Materialsammlung zum Welttag der Poesie
- Deutsch
- Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Internetressource
Am 21. März findet der von der UNESCO ausgerufene Welttag der Poesie statt, der an den Stellenwert der Poesie und die Vielfalt der Sprache erinnern soll. Zu diesem Anlass finden Sie hier eine Materialsammlung zum Thema Poesie mit Informationen, Anregungen und Materialien für Ihren Unterricht in Deutsch und den Fremdsprachen.

Welttag der Poesie im Unterricht
Wann haben Sie zuletzt ein Gedicht gelesen oder geschrieben? Vielleicht ist es gar nicht so lange her, wie Sie denken. Denn Lyrik kann auch ganz andere Formen annehmen, als die des klassischen Gedichts auf Papier. Sie findet sich zum Beispiel in unserer Alltagskommunikation wieder, die mehr denn je von kurzen Texten und verdichteten Inhalten geprägt wird.
Nicht nur darauf macht uns der Welttag der Poesie aufmerksam. Ein schöner Anlass, im Unterricht mal wieder poetisch zu werden? Gute Ideen und praktische Anregungen haben wir schon einmal für Sie zusammengestellt.
-
unesco.de
Die UNESCO hat den 21. März zum "Welttag der Poesie" ausgerufen. Er wurde erstmals im Jahr 2000 begangen.
-
lyrikline.org
Anlässlich des ersten Welttags der Poesie im Jahr 2000 wurde die Internetplattform lyrikline.org ins Leben gerufen, die über 10.000 Gedichte von mehr als 1000 Dichterinnen und Dichtern anbietet.
Stationenlernen zum Gedicht "Sie war ein Blümlein" von Wilhelm Busch
Mithilfe des Unterrichtsmaterials zu Wilhelm Buschs humorvollem Gedicht "Sie war ein Blümlein" transformieren die Lernenden den Text in unterschiedliche Gestaltungs- und... |
Mappe Merkliste | |
Das Gedicht "Die drei Spatzen" von Christian Morgenstern
In dieser Unterrichtseinheit zu "Die drei Spatzen" lernen die Schülerinnen und Schüler den Dichter Christian Morgenstern kennen, analysieren und interpretieren sein Gedicht ,... |
Mappe Merkliste | |
Schnee: Unterrichtsprojekt für die Grundschule
In diesem Unterrichtsprojekt zum Thema Schnee führen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Experimente durch, um die vielen Facetten von Schnee kennenzulernen. ... |
Mappe Merkliste | |
Frühblüher
Diese fächerverbindende Unterrichtseinheit "Frühblüher" für den Sprach- und Sachunterricht lässt die Schülerinnen und Schüler das Gedicht "Die Tulpe" von Josef Guggenmos... |
Mappe Merkliste | |
Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling
In dieser interaktiven Unterrichtseinheit zum Thema Frühling für den fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert... |
Mappe Merkliste |
Poetry for you – Parallelgedichte im Englischunterricht
In der Unterrichtseinheit "Poetry for you" arbeiten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Partnerklassen: Sie sollen nach einem vorgegebenen Muster eigene Gedichte verfassen und... |
Mappe Merkliste | |
Poetry alive! - Lyrikarbeit mit der Partnerschule
Deutsche und englische Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse lassen sich von der englischen Dichtkunst inspirieren. Die spielerische Herangehensweise mit Bildern, Videos,... |
Mappe Merkliste | |
Say I love you - Liebesgedichte im Englischunterricht
In dieser Unterrichtseinheit tauschen sich die Lernenden über das Thema Liebe aus, sie recherchieren nach Liebesgedichten im Internet und schreiben schließlich ein eigenes... |
Mappe Merkliste | |
Romantic Poetry in "Dead Poets Society"
Dead Poets Society ist offensichtlich zu einem zeitlosen Kultfilm geworden. Diese Unterrichtseinheit sensibilisiert Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe für Dichtung... |
Mappe Merkliste | |
There Were Roses
Dieses Hypertext-Projekt entstand im Schuljahr 2003. Es verdeutlicht die Möglichkeiten, die die Erstellung einer Website für die Lyrikarbeit bieten kann. |
