Die Themen "Lyrik" und "Gedichtanalyse" stoßen bei Schülerinnen und Schülern oft auf Ablehnung. Erst wenn man sich auf Gedichte einlässt, sie analysiert und interpretiert, entfalten sie aber ihre wahre Pracht. Musikalische Unterstützung sowie der Themenbereich "Liebe", mit dem sich Schülerinnen und Schüler in diesem Alter intensiv auseinandersetzen, erleichtern in dieser Unterrichtsstunde den Zugang zur Lyrik.
Liebeslyrik der Romantik - Brentano und Goethe im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit zur Liebeslyrik der Romantik nähern sich die Lernenden dem Thema mithilfe von Musikstücken. Sie lernen Kernaussagen und Unterschiede zwischen Goethes "Gretchen am Spinnrade" und Brentanos "Der Spinnerin Nachtlied" kennen und verfassen anschließend einen synchronen oder diachronen Gedichtvergleich.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Liebeslyrik der Romantik" zum Download (PDF-Dateien)
-
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt notieren sich die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke und finden dabei Kernelemente zur Epoche der Romantik.
Vorschau -
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält Brentanos "Der Spinnerin Nachtlied" sowie Goethes "Gretchen am Spinnrade".
Vorschau -
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-03.pdf
Bei diesem Arbeitsblatt vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Werkkenntnis zu Faust I als Voraussetzung zur späteren Gedichtanalyse.
Vorschau -
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-04.pdf
In diesem Arbeitsblatt sammeln die Schülerinnen und Schüler Kernaussagen und Vergleichsaspekte der beiden Gedichte von Brentano und Goethe.
Vorschau -
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-05.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Gedichtanalyse zu den beiden Gedichten von Brentano und Goethe.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Liebeslyrik der Romantik" zum Download (Word-Dateien)
-
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-01.docx
Auf diesem Arbeitsblatt notieren sich die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke und finden dabei Kernelemente zur Epoche der Romantik.
-
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält Brentanos "Der Spinnerin Nachtlied" sowie Goethes "Gretchen am Spinnrade".
-
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-03.docx
Bei diesem Arbeitsblatt vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Werkkenntnis zu Faust I als Voraussetzung zur späteren Gedichtanalyse.
-
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-04.docx
In diesem Arbeitsblatt sammeln die Schülerinnen und Schüler Kernaussagen und Vergleichsaspekte der beiden Gedichte von Brentano und Goethe.
-
Liebeslyrik-der-Romantik-Arbeitsblatt-05.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Gedichtanalyse zu den beiden Gedichten von Brentano und Goethe.
-
Liebeslyrik-der-Romantik-Loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern herunterladen.
-
Liebeslyrik-der-Romantik-Goethes_Faust.docx
Das Arbeitsblatt enthält eine Zusammenfassung von Goethes "Faust I".
-
Liebeslyrik-der-Romantik-Reihenplanung.docx
Das Arbeitsblatt beinhaltet die Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema "Liebeslyrik".
-
Gesamt-Download (ZIP-Ordner)
Alle Arbeitsblätter und Lösungen der Unterrichtseinheit "Liebeslyrik" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- benennen die wesentlichen Motive der Romantik.
- geben die Kernthesen der beiden untersuchten Gedichte wieder.
- wenden ihr poetologisches Vokabular fachgemäß an.
- verfestigen ihr literaturgeschichtliches Basiswissen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- vertiefen ihre Kompetenzen im Bereich des Umgangs mit literarischen Texten.
- verfassen einen aspektorientierten Gedichtvergleich.
- erkennen Zusammenhänge zwischen Texten und vergleichen themenverwandte beziehungsweise motivähnliche Gedichte in einer umfassenden Analyse schriftlich (Hausaufgabe) sowie mündlich (Unterrichtsgespräch).
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihr Liebesverständnis innerhalb der Epochen, um es auch mit ihrer eigenen Liebesvorstellung zu vergleichen.