Mithilfe einer PowerPoint-Präsentation sollen die Schülerinnen und Schüler Liedtexte erraten. Diese werden zunächst in ungewöhnlicher, aber für einen epischen Text in syntaktisch "korrekter" Form vorgeführt. Im Vergleich zum bekannten Satzbau der lyrischen Form ergibt sich so eine Definition der Gattungen Epik und Lyrik. Weiterführend wird über die visuelle Veranschaulichung eines aufgeschlagenen Buches vertiefend in die Form der Epik, der Lyrik und der Dramatik eingeführt.
Liedtexte zur Analyse der Syntax von Lyrik
- Deutsch
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtssequenz dienen Lieder als Einführung in die Definition der Gattung Lyrik, indem ihre poetische Sprache analysiert wird. Die Kinder lernen außerdem, die drei Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik zu unterscheiden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
liedtexte-lyrik-arbeitsblatt.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt notieren die Schülerinnen und Schüler, was die Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik definiert.
Vorschau Mappe Merkliste -
liedtexte-lyrik-arbeitsblatt.docx
Auf diesem Arbeitsblatt notieren die Schülerinnen und Schüler, was die Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik definiert.
Mappe Merkliste -
liedtexte-lyrik-praesentation.pdf
Die Präsentation "Lieder raten - Ein Ratespiel zum Satzbau und zu den literarischen Gattungen" enthält Liedtexte, deren Satzbau nicht der bekannten Liedform entspricht.
Vorschau Mappe Merkliste -
liedtexte-lyrik-praesentation.pptx
Die Präsentation "Lieder raten - Ein Ratespiel zum Satzbau und zu den literarischen Gattungen" enthält Liedtexte, deren Satzbau nicht der bekannten Liedform entspricht.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Liedtexte zur Analyse der Syntax von Lyrik" können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- leiten aus epischen Texten bekannte Liedtexte ab.
- erkennen den Unterschied zwischen epischen und lyrischen Texten, indem sie deren syntaktische Strukturen untersuchen.
- definieren die äußere Form von Epik, Lyrik und Dramatik, indem sie die verschiedenen Layouts prototypischer Texte dieser Gattungen miteinander vergleichen.