Zum Schillerjahr 2005 leistet eine achte Klasse ihren Beitrag, indem sie die vielfältigen Ergebnisse ihrer Projektarbeit als CD-ROM und Auszüge daraus als Webseiten präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler lassen sich von Schillers Enthusiasmus anstecken: Sie verfolgen den Aufstand der Schweizer gegen die Unterdrückung und setzen die Verteidigung der Freiheit mit multimedialen Mitteln um. Der Schweizer Sagenstoff fesselt noch immer, wenn der Held Tell mit dem Gegenspieler Gessler zusammentrifft und die Privatrache des Protagonisten mit dem öffentlichen Aufstand der Eidgenossen in einem Happy-End zusammenfällt.
Schiller: Wilhelm Tell
Premium
- Deutsch / Geschichte
- Sekundarstufe I
- 33 Unterrichtsstunden
- Projekt, Arbeitsblatt, Primärmaterial, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Sekundarstufe I,
kreative Medienarbeit,
Präsentation,
Rollenspiel,
Projektmethode,
Projektarbeit,
selbstständige Arbeit,
Literatur,
Drama,
Klassik,
Textarbeit
Mit den klassischen Topoi des Konflikts zwischen Gut und Böse, Freiheit und Unterdrückung und dem Kampf um die wahre Liebe bietet das Schiller-Drama viele kreative Möglichkeiten der Textarbeit. Digitale Technik hilft, die Ergebnisse zu präsentieren und dauerhaft zu sichern.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Tell-Arbeitsmaterialien.zip
Die Materialien und Arbeitsblaetter finden Sie hier zum Download. Sie können alle Materialien im RTF-Format an die Bedürfnisse Ihrer Klasse anpassen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Inhaltsangaben und Personen-Charakteristiken verfassen.
- sich durch das Lesetagebuch anregen, kreative Einträge zu fertigen lassen.
- innere Monologe (zu Tell, Hedwig, Walter) verfassen.
- einen dramatischen Text verdichten, indem sie als Streitgespräch die Stichomythien auswählen.
- eine komplexe Personenkonstellation visualisieren und diese Visualisierungstechnik auf eine Szene ihrer Wahl anwenden.
- ihre Zitiertechnik festigen und mittels exakter Quellenverweise wissenschaftspropädeutisch arbeiten.
- sich eine rhetorische Grundqualifikation erwerben und sicher vor Publikum referieren können(Stimme, Körperhaltung, Sprechpausen).
- eine Szene als Spiel einstudieren.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Texte aus der Textverarbeitung (Word) in eine als Vorlage angebotene HTML-Seite via HTML-Editor (MS Frontpage) beziehungsweise in ein Präsentationsprogramm kopieren.
- eine persönliche Navigationsseite erstellen und ihre Arbeiten innerhalb der sich entwickelnden Navigationsstruktur rubrizieren.
- auf ein einheitliches Design ihrer Präsentation achten, die Animationseffekte sachgerecht einsetzen.
- Präsentationskriterien beachten: Textmenge, serifenlose Schrift, Schriftgröße, Kontraste, Funktion von Grafik und Sound
- im kommunikativen Korrekturprozess ihre Arbeiten evaluieren und optimieren.
- Sound und Grafik einfügen, Hyperlinks setzen.
- ihr Dateistrukturverständnis schärfen, indem sie alle referenzierten Ressourcen im selben Verzeichnis ablegen.