Ebenso individuell und vielschichtig wie die Motivation zur Wahl des Dramas können auch die Herangehensweisen und Zielsetzungen bei der Beschäftigung mit dem Stück sein. Einschlägige inhaltliche Themenfelder werden gemeinsam untersucht oder in Referaten und Facharbeiten bearbeitet. Die thematischen und methodischen Vorschläge sowie die vielen Links dieses Beitrags sind für alle hilfreich, die sich mit Schillers Werk unterrichtlich befassen.
Schiller: Don Carlos - Vorschläge und Links
Premium
- Deutsch
- Sekundarstufe II
- flexibel planbar
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Drama,
Klassik,
Sturm und Drang
Es gibt mehrere Gründe, Schillers historische Tragödie in den Unterricht zu bringen: Einer dieser Gründe ist die Thematik, deren familiär-soziale Hintergründe Jugendliche ansprechen. Ein anderer ist, dass mit dieser Wahl den Anforderungen des Zentralabiturs in einigen Bundesländern genüge getan wird.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
616142-615428-1-don-carlos_material.zip
In diesem Download finden Sie alle Beispielanalysen und -übersichten dieses Beitrags.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- einen Überblick über das Drama gewinnen.
- die Vielfalt der im Konflikt erscheinenden Themen wahrnehmen.
- einzelne Themen über den Verlauf des Geschehens verfolgen können.
- die Anlage des Konflikts in Kapitel I, Szene 1 und 2 erfassen.
- die Wechsel in der dramatischen Figurenkonstellation darstellen können.
- das Drama in seiner Stellung zwischen "Sturm und Drang" und Klassik begreifen.
- die Bedeutung von Schillers Drama für unsere Gegenwart reflektieren.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- verschiedene Methoden, eine Szene zu verstehen, kennen lernen.
- einen ersten Überblick über Hilfsmittel zum Verständnis des Dramas gewinnen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- insgesamt ihre Fähigkeit zur Suche im Internet verbessern.
- Suchworte und Schreibweisen variieren lernen.
- semantische Hilfestellung in Suchmaschinen bewerten können.