Für eine Unterrichtseinheit zu einem antiken Drama bietet sich Antigone von Sophokles neben vielen anderen antiken Texten auch deshalb an, weil es eine moderne Bearbeitung dieses Stoffes von Jean Anouilh gibt. Im Vergleich mit dem Stück des 20. Jahrhunderts lassen sich die Eigenheiten des traditionellen und des modernen Theaters besonders gut herausarbeiten. Alternativ könnte auch der Iphigenie-Stoff in den beiden Bearbeitungen des Euripides und Goethes besprochen und verglichen werden.
Antigone: Eine antike Tragödie von Sophokles
- Deutsch
- Sekundarstufe II
- 11 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik
- 10 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit wird das antike Drama "Antigone" von Sophokles behandelt, um den Einfluss der griechischen Literatur auf Formen und Ideen der deutschen Klassik aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang werden grundsätzliche Einsichten in die aristotelische Poetik vermittelt. Damit stehen die Gegebenheiten des antiken Theaters in engem Zusammenhang.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Antigone-Sophokles-Unterrichtseinheit-Beschreibung.pdf
Eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtseinheit und des Einsatzes der Arbeitsmaterialien finden Sie in diesem Dokument.
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Labdakidensage, da das Wissen um die verwandtschaftlichen Beziehungen der Hauptpersonen und die Geschichte eine Voraussetzung für das Verständnis des Dramas Antigone ist.
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-02.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Wesensmerkmale der Tragödie nach Aristoteles (384 - 322).
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt thematisiert das Dionysostheater und die attische Tragödie.
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-04.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt sammeln die Lernenden Informationen zu den großen griechischen Dramatiker Aischylos, Sophokles, Euripides und Aristophanes.
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-04a.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet die Exposition von Antigone. Der Dramentext muss bei Bedarf kopiert werden.
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-05.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Aufbau der attischen Tragödie und wenden das Wissen auf Antigone an.
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-06.pdf
Das Thema dieses Arbeitsblatts ist die Sprache in der attischen Tragödie.
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-07a.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt erörtern die Schülerinnen und Schüler eine Sentenz aus dem Drama Antigone.
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-07b.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt erörtern die Schülerinnen und Schüler eine Sentenz aus dem Drama Antigone. Eine Gliederung ist als Hilfe vorgegeben.
Vorschau Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-08.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet Argumente der Verteidigung und Anklage bei einem Gerichtsprozess gegen Kreon.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Antigone-Sophokles-Unterrichtseinheit-Beschreibung.docx
Eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtseinheit und des Einsatzes der Arbeitsmaterialien finden Sie in diesem Dokument.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-01.docx
Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Labdakidensage, da das Wissen um die verwandtschaftlichen Beziehungen der Hauptpersonen und die Geschichte eine Voraussetzung für das Verständnis des Dramas Antigone ist.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-02.docx
Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Wesensmerkmale der Tragödie nach Aristoteles (384 - 322).
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt thematisiert das Dionysostheater und die attische Tragödie.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-04.docx
Auf diesem Arbeitsblatt sammeln die Lernenden Informationen zu den großen griechischen Dramatiker Aischylos, Sophokles, Euripides und Aristophanes.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-04a.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet die Exposition von Antigone. Der Dramentext muss bei Bedarf kopiert werden.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-05.docx
Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Aufbau der attischen Tragödie und wenden das Wissen auf Antigone an.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-06.docx
Das Thema dieses Arbeitsblatts ist die Sprache in der attischen Tragödie.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-07a.docx
Auf diesem Arbeitsblatt erörtern die Schülerinnen und Schüler eine Sentenz aus dem Drama Antigone.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-07b.docx
Auf diesem Arbeitsblatt erörtern die Schülerinnen und Schüler eine Sentenz aus dem Drama Antigone. Eine Gliederung ist als Hilfe vorgegeben.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Arbeitsblatt-08.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet Argumente der Verteidigung und Anklage bei einem Gerichtsprozess gegen Kreon.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Abbildung-Tragoedie.gif
Diese Bilddatei enthält eine Übersicht über den Aufbau verschiedener Arten von Tragödien.
Mappe Merkliste -
Antigone-Sophokles-Loesungen.docx
Die Lösungsvorschläge der Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Antigone: Eine antike Tragödie von Sophokles" sind in diesem Dokument zu finden.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter und Lösungsvorschläge der Unterrichtseinheit "Antigone: Eine antike Tragödie von Sophokles" im Word-Format können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen das antike Drama als Grundlage modernen Theaters kennen.
- lernen theoretische Grundlagen des antiken Dramas kennen.
- erstellen kreativ eigene Texte.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten mit Internet und Textverarbeitungsprogramm als selbstverständlichen Werkzeugen.
- lernen die Überarbeitungsfunktion von Textverarbeitungsprogrammen nutzen.