Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihr unreflektiertes Vorverständnis formuliert haben, wird eine gemeinsame Basis der gesamten Lerngruppe mittels analytischer Texterschließungsmethoden sichergestellt. Ausgehend von dieser Grundlage können die Schülerinnen und Schüler ihr Textverständnis im Folgenden durch eine handlungsorientierte, produktive Gruppenarbeit vertiefen. Sie produzieren eine Audiofassung, die im Schulradio oder entsprechenden Online-Plattformen ausgestrahlt wird, und reflektieren begleitend kontinuierlich den Prozess der Texterschließung. Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Kunstunterricht bietet sich an, da die kreativ-ästhetische Arbeit eine große Rolle spielt.
Goethes "Der Zauberlehrling": Verstehen hörbar gestalten
In dieser Unterrichtseinheit zu Goethes Ballade "Der Zauberlehrling" werden analytische und produktive Texterschließungsmethoden miteinander verknüpft, um den Schülerinnen und Schülern ein möglichst weitgehendes Textverständnis von Goethes Ballade zu ermöglichen. Im Zentrum steht dabei die Produktion einer Audiofassung.
- Deutsch / Kunst / Musik
- Sekundarstufe I
- circa 16 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 15 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Goethes Zauberlehrling" zum Download (PDF-Dateien)
-
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-01.pdf
Anhand dieses Fragebogens sollen die Schülerinnen und Schüler sich der Methoden der Texterschließung bewusst werden.
Vorschau -
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-02.pdf
Begleitend zum Unterricht halten die Lernenden auf Arbeitsblatt 2 alle Arbeitsergebnisse sowie ihre eigenen Gedanken und Kommentare in einem Balladentagebuch fest.
Vorschau -
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-03.pdf
Das Arbeitsblatt zum Interpretationskreis gibt den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung bei der Textinterpretation.
Vorschau -
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-04.pdf
Das Arbeitsblatt beinhaltet Aufgaben für die Gruppenarbeit sowie die Aufgabenverteilung (Gruppensprecher, Protokollant, Techniker).
Vorschau -
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-05.pdf
Arbeitsblatt 5 enthält Kriterien für die Bewertung der Balladentagebücher der Schülerinnen und Schüler.
Vorschau -
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-06.pdf
Anhand dieses Rasters können die Lernenden die Hörfassungen der verschiedenen Gruppen bewerten.
Vorschau -
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-07.pdf
Diese Vorlage dient der Lehrkraft als Beurteilungsgrundlage für die Hörballaden der Jugendlichen.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Goethes Zauberlehrling" zum Download (Word-Dateien)
-
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-01.docx
Anhand dieses Fragebogens sollen die Schülerinnen und Schüler sich der Methoden der Texterschließung bewusst werden.
-
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-02.docx
Begleitend zum Unterricht halten die Lernenden auf Arbeitsblatt 2 alle Arbeitsergebnisse sowie ihre eigenen Gedanken und Kommentare in einem Balladentagebuch fest.
-
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-03.docx
Das Arbeitsblatt zum Interpretationskreis gibt den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung bei der Textinterpretation.
-
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-04.docx
Das Arbeitsblatt beinhaltet Aufgaben für die Gruppenarbeit sowie die Aufgabenverteilung (Gruppensprecher, Protokollant, Techniker).
-
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-05.docx
Arbeitsblatt 5 enthält Kriterien für die Bewertung der Balladentagebücher der Schülerinnen und Schüler.
-
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-06.docx
Anhand dieses Rasters können die Lernenden die Hörfassungen der verschiedenen Gruppen bewerten.
-
ballade-zauberlehrling-audio-arbeitsblatt-07.docx
Diese Vorlage dient der Lehrkraft als Beurteilungsgrundlage für die Hörballaden der Jugendlichen.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Goethes "Der Zauberlehrling": Verstehen hörbar gestalten" können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Ballade als liedartiges Erzählgedicht kennen, das formale Aspekte von Lyrik, Epik und Dramatik vereint.
- lernen Merkmale der Textsorte Ballade kennen und anwenden und erwerben Kenntnisse über die verwandten Textarten Bänkelsang und Moritat sowie den historischen Hintergrund der Entstehungszeit.
- lernen die Fachtermini "Inneres und Äußeres Geschehen" sowie Grundbegriffe der Metrik kennen und wenden sie am Beispiel des "Zauberlehrlings" an.
- überprüfen und verbessern ihre Aussprache.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre Kompetenz hinsichtlich einer differenzierten, strukturierten und analytischen Texterschließung.
- lernen verschiedene analytische Textzugangsmethoden kennen, erproben und reflektieren sie in ihrem Lerntagebuch.
- belegen Thesen zu einem Text formulieren und mit Textstellen.
- erstellen ein Drehbuch für die Transformation eines Balladentexts in eine Hörfassung und setzen die Produktion entsprechend um. Dafür lernen sie verschiedene Notationssysteme kennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten kennen.
- können mit der digitalen Audioschnittsoftware "Audacity" arbeiten.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren die Audiofassungen in Gruppenarbeit erstellen und diese in ihrem Lerntagebuch.
- üben sich im Perspektivenwechsel und Fremdverstehen, die Voraussetzung sind, um die wörtliche Rede des Zauberlehrlings überzeugend gestaltend sprechen zu können.
Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- legen ihre Arbeitsschritte und ihre Zeiteinteilung selbst fest sowie kontrollieren und dokumentieren sie schriftlich.
- lernen oder verbessern das vom inneren Geschehen des Zauberlehrlings ausgehende Beschreiben und Deuten von Gefühlen sowie die mündliche und schriftliche Reflexion über Gefühle.