In der Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Literaturformat der Poetry Clips via DVD und Web kennen, wenden es auf selbst bearbeitete oder eigene Texte an und produzieren eigene Clips, die sie in einem Poetry Slam vorstellen. Die Verknüpfung von Literatur und Medien ist dabei vielfältig: So bietet das Internet eine sehr gute Gelegenheit, aktuelle Live-Poesie per Download kennen zu lernen und daran Vorschläge für Clip-Inszenierungen zu erarbeiten. Auch der Kontakt zur so genannten ?Slamily? (= Slam-Familie, Netzwerk von über 200 Poeten und Slam-Veranstaltern im deutschsprachigen Raum) kann durch das Internet hergestellt werden.
Poetry Clips – Literatur im Videoformat
- Deutsch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 8 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Die Berliner Bühnen-Poeten Wolf Hogekamp und Bas Böttcher drehen Videoclips mit poetischem Inhalt. Diese kurzweilige Form der Textinszenierung kommt den TV-geprägten Rezeptionsgewohnheiten Jugendlicher entgegen und motiviert, mit Literatur und Sprache produktiv umzugehen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
poetry_clips_arbeitsmaterial.zip
Dieser komprimierte Ordner beinhaltet alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit.
Mappe Merkliste -
poetry-clips_projektbeschreibung.pdf
Die Beschreibung dieser Reihe inklusive der Lernziele und des didaktisch-methodischen Kommentars finden Sie in diesem PDF-Download.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Themen und Autoren zeitgenössischer Literatur kennen lernen.
- ihre Vorstellungen von poetischen Inhalten durch Visualisierungsvorschläge erweitern.
- Texte mithilfe von Inszenierungsmöglichkeiten deuten.
- einem Sachtext über Poetry Clips Informationen entnehmen.
- ein aktuelles Literaturformat erleben und mitgestalten.
- die mögliche Vernetzung von Literatur (Poetry) und Medien (Clip) erfassen.
- über Präsentationsmöglichkeiten von Literatur nachdenken und Chancen und Grenzen von Poetry Clips erörtern.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ein eigenes Medienprodukt gestalten und veröffentlichen (etwa im Internet, bei der Schulfeier, vor anderen Klassen).
- die Erzählerperspektive und den Inhalt eines Textes herausarbeiten und filmsprachlich abbilden.
- Funktion und Wirkung von Einstellungsgrößen und Kamerabewegungen kennen und anwenden lernen.
- Literaturrecherchen durchführen.
- an einem Netzwerk von zeitgenössischen Poeten und Literaturveranstaltern partizipieren.
- eigene Seh- und Rezeptionsgewohnheiten beschreiben und reflektieren.