Micha Kuppisch wohnt am kürzeren Ende der Sonnenalle, gleich hinter dem "antifaschistischen Schutzwall" in Ost-Berlin. Für die westlichen Schulklassen, die vom Aussichtspunkt auf ihn herunterschauen, ist er "'n echter Zoni". Dabei dreht sich auch bei Micha und seinen Freunden alles um Musik, Zukunftspläne und die Liebe.
Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Unterrichtseinheit
Liebesgeschichte, Jugendroman, Zeitporträt oder Ostalgie-Produkt? Thomas Brussigs Roman bietet vielfältige Zugangsmöglichkeiten zur Textanalyse, Interpretation und Buchkritik.
- Deutsch
- Sekundarstufe I
- variabel (ab 9 Stunden)
- Ablaufplan, Projekt, Arbeitsblatt, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Didaktik/Methodik
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Sonnenallee-Arbeitsblaetter.zip
Die Arbeitsblätter finden Sie hier zum Download im RTF-Format. Sie können alle Materialien an die Bedürfnisse Ihrer Klasse anpassen.
-
Sonnenallee-Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich handlungs- und produktionsorientiert mit dem Roman auseinander setzen, indem sie Collagen zu ihren Eindrücken und Gedanken erstellen oder Stegreif- und Rollenspiele durchführen.
- eigene Texte schreiben, um den Erzähl- und Sprachstil des Buches zu analysieren und zu hinterfragen.
- die DDR- und BRD-Geschichte der 1970er Jahre anhand der Alltagsgeschichte kennen lernen und vergleichen.
- den Roman sowohl in seiner erzählten Zeit (um 1978) und in seiner Entstehungszeit inklusive der autobiographischen Bezüge deuten.
- über die Auseinandersetzung mit dem fremden System der DDR die Unterschiede zwischen ihrem Leben und dem der Protagonisten nachvollziehen.
Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- gezielt im Netz nach Informationen und Bildmaterial recherchieren und ihre Ergebnisse dokumentieren.
- eine Homepage (im Inter- oder Intranet) veröffentlichen und die Konsequenzen der Veröffentlichung reflektieren.
- über lo-net oder einen BSCW-Server ihre Hausaufgaben und Arbeiten sammeln, sich dazu austauschen, Linksammlungen anlegen und ergänzen.
- mit Word eigene Texte schreiben und gestalten und sie über lo-net und/oder die Homepage veröffentlichen.
- die Besonderheiten von Hypertexten erfahren und selbst anwenden.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Deutschland,
Literatur,
Literaturgattung,
Epik,
Epoche,
Gegenwart,
Sekundarstufe I,
Pubertät,
Jugendlicher,
Webseite,
kreative Medienarbeit