Im Mittelpunkt der Kleinstadt-Komödie stehen die um ihre Wiederwahl besorgte Oberbürgermeisterin Ursel Piepenkötter und Nuri Hodscha, der neue Vorstand der türkischen Gemeinde. Letzterer kündigt zum Einstand an, eine prächtige Moschee bauen zu wollen. Ursel Piepenkötter muss nun also eine Brücke zwischen ihren christlichen Bürgerinnen und Bürgern und den türkischstämmigen Moslems schlagen. Im Zuge des Konflikts werden dabei verschiedene Aspekte angesprochen, die Thema im Unterricht sein können: Vom Moscheebau in Deutschland über das Thema Kopftuch bis hin zu sprachlichen Auffälligkeiten liefert das Buch unterschiedliche Anknüpfungspunkte.
Unterrichtsmaterial zu "Der Hodscha und die Piepenkötter"
2011 erschien Birand Bingüls Roman „Der Hodscha und die Piepenkötter”. In der spannenden Geschichte werden verschiedene Aspekte der Integration und eines friedlichen Miteinanders thematisiert, die im Unterricht aufgegriffen werden können.
- Deutsch / Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- etwa 6 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsblätter "Der Hodscha und die Piepenkötter" zum Download
-
hodscha und piepenkoetter_arbeitsmaterial.zip
In diesem ZIP-Archiv finden Sie alle Folien und Arbeitsblätter zum Herunterladen in einem Rutsch.
Lösungsvorschläge
-
hodscha und piepenkoetter_lösungsvorschläge.zip
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Lösungen auch tatsächlich selbst erarbeiten, stellen wir die Lösungen nur im geschlossenen Bereich von "Mein LO" zur Verfügung.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werden für Probleme sensibilisiert, die im Aufeinandertreffen zweier Kulturen, in diesem Fall der türkischen und der deutschen, entstehen.
- lernen, politische und religiöse Aspekte im Zusammenleben mit einer starken Minderheit zu berücksichtigen.
- erhalten einen Einblick in die Besonderheiten islamischer Kultur und des islamischen Alltags in Deutschland (zum Beispiel Freitagsgebet, Kopftuch, Schwimmunterricht, Alkoholverbot, Familienehre).
- entwickeln Respekt für den Eigenwert einer anderen Kultur, speziell des Islams.
- lernen formale und inhaltliche Aspekte des Romans "Der Hodscha und die Piepenkötter" kennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen und bewerten die Rolle der Medien im Roman und in der Realität.
- nutzen das Internet als Recherchemedium.
- bearbeiten Arbeitsblätter am Computer.