Die Frage, die der Jugendbuchklassiker "Herr der Fliegen" aufwirft, ist für jede Generation aufs Neue aktuell: Woher kommt das Böse im Menschen? Diese Unterrichtseinheit bietet einige Vorschläge zur Arbeit mit dem Buch. Die Stundenvorschläge setzen voraus, dass die Schülerinnen und Schüler das Buch bereits gelesen haben. Es ist jedoch auch möglich, einzelne Bausteine schon während der Lektüre einzusetzen. Zur Ergänzung lässt sich auch auf andere (jedoch meistens englischsprachige) Unterrichtsmaterialien, die im Internet verfügbar sind, zurückgreifen.
William Goldings "Herr der Fliegen": Der Roman und seine filmische Umsetzung
Ausgehend von der Lektüre und den beiden Verfilmungen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Kernaussage des Textes und Unterschiede in der Erzählweise von Literatur und Film.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
herr-der-fliegen_arbeitsmaterial.zip
Das gesamte Arbeitsmaterial zu dieser Unterrichtseinheit finden Sie hier zum Herunterladen in einem Rutsch.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich mit dem Roman "Herr der Fliegen", seiner Kernaussage und dem dahinter stehenden Menschenbild auseinandersetzen.
- literarische und filmische Symbole entdecken und deuten.
- die Hauptpersonen charakterisieren.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen literarischem und filmischem Erzählen herausfinden.
- Einblicke in die Problematik einer Literaturverfilmung erhalten.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Bedeutung (negativer) Utopien für die moralische Entwicklung reflektieren.