Dass ein Dramentext aussieht wie ein Chat-Protokoll, dürfte Lernende ebenso erstaunen wie motivieren und regt sie zur Auseinandersetzung mit dramatischen Texten an. Anhand exemplarischer Textauszüge verschiedener Autoren werden in dieser Unterrichtseinheit Abgrenzungen zu Lyrik und Epik unternommen sowie typische Erscheinungsformen der dramatischen Sprache präsentiert.
Sprache im Drama
- Deutsch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- mindestens 8 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik
- 3 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit vermittelt Schülerinnen und Schülern auf lebensnahe Art und Weise die Grundlagen dramatischer Sprache. Dabei kommen digitale Texte und Arbeitsblätter ebenso zum Einsatz wie Chat-Protokoll und Online-Recherchen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
sprache-drama_arbeitsmaterial.zip
Das Arbeitsmaterial zur Unterrichtseinheit - die meisten Arbeitsblätter liegen als RTF-Dateien vor und können den Lernenden als Datei für die Arbeit am PC zur Verfügung gestellt werden.
Mappe Merkliste -
sprache-drama_arbeitsmaterial-pdfs.zip
Bei eventuellen Problemen mit den RTF-Dateien können Sie auf diese Arbeitsblätter im PDF-Format zurückgreifen und diese ausdrucken.
Mappe Merkliste
-
sprache-drama_projektbeschreibung.pdf
Die gesamte Beschreibung der Unterrichtseinheit mit Lernzielen und didaktisch-methodischem Kommentar finden Sie in diesem Download.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- typische Formen dramatischer Sprache kennen lernen.
- die Besonderheiten dramatischer Sprache erkennen.
Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Computer zur produktiven Textarbeit nutzen.
- mit Internet und Textverarbeitungsprogramm als selbstverständlichen Werkzeugen arbeiten.