Celans Kunstform für... |
Mappe Merkliste | |
Deutsche Lyrik 1945–1960
Diese Übersicht möglicher Schwerpunkte und passender Links zum Thema „Deutsche Lyrik 1945–1960“ hilft bei der Vorbereitung und der Durchführung einer entsprechenden Sequenz. ... |
Mappe Merkliste | |
Anne Frank online
Das Jahr 2004 war ein Anne-Frank-Jahr. Am 12. Juni wäre Anne Frank 75 Jahre alt geworden, und am 4. August jährte sich das Datum ihrer Entdeckung durch die Nazis im Amsterdamer... |
Mappe Merkliste | |
Brechts "Entdeckung an einer jungen Frau" genau lesen
Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit zu Brechts Sonett "Entdeckung an einer jungen Frau" (1925) konkretisiert ein literaturdidaktisches Modell (Chirollo/Schröder 2017), das... |
Mappe Merkliste |
Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.
40 Jahre DDR-Geschichte sind auch 40 Jahre Geschichte Deutschlands und deutscher Kultur und Literatur. Jeder Einblick in die deutsche Nachkriegsliteratur wäre ohne einen Blick auf... |
Mappe Merkliste | |
Die Verantwortung der Physiker für die Bombe
Internetrecherchen, freie Textbearbeitung und kreative Schreibanlässe machen es leicht, sich mit der sonst eher trockenen Materie einer historisch bedeutenden Persönlichkeit... |
Mappe Merkliste | |
Krabat
Texte werden in Redaktionen und Agenturen heute nahezu ausschließlich am Computer erstellt. Darum bietet es sich an, auch Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 ihre eigenen Texte... |
Mappe Merkliste | |
Unterrichtsprojekt: Spiele erfinden zur "Insel der blauen Delphine"
In diesem Unterrichtsprojekt zur beliebten Schullektüre "Insel der blauen Delphine" entwickeln die Lernenden eigenständig Spiele zum Buch. |
Mappe Merkliste | |
Die Wanze: Produktive Lektüre eines Insektenkrimis
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler der frühen Sekundarstufe I auf verschiedenen Ebenen Zugang zu einem fantastischen Jugendbuch und zu der Geschichte... |
Mappe Merkliste | |
Schlafes Bruder: Vom Roman zur literarischen Zeitung
Verbrechen, Liebe, Macht und Machenschaften - der Roman "Schlafes Bruder" von Robert Schneider liefert idealen Stoff für eine literarische Zeitung. |
Mappe Merkliste | |
"Das Wunder von Bern" im Deutschunterricht
Der Film "Das Wunder von Bern" thematisiert die Fußballweltmeisterschaft 1954 auf der Basis der Geschichte eines 11-jährigen Jungen. Er eignet sich für den Einsatz im... |
Mappe Merkliste | |
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Seit Monaten hält sich der Roman "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann auf den Bestsellerlisten. Tatsächlich enthält er – ganz abgesehen von seinen literarischen... |
Mappe Merkliste | |
Jan Guillou: "Evil. Das Böse"
Das Buch "Evil. Das Böse" gilt als das meistgelesene Buch in Schweden. Es behandelt eines der aktuellsten Themen unserer Zeit - die Gewalt in der Schule. |
Mappe Merkliste | |
Steven Johnson: "Neue Intelligenz"
Das Sachbuch "Neue Intelligenz" hat vor allem in Amerika für Furore gesorgt. Die provokanteste These des Autors lautet, dass die Nutzung der Medien uns nicht dümmer, sondern... |
Mappe Merkliste | |
"Knallhart" - Buch und Film im Deutsch- und Politikunterricht
In dieser Unterrichtseinheit zu Gregor Tessnows Jugendroman "Knallhart" erstellen die Lernenden eine themenbezogene Schülerzeitung, sehen sich den Film zum Buch an und führen eine... |
Mappe Merkliste | |
Schlink: Der Vorleser - netzbasierte Unterrichtsanregungen
Das Internet fungiert in diesen thematisch sortierten Unterrichtsanregungen als Fundus vielfältiger Materialien zu Schlinks Roman. |
Mappe Merkliste | |
Martin Walser - ein umstrittener Schriftsteller
In dieser Unterrichtsreihe wird der Gegenwartsschriftsteller Martin Walser unter die Lupe genommen. Die – beabsichtigten oder ungewollten – Skandale durch seine Veröffentlichungen... |
Mappe Merkliste | |
Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran
Als "trimedial" kann man diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II bezeichnen: Der Text der Geschichte wird gelesen, der Film zum Buch angeschaut und seine Rezeption im... |
Mappe Merkliste | |
Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Liebesgeschichte, Jugendroman, Zeitporträt oder Ostalgie-Produkt? Thomas Brussigs Roman bietet vielfältige Zugangsmöglichkeiten zur Textanalyse, Interpretation und Buchkritik. ... |
Mappe Merkliste | |
Uwe Timm: Rot
Die gymnasialen Oberstufe und Abschlussklassen des Realschulbereichs sollten mit der Literatur der Gegenwart vertraut sein. Reizvoll sind moderne Werke, die von Jugendlichen... |
Mappe Merkliste | |
Cybermobbing mit der Lektüre "Ich blogg dich weg!" thematisieren
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Cybermobbing" behandelt den Roman "Ich blogg dich weg!" von Agnes Hammer. Dieser verdeutlicht auf anschauliche und drastische Weise, wie junge... |
Mappe Merkliste |