Verbrechen und Liebe (sex and crime), Kuriositäten, Macht und Machenschaften oder Kritiken sind Stoff des Journalismus. Handlungsträchtige literarische Vorlagen lassen sich daher leicht in literarische Zeitungen um- und verwandeln. In Adaptionsprozessen kreativen Schreibens finden in der Oberstufe vielfältige Auseinandersetzungen mit dem literarischen Gegenstand statt.
Schlafes Bruder: Vom Roman zur literarischen Zeitung
In dieser Unterrichtseinheit zu "Schlafes Bruder" von Robert Schneider erstellen die Schülerinnen und Schüler eine literarische Zeitung zum Roman.
- Deutsch
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- 11 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Primärmaterial, Didaktik/Methodik
- 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Schlafes Bruder" zum Download
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Schlafes Bruder: Vom Roman zur literarischen Zeitung" können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- charakterisieren die literarischen Figuren.
- finden relevante Themen im Sinne der Leerstellendidaktik.
- bearbeiten selbstständig im Team ein gewähltes Thema textnah und zugleich kreativ.
- setzen sich mit der Vielfalt journalistischer Textsorten auseinander und setzen sie in eigenen Texten um.
- nehmen die dem journalistischen Berichtstil geschuldete Perspektivität ein, setzen sie um und wenden den Lead-Stil an.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten und gestalten im Zeitungs-Layout-Programm MS-Publisher.
- setzen die Prinzipien des zeitungstypischen Satzspiegels (zum Beispiel Kamine, Zeilendurchschuss, Schusterjunge, Hurenkind) um beziehungsweise vermeiden sie.
- wandeln eine Print-Zeitung sachgerecht in eine Online-Zeitung um.