"Die drei Spatzen" ist ein jahreszeitliches Gedicht und thematisiert Behaglichkeit, Wärme, Schutz und Geborgenheit trotz ungemütlichen Wetters wie Kälte, Schnee und Nässe. Idealerweise bietet es sich an, das Gedicht parallel zu ähnlich herrschenden Wetterverhältnissen einzuführen, auf die die Schülerinnen und Schüler Bezug nehmen können. Das Nachfühlen der im Gedicht zum Ausdruck gebrachten Gedanken und die Reflexion derselben bietet die Möglichkeit eines sowohl emotionalen als auch eines kognitiven Einstiegs.
Das Gedicht "Die drei Spatzen" von Christian Morgenstern
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe
- 4 bis 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag, Ablaufplan
- 8 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zu "Die drei Spatzen" lernen die Schülerinnen und Schüler den Dichter Christian Morgenstern kennen, analysieren und interpretieren sein Gedicht , kontrastieren es mit weiteren Gedichten und schreiben schließlich eigene Gedichte.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
AB_01_Textstreifen_drei_Spatzen.pdf
Arbeitsblatt 1 enthält die Verse des Gedichts "Die drei Spatzen" als Textstreifen. Die Schülerinnen und Schüler schneiden diese aus und sortieren sie zu einem Gedicht. Das Arbeitsblatt enthält ein Differenzierungsangebot.
Vorschau Mappe Merkliste -
AB_02_Autor_und_Text.pdf
Auf Arbeitsblatt 2 entschlüsseln die Schülerinnen und Schüler den Namen des Dichters Christian Morgenstern und kleben die Textstreifen des Gedichtes auf.
Vorschau Mappe Merkliste -
AB_03_Text_in_Handschrift_und_eigenes_Bild.pdf
Auf Arbeitsblatt 3 schreiben die Schülerinnen und Schüler den Text in sorgfältiger Handschrift ab und zeichnen ein Bild dazu.
Vorschau Mappe Merkliste -
AB_04_Gedanken_der_drei_Spatzen.pdf
Arbeitsblatt 4 fokussiert die Aufmerksamkeit auf die verschriftlichte Darstellung des Wohlbehagens. Die Gedankenblasen regen dazu an, sich in die Lage der Spatzen zu versetzen und ihre Gedanken und Gefühle nachzuvollziehen.
Vorschau Mappe Merkliste -
AB_05_Nacherzaehlung_in_eigenen_Worten.pdf
Auf Arbeitsblatt 5 übertragen die Schülerinnen und Schüler das Gedicht "Die drei Spatzen" aus einem lyrischen Text in einen epischen Text.
Vorschau Mappe Merkliste -
AB_06a_06b_06c_weitere_Gedichte_Morgenstern.pdf
In den Arbeitsblättern 6a bis 6c lernen die Schülerinnen und Schüler den Dichter Christian Morgenstern und weitere Gedichte von ihm kennen.
Vorschau Mappe Merkliste -
AB_07a_07b_07c_Fantasie-Gedichte.pdf
Mithilfe der Arbeitsblätter 7a bis 7c üben die Schülerinnen und Schüler zunächst das Vortragen von Gedichten. Danach analysieren sie die Form eines Gedichtes, um auf dieser Grundlage ein eigenes Fantasie-Gedicht zu verfassen.
Vorschau Mappe Merkliste -
AB_08_Reflexion.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 8 vergleichen die Schülerinnen und Schüler die behandelten Gedichte von Christian Morgenstern miteinander.
Vorschau Mappe Merkliste
-
AB_01_Textstreifen_drei_Spatzen.docx
Arbeitsblatt 1 enthält die Verse des Gedichts "Die drei Spatzen" als Textstreifen. Die Schülerinnen und Schüler schneiden diese aus und sortieren sie zu einem Gedicht. Das Arbeitsblatt enthält ein Differenzierungsangebot.
Mappe Merkliste -
AB_02_Autor_und_Text.docx
Auf Arbeitsblatt 2 entschlüsseln die Schülerinnen und Schüler den Namen des Dichters Christian Morgenstern und kleben die Textstreifen des Gedichtes auf.
Mappe Merkliste -
AB_03_Text_in_Handschrift_und_eigenes_Bild.docx
Auf Arbeitsblatt 3 schreiben die Schülerinnen und Schüler den Text in sorgfältiger Handschrift ab und zeichnen ein Bild dazu.
Mappe Merkliste -
AB_04_Gedanken_der_drei_Spatzen.docx
Arbeitsblatt 4 fokussiert die Aufmerksamkeit auf die verschriftlichte Darstellung des Wohlbehagens. Die Gedankenblasen regen dazu an, sich in die Lage der Spatzen zu versetzen und ihre Gedanken und Gefühle nachzuvollziehen.
Mappe Merkliste -
AB_05_Nacherzählung_in_eigenen_Worten.docx
Auf Arbeitsblatt 5 übertragen die Schülerinnen und Schüler das Gedicht "Die drei Spatzen" aus einem lyrischen Text in einen epischen Text.
Mappe Merkliste -
AB_06a_06b_06c_weitere_Gedichte_Morgenstern.docx
In den Arbeitsblättern 6a bis 6c lernen die Schülerinnen und Schüler den Dichter Christian Morgenstern und weitere Gedichte von ihm kennen.
Mappe Merkliste -
AB_07a_07b_07c_Fantasie-Gedichte.docx
Mithilfe der Arbeitsblätter 7a bis 7c üben die Schülerinnen und Schüler zunächst das Vortragen von Gedichten. Danach analysieren sie die Form eines Gedichtes, um auf dieser Grundlage ein eigenes Fantasie-Gedicht zu verfassen.
Mappe Merkliste -
AB_08_Reflexion.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 8 vergleichen die Schülerinnen und Schüler die behandelten Gedichte von Christian Morgenstern miteinander.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Die drei Spatzen" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
In dieser UnFachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Merkmale lyrischer und epischer Texte kennen.
- lernen typische Stil- und Gestaltungselemente des Dichters Christian Morgenstern kennen.
- lernen, Texte zu interpretieren, zu transformieren und zu bewerten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben in vielfältiger Weise den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit dem Wort, der Sprache und lyrischen Texten.
- recherchieren selbstständig im Internet nach weiteren Beispielen und Werken des Dichters.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten kooperativ in Partner- und Gruppenarbeit.
- nehmen Gefühle wahr, reflektieren diese und können sie sprachlich zum Ausdruck bringen.
- äußern sich würdigend zu den Beiträgen und Ergebnissen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.