In drei Ebenen (philosophische Vordenker - theoretische Texte zur Klassik - Werke der Klassik) gibt diese Unterrichtseinheit Einblick in die Gedankenwelt der Weimarer Klassik. Die Bearbeitung eines jeden Textes nimmt etwa eine bis zwei Unterrichtsstunden in Anspruch. Die Reihenfolge der Bearbeitung innerhalb einer Ebene ist beliebig.
Klassik: Vordenker, Theorie und Werke
In dieser Unterrichtseinheit zur Klassik motivieren originelle Aufgabenstellungen am Computer die Schülerinnen und Schüler zur Behandlung dieser Epoche.
- Deutsch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- mindestens 12 Unterrichtsstunden plus Lektüre
- Ablaufplan, Recherche-Auftrag, Didaktik/Methodik, Arbeitsblatt
- 30 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Klassik" zum Download (PDF-Dateien)
-
klassik-aufgabenblatt-01.pdf
Immanuel Kant: Von der Schönheit als Symbol der Sittlichkeit - Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Kants "Kritik der Urteilskraft". (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-02.pdf
Wilhelm von Humboldts Bildungsbegriff - Auf diesem Arbeitsblatt vervollständigen die Lernenden Humboldts Text "Theorie der Bildung des Menschen". (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-03.pdf
Johann Joachim Winckelmann: Zur Aneignung der Antike - Auf diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit Winckelmanns Text und seiner Biografie. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-04.pdf
Johann Gottfried Herder: Das Humanitätsideal - Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Herders Deutung menschlicher Eigenschaften. (Arbeitszeit: ca. 90 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-05.pdf
Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen - Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Schillers Klasseneinteilung der Menschen.
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-06.pdf
Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil - Auf diesem Arbeitsblatt ergänzen die Lernenden die Konsequenzen, die Schiller im 9. Brief der ästhetischen Erziehung des Menschen zuschreibt. (Arbeitszeit: ca. 45-90 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-07.pdf
Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil - Auf diesem Arbeitsblatt definieren die Lernenden zentrale Begriffe, die Goethe in seinem Aufsatz verwendet. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-08.pdf
Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil - Auf diesem Arbeitsblatt befassen sich die Lernenden mit dem Einfluss der antiken Baukunst auf Goethes Kunstverständnis. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-09.pdf
Goethe und Schiller: Zwei Lebensläufe (Weimarer Klassik) - Mithilfe dieses Arbeitsblatts führen die Lernenden eine Internetrecherche zu den Lebensläufen Goethes und Schillers durch. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-10.pdf
Goethe: Iphigenie auf Tauris - Mithilfe dieses Arbeitsblatts nähern sich die Lernenden Goethes Werk an. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-11.pdf
Goethe: Iphigenie auf Tauris - Auf diesem Arbeitsblatt inszenieren die Lernenden einen Auftritt der Iphigenie in einer Talkshow. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-12.pdf
Goethe: Das Göttliche - Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Goethes Thesen in seinem Gedicht. (Arbeitszeit: ca. 45-90 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-13.pdf
Schiller: Maria Stuart - Auf diesem Arbeitsblatt formulieren die Schülerinnen und Schüler eine Textnachricht, die den Streit der Königinnen wiedergibt. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau -
klassik-aufgabenblatt-14.pdf
Schiller: Die Bürgschaft - Auf diesem Arbeitsblatt setzen sich die Lernenden mit dem juristischen Begriff der Bürgschaft auseinander und beziehen ihn auf Schillers Text. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Klassik" zum Download (Word-Dateien)
-
klassik-aufgabenblatt-01.docx
Immanuel Kant: Von der Schönheit als Symbol der Sittlichkeit - Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Kants "Kritik der Urteilskraft". (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-02.docx
Wilhelm von Humboldts Bildungsbegriff - Auf diesem Arbeitsblatt vervollständigen die Lernenden Humboldts Text "Theorie der Bildung des Menschen". (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-03.docx
Johann Joachim Winckelmann: Zur Aneignung der Antike - Auf diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit Winckelmanns Text und seiner Biografie. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-04.docx
Johann Gottfried Herder: Das Humanitätsideal - Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Herders Deutung menschlicher Eigenschaften. (Arbeitszeit: ca. 90 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-05.docx
Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen - Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Schillers Klasseneinteilung der Menschen.
-
klassik-aufgabenblatt-06.docx
Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil - Auf diesem Arbeitsblatt ergänzen die Lernenden die Konsequenzen, die Schiller im 9. Brief der ästhetischen Erziehung des Menschen zuschreibt. (Arbeitszeit: ca. 45-90 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-07.docx
Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil - Auf diesem Arbeitsblatt definieren die Lernenden zentrale Begriffe, die Goethe in seinem Aufsatz verwendet. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-08.docx
Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil - Auf diesem Arbeitsblatt befassen sich die Lernenden mit dem Einfluss der antiken Baukunst auf Goethes Kunstverständnis. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-09.docx
Goethe und Schiller: Zwei Lebensläufe (Weimarer Klassik) - Mithilfe dieses Arbeitsblatts führen die Lernenden eine Internetrecherche zu den Lebensläufen Goethes und Schillers durch. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-10.docx
Goethe: Iphigenie auf Tauris - Mithilfe dieses Arbeitsblatts nähern sich die Lernenden Goethes Werk an. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-11.docx
Goethe: Iphigenie auf Tauris - Auf diesem Arbeitsblatt inszenieren die Lernenden einen Auftritt der Iphigenie in einer Talkshow. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-12.docx
Goethe: Das Göttliche - Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden Goethes Thesen in seinem Gedicht. (Arbeitszeit: ca. 45-90 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-13.docx
Schiller: Maria Stuart - Auf diesem Arbeitsblatt formulieren die Schülerinnen und Schüler eine Textnachricht, die den Streit der Königinnen wiedergibt. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-aufgabenblatt-14.docx
Schiller: Die Bürgschaft - Auf diesem Arbeitsblatt setzen sich die Lernenden mit dem juristischen Begriff der Bürgschaft auseinander und beziehen ihn auf Schillers Text. (Arbeitszeit: ca. 45 Minuten)
-
klassik-erwartungshorizont.docx
Die Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Unterrichtseinheit "Klassik: Vordenker, Theorie und Werke" können mit diesem Dokument heruntergeladen werden.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien und Lösungsvorschläge der Unterrichtseinheit "Klassik: Vordenker, Theorie und Werke" im Word-Format können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen die Weimarer Klassik von ihren philosophischen Grundlagen und in ihrem gedanklichen Umfeld.
- erkennen das Profil des klassischen Gedankenguts und beschreiben es kontrastiv.
- lesen einen klassischen Text, interpretieren und abstrahieren ihn.