Mappe Merkliste | |
WebUnit “Flight to Canada“
Handlungsorientierte Lyrikarbeit steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit zu einem Gedicht von Ishmael Reed. Der Dichter gehört zu den beliebtesten afroamerikanischen... |
Mappe Merkliste |
VÃctor Jara – ein charismatischer Liedermacher aus Chile
Die nordamerikanische Musikszene ist deutschen Jugendlichen vertrauter als die lateinamerikanische. Dies gilt besonders für die politisch engagierte "nueva canción", einen... |
Mappe Merkliste | |
Shakira - Lieder im Spanischunterricht
Lieder stellen eine für den Unterricht sehr vorteilhafte Textform dar. Der Videoclip bietet besondere Möglichkeiten der Arbeit mit Liedern. Diese Einheit beschreibt mögliche... |
Mappe Merkliste |
Geocaching im Park: ein literarischer Spaziergang mit dem Smartphone
In dieser Unterrichtseinheit zur Leseförderung lernen die Schülerinnen und Schüler auf einem literarischen Spaziergang durch den Park mit dem Smartphone bedeutende Naturgedichte... |
Mappe Merkliste | |
Spiele mit Lyrik
In dieser Unterrichtseinheit für den Lyrik-Unterricht ermöglicht der spielerische Umgang mit Gedichten eine zwanglose Annäherung an anspruchsvolle Texte. Dabei steht nicht sofort... |
Mappe Merkliste | |
E-Learning-Einheit zur Gedichtanalyse
Die Schülerinnen und Schüler machen sich mittels einer E-Learning-Einheit eigenständig mit den Grundlagen der Gedichtanalyse vertraut. |
Mappe Merkliste | |
Gedichtanalyse mit PowerPoint
In dieser Unterrichtseinheit analysieren und interpretieren die Lernenden das klassische Gedicht "Mächtiges Überraschen" (1827) von Johann Wolfgang von Goethe hinsichtlich seines... |
Mappe Merkliste | |
Rhetorische Figuren: Stilmittel im Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Rhetorische Figuren" werden anhand mediengestützter und kreativer Aufgabenstellungen Stilmittel zum einen definiert und interpretiert, zum... |
Mappe Merkliste | |
Gedichtarbeit: Fremde deutsche Wörter
In dieser Unterrichtseinheit für den Lyrik-Unterricht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler deutsche Wörter in Gedichten, die fremd erscheinen können. Hierdurch wird das... |
Mappe Merkliste | |
Poetry Clips – Literatur im Videoformat
Die Berliner Bühnen-Poeten Wolf Hogekamp und Bas Böttcher drehen Videoclips mit poetischem Inhalt. Diese kurzweilige Form der Textinszenierung kommt den TV-geprägten... |
Mappe Merkliste | |
Visuelle Gedichtanalyse
Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit der Analyse und Interpretation motivgleicher Gedichte. Hier wird die Arbeitsplattform lo-net² als Austausch-, Diskussions- und... |
Mappe Merkliste | |
Liedtexte zur Analyse der Syntax von Lyrik
In dieser Unterrichtssequenz dienen Lieder als Einführung in die Definition der Gattung Lyrik, indem ihre poetische Sprache analysiert wird. Die Kinder lernen außerdem, die drei... |
Mappe Merkliste | |
Balladen vertonen
Balladen eignen sich in ihrer Textsorte als dramatisches Gedicht im Besonderen, um von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der weiterführenden Schulformen vorgetragen und als... |
Mappe Merkliste | |
"Einführung in die Romantik" mit dem Visualiser
Die spezifischen Möglichkeiten des Visualisers werden am Beispiel einer Sequenz zur Romantik im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe beschrieben. Dabei geht es nicht... |
Mappe Merkliste | |
Romantik: Motive der Epoche
In dieser Unterrichtseinheit wird die Epoche der Romantik betrachtet, indem an Joseph von Eichendorffs Gedicht "Das Marmorbild" und weiteren Werken dieser Zeit die... |
Mappe Merkliste | |
Die Sprache der Romantiker
Im literaturgeschichtlichen Unterricht der Sekundarstufe II nimmt die Epoche der Romantik großen Raum ein. Dieser Unterrichtsvorschlag nutzt den Digitalen Grimm, um sprachliche... |
