Dabei war für die Geschichte der deutschen Literatur insbesondere die Entwicklung des Dramas von großer Bedeutung. So soll in dieser Unterrichtseinheit ein Blick auf drei Stücke der beiden wohl namhaftesten Dramatiker der Zeit geworfen werden: Johann Christoph Gottsched und Gotthold Ephraim Lessing. Zunächst ist die Umsetzung der normativen Regelpoetik in Gottscheds Tragödie ?Sterbender Cato? der Unterrichtsgegenstand. Im Anschluss daran wird eine Szene aus ?Minna von Barnhelm? betrachtet, bevor die berühmte Ringparabel aus ?Nathan der Weise? analysiert wird.
Das Drama in der Epoche der Aufklärung
- Deutsch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Didaktik/Methodik
- 2 Arbeitsmaterialien
Nicht zu Unrecht wird die Epoche der Aufklärung im Deutschunterricht ab der Klasse 10 eingehend behandelt. Die bis etwa 1785 entstandenen Werke namhafter deutscher Schriftsteller sind die Grundlagen für Autoren der folgenden Epochen des Sturm und Drang und der Klassik.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
aufklaerung-drama_arbeitsmaterial.zip
Die Arbeitsblätter werden in diesem ZIP-Ordner sowohl als RTF-Dateien als auch im PDF-Format angeboten. So ist gesichert, dass die teilweise sehr aufwändige Formatierung erhalten bleibt.
Mappe Merkliste -
aufklaerung_drama_projektbeschreibung.pdf
Die gesamte Beschreibung der Unterrichtseinheit können Sie hier an einem Stück lesen und ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Einblick in drei namhafte Dramen der Aufklärung erhalten.
- sich kurz über den Inhalt eines Dramas informieren.
- die Handlungsabsicht und Argumentationsweise der handelnden Personen ergründen.
- die literarische Form der Parabel kennen lernen.
- verschiedene Sprachformen des Dramas erkennen.
- ein Literaturlexikon als Informationsquelle kennen lernen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- mit Computer und Internet Rechercheaufgaben zu einzelnen Dramen bearbeiten.
- das Internet als Recherchemedium nutzen.
- (teilweise) Arbeitsblätter am Computer bearbeiten und dabei einfache Operationen der Textverarbeitung einüben.
- den "digitalen Kindler" als Informationsquelle benutzen.