Ausgehend von der bekannten musikalischen Adaption Christian Friedrich Daniel Schubarts "Die Forelle" durch Friedrich Schubert werden in dieser Unterrichtseinheit zunächst die Inhalte und "Stimmungen" der Goethe-Ballade "Der Erlkönig", Clemens Brentanos "Auf dem Rhein" und Gustav Schwabs "Das Gewitter" durch produktionsorientierte Aufgaben erarbeitet, ehe sie auf Grundlage vorgegebener musikalischer Untermalung produktionsorientiert gesprochen beziehungsweise im Dialog vorgetragen werden sollen. Zum Schluss können sich die Jugendlichen auf einer Metaebene mit vorhandenen oder selbst zu verfassenden Verfremdungen der originalen Balladen beschäftigen. Außerdem gibt es Vorschläge zur Leistungsüberprüfung mit einem Bewertungsraster.
Balladen vertonen
Premium
- Deutsch
- Sekundarstufe I
- variabel
- 4 Arbeitsmaterialien
Lyrik,
Literatur,
Textarbeit,
Medienkompetenz,
Audio
Balladen eignen sich in ihrer Textsorte als dramatisches Gedicht im Besonderen, um von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der weiterführenden Schulformen vorgetragen und als einfache Form eines Hörspiels inszeniert zu werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
balladen_materialien.zip
Alle Arbeitsblätter dieser Unterrichtseinheit als komprimierte ZIP-Datei zum Download.
Mappe Merkliste -
diese_momente_(Melodie_Erlkoenig).zip
Musik von Detoxication.
Mappe Merkliste -
nie_genug_(Melodie_Auf_dem_Rhein).zip
Musik von Detoxication.
Mappe Merkliste -
zartbitter_(Melodie_Unwetter).zip
Musik von Detoxication.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich handlungs- und produktionsorientiert mit bekannten Werken der deutschen Literatur auseinander, indem sie Balladen vertonen.
- analysieren und interpretieren C.F.D. Schubarts "Die Forelle", indem sie diese mit der bekannten musikalischen Untermalung durch F. Schubert vergleichen.
- analysieren und interpretieren die Goethe-Ballade "Der Erlkönig", Clemens Brentanos "Auf dem Rhein" und Gustav Schwabs "Das Gewitter", indem sie diese auf ihre inhaltlichen Dramatik hin untersuchen und in ihrer Textsorte definieren.
- setzen sich produktiv mit einem der drei Werke mithilfe einer musikalischen Untermalung auseinander, indem sie eine Ballade im Dialog als Hörspiel aufbereiten.
- setzen sich produktiv mit Balladen auseinander, indem sie weitere Rezeptionen in Form von Verfremdungen und Parodien bewerten und imitieren.