Mappe Merkliste | |
Liebeslyrik der Romantik - Brentano und Goethe im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit zur Liebeslyrik der Romantik nähern sich die Lernenden dem Thema mithilfe von Musikstücken. Sie lernen Kernaussagen und Unterschiede zwischen Goethes... |
Mappe Merkliste | |
Klassik: Vordenker, Theorie und Werke
In dieser Unterrichtseinheit zur Klassik motivieren originelle Aufgabenstellungen am Computer die Schülerinnen und Schüler zur Behandlung dieser Epoche. |
Mappe Merkliste | |
Deutsche Lyrik 1945–1960
Diese Übersicht möglicher Schwerpunkte und passender Links zum Thema „Deutsche Lyrik 1945–1960“ hilft bei der Vorbereitung und der Durchführung einer entsprechenden Sequenz. ... |
Mappe Merkliste | |
Loreley-Gedichte
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Loreley" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler längsschnittartig mit verschiedenen Loreley-Gedichten. |
Mappe Merkliste | |
Das Stadtgedicht "Industriestadt sonntags abends"
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Großstadt-Lyrik" für die Sekundarstufe I erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das Gedicht "Industriestadt sonntags abends" von Hildegard... |
Mappe Merkliste | |
Rilke: Der Panther – Text und Kontext
In dieser Unterrichtseinheit zum Gedicht "Panther" von Rainer Maria Rilke wird die Lust an und auf Lyrik geweckt und die Leselust der Schülerinnen und Schüler gefördert. ... |
Mappe Merkliste | |
Heinrich Heine: Nachtgedanken
Gedichtanalyse mit dem Internet? Beispiele aus der Unterrichtspraxis haben gezeigt, dass die neuen Medien die Vermittlung von Literatur unterstützen. Gerade der Lyrikunterricht... |
Mappe Merkliste | |
Goethes "Der Zauberlehrling": Verstehen hörbar gestalten
In dieser Unterrichtseinheit zu Goethes Ballade "Der Zauberlehrling" werden analytische und produktive Texterschließungsmethoden miteinander verknüpft, um den Schülerinnen und... |
Mappe Merkliste | |
Goethes "Ganymed" genau lesen
In dieser Unterrichtseinheit zu Goethes "Ganymed" erarbeiten die Lernenden das Gedicht anhand eines literaturdidaktischen Modells, das darauf abzielt, literarische Texte zunächst... |
Mappe Merkliste | |
Brechts "Entdeckung an einer jungen Frau" genau lesen
Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit zu Brechts Sonett "Entdeckung an einer jungen Frau" (1925) konkretisiert ein literaturdidaktisches Modell (Chirollo/Schröder 2017), das... |
Mappe Merkliste | |
Weihnachtsgedichte
Die Unterrichtseinheit "Weihnachtsgedichte" stellt zwei vorweihnachtliche Unterrichtsvorhaben für die Klassen 5 und 6 vor. Bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte wurde besonderer... |
Mappe Merkliste |
Exillyrik: Leben im Exil
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Exillyrik vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Leben im Exil. Der Unterrichtsvorschlag beleuchtet die Zusammenhänge... |
Mappe Merkliste | |
Zeitensprung – Barocklyrik heute
In dieser Unterrichtseinheit für den Projektunterricht befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Barocklyrik. Die Lernenden empfinden die Ästhetik von Barocklyrik nach,... |
Mappe Merkliste | |
Goethes "Der Zauberlehrling": Verstehen hörbar gestalten
In dieser Unterrichtseinheit zu Goethes Ballade "Der Zauberlehrling" werden analytische und produktive Texterschließungsmethoden miteinander verknüpft, um den Schülerinnen und... |
Mappe Merkliste | |
Handlettering: eine Einführung in die kunstvolle Schriftgestaltung
Diese Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler in den aktuellen Trend des Handletterings ein, die Kunst des filigranen Gestaltens von Schriften. Zunächst lernen sie... |
Mappe Merkliste |