Jan Guillou: "Evil. Das Böse"

Unterrichtseinheit

Das Buch "Evil. Das Böse" gilt als das meistgelesene Buch in Schweden. Es behandelt eines der aktuellsten Themen unserer Zeit - die Gewalt in der Schule.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I
  • ca. 7 Schulstunden
  • Ablaufplan
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Jugendliche der Sekundarstufe I sollen sich in dieser Sequenz mit dem Thema Gewalt auseinander setzen. Nach der Lektüre des Romans von Jan Guillou wird in dieser Unterrichtseinheit stark thematisch gearbeitet. Das Thema "Gewalt in der Schule" wird durch die Schülerinnen und Schüler von veschiedenen Seiten aus betrachtet und diskutiert. Mithilfe verschiedener methodischer Herangehensweisen und in wechselnden Sozialformen recherchieren die Lernenden zu Ausprägungen schulischer Gewalt und ihren Gründen in Familie und Gesellschaft. Nachdem ergänzend die Verfilmung des Buches gesehen und die filmische Umsetzung der Problematik besprochen wurde, schließt die Sequenz mit einer Gegenüberstellung verschiedener Reaktionsmöglichkeiten auf Gewalt.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Lektüre und Diskussion

Bei der Arbeit zum Roman bietet es sich thematisch ganz besonders an, das Augenmerk verstärkt auf die inhaltliche Arbeit zu richten. Die Darstellung von Gewalt in textueller, aber auch in filmischer Hinsicht ist ein weiterer Schwerpunkt dieser stark an der Lebenswelt der Lernenden orientierten Unterrichtseinheit.

Ablauf der Unterrichtseinheit

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • anhand des Romans die Gründe für schulische Gewalt erforschen.
  • autobiografische Elemente in dem Roman "Evil" entdecken.
  • unterschiedliche Möglichkeiten des Umgangs mit Gewalt kennen lernen und bewerten.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Schwierigkeiten, die bei einer Literaturverfilmung auftauchen, nachvollziehen.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Roman und seiner Verfilmung entdecken.
  • eine Einführung in die Filmanalyse erhalten.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Unterrichtsreihe Deutsch: Berichten III Klasse 8

Diese Unterrichtsreihe zum Berichten lernen die Schülerinnen und Schüler Texte der mittelbaren ...

6,60 €

Szenisch-dialogische Texte II: Digitale ...

In dieser Unterrichtsreihe gestalten die Schülerinnen und Schüler einen epischen in einen ...

3,90 €

Interaktives Arbeitsheft Medienkompetenz, ...

Einfach Lehren und Lernen mit dem interaktiven Arbeitsheft Medienkompetenz für die ...

22,99 €

Unterrichtsreihe Deutsch: Textkürzung Klasse 8

In dieser Unterrichtsreihe aus dem Lernbereich "Informieren" erarbeiten die Schüler der Klasse ...

5,50 €

Unterrichtsreihe Deutsch: Regelsystem Klasse 8

In dieser Unterrichtsreihe festigen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 anhand von ...

9,70 €

Sinnvolle Vertretungsstunden 7./8. Klasse

Materialien für sinnvolle Vertretungsstunden für die 7./8. Klasse mit echtem Lerneffekt für ...

19,80 €

Deutsch - einfach und klar 7./ 8. Klasse

Vernetzte Übungsformen für den offenen Deutschunterricht Perfekt ausgearbeitetes und sinnvoll ...

29,80 €

Poster für Klassenregeln

Unsere bunten Poster helfen den Schülerinnen und Schülern beim Bestimmen der wichtigsten ...

2,10 €

STABILO EduPen® Neo

Der EduPen hilft Lehrkräften die Schreibmotorik zu messen und differenziert zu fördern. ...

639,00 €

Unterrichtsreihe Deutsch: Gesamtpaket Klasse 8

Diese Materialsammlung umfasst alle Unterrichtseinheiten für den Deutschunterricht der Klasse ...

28,50 €

Autor

Portrait von Tobias Hübner
Tobias Hübner

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.