* inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: SW10044
In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Gedichte von Bertolt Brecht kennen, erstellen eine Kurzbiografie zum Autor und gestalten die Geschichte "Der Augsburger Kreidekreis" in ein szenisches Spiel um.
Beschreibung:
Ein wesentliches Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es, mit den Schülerinnen und Schülern die Kalendergeschichte "Der Augsburger Kreidekreis" in ein szenisches Spiel umzugestalten. Bevor die Erzählung selbst und ihre szenische Ausgestaltung zum Mittelpunkt des Unterrichtes werden, wird zunächst versucht, über die Behandlung einiger ausgewählter Gedichte und über die Erarbeitung einer Kurzbiographie eine Annäherung an Brecht zu erreichen.
Die Unterrichtsreihe gliedert sich somit in vier Sequenzen von unterschiedlichem Umfang:
I. Behandlung von ausgewählten Brecht-Gedichten
II. Erstellung einer Kurzbiographie Brechts
III. Phasen der unterrichtlichen Erschließungsarbeit der Kalendergeschichte
IV. Das szenische Spiel
In allen Phasen der Unterrichtsreihe bieten sich ausreichend Gelegenheiten zu Leistungsüberprüfungen / Klassenarbeiten (zum Beispiel Gedichtsinterpretationen, inhaltliche Zusammenfassungen, Erfüllung textbezogener Untersuchungsaufträge, Ausgestaltung von Szenen); bei einer solchen recht zeitaufwendigen Reihe ist es schon wichtig, dass aus ihr sich auch Möglichkeiten zur Benotung von Fähigkeiten ergeben, die sich nicht nur auf die Ausgestaltungsarbeit szenischer Texte beschränken. Entsprechende Beispiele sind angeführt und Ergebnisse durch Schülerarbeiten dokumentiert. Die Erschließungsarbeit des epischen Textes bildet natürlich über mehrere Stunden hin die Schwerpunkte der Reihe. Schon wie in der Unterrichtsreihe zu szenisch-dialogischen Texten in Klasse 9 (Priestley, Ein Inspektor kommt) wurde auch hier besonders darauf geachtet, dass viele der im Unterricht erstellten Texte (unter anderem Hausaufgaben, Ergebnisse von Gruppenarbeiten) für die szenische Gestaltung verwendet werden konnten.
115 Seiten, Download als PDF und Word-Datei (Unterrichtsreihe plus kommentierte Arbeitsmaterialien)
Fach: | Deutsch / Kommunikation / Lesen und Schreiben |
Schulstufe: | Sekundarstufe I |
Jahrgangsstufe: | Klasse 10 |