Die Einheit geht davon aus, dass das Drama Sophokles: Antigone bereits im Unterricht behandelt wurde. Inhaltliche Überschneidungen wurden nach Möglichkeit vermieden, lassen sich manchmal jedoch nicht umgehen. Wenn mit Anouilhs Version ohne vorherige Behandlung des sophokleischen Textes gearbeitet wird, kann auf Teile der Unterrichtseinheit zu jener Version zurückgegriffen werden. Der Dramenfassung Anouilhs lassen sich noch viele weitere Aspekte abgewinnen. Die vorliegende Unterrichtseinheit strebt jedoch keine vollständige Behandlung an, sondern gibt Anregungen, mit deren Hilfe zu weiteren Untersuchungen und unterrichtlichen Bearbeitungen übergeleitet werden kann.
Anouilh: Antigone
Jean Anouilh, ein Dichter der Moderne, hat die antike Tragödie des Sophokles neu gestaltet. Es bietet sich daher an, in einem Vergleich der beiden Versionen desselben Stoffes die jeweils typischen Merkmale der Epoche herauszuarbeiten.
- Deutsch
- Sekundarstufe II
- mindestens 8 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Primärmaterial, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial "Antigone" zum Download
-
antigone-a_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsdateien und Abbildungen, die in dieser Unterrichtseinheit zum Einsatz kommen, finden Sie in diesem Download. Lösungsvorschläge werden in den jeweiligen Arbeitsdateien mitgeliefert.
-
antigone-a_projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieses Unterrichtsvorschlags als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Ursprung und Wiederaufgreifen des Tragödienstoffs kennen lernen.
- durch Gegenwartsbezüge ein tieferes Verständnis des Inhalts erlangen.
- Kurzvorträge zu Teilthemen und -aspekten mithilfe von Computer und Internet vorbereiten und halten.
- in einer Datei Aufgaben mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms bearbeiten.