Jugendmedienschutz
Beschreibung
Neben vielen positiven Aspekten der digitalen Medien haben auch diese ihre Schattenseiten, insbesondere in Form von problematischen, "nicht jugendfreien" Inhalten. Schulen müssen sich daher mit diesem Thema auseinandersetzen. Dabei sollten sie nicht nur Konzepte und Maßnahmen entwickeln, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen und insbesondere ihrer Aufsichtspflicht genüge zu tun. Mindestens ebenso wichtig ist es, die Schülerinnen und Schüler an eine kritische, reflektierte Mediennutzung heranzuführen. Jugendschutzrechtliche Vorgaben bilden einen verbindlichen Rahmen für die pädagogische Arbeit mit digitalen Medien.
Dieses Dossier bietet Ihnen Hintergrundinformationen, Fachartikel und Projektbeispiele zu verschiedenen Aspekten des Jugendmedienschutzes. Weiterhin stellt die Themensammlung Unterrichtsvorschläge für verschiedene Schulformen und Unterrichtsfächer vor. Neben Unterrichtseinheiten und Arbeitsmaterialien zum sicheren Surfen im Internet allgemein, werden auch Stundenentwürfe zu Themen wie Sexting, Cybermobbing, Cybergrooming, Sozialen Netzwerken und Mediengewalt angeboten.
Fachartikel zum Thema Jugendmedienschutz
Phänomene der Netz- und Jugendkultur
- Populismus als Phänomen der Netz- und Jugendkultur
In diesem Fachartikel zum Thema Populismus als Phänomen der Netz- und Jugendkultur erklärt Dr. Frederik Weinert, wie sich Rassismus und Beleidigungen in den Schulalltag einschleichen. Vor…
- Sexting und Cybergrooming als Thema in Schule und Unterricht
Dieser Fachartikel beantwortet Fragen rund um die Themen Sexting und Cybergrooming und gibt Lehrkräften Tipps, wie sie Jugendliche in Schule und Unterricht über diese beiden Internet-Phänomene…
- Online-Gaming als Thema in Schule und Unterricht
Dieses Experten-Interview beantwortet Fragen rund um die Themen Online-Gaming und Online-Sucht. Es informiert über positive Lerneffekte und Risiken von Online-Games und gibt Tipps, wie das…
- Das Phänomen "Kettenbriefe" als Thema im Unterricht
Dieser Fachartikel erläutert verschiedene Arten von Kettenbriefen sowie die Gefahren, die von diesen ausgehen. Weiterhin gibt der Artikel Tipps für die Besprechung des Themas im Unterricht. …
Projekte und Materialien zur Medienerziehung
- Webtalk: Medienscouts in Xanten
Neben der Beratung bei der Mediennutzung bieten die Medienscouts Unterstützung bei der Lösung von Problemen mit und um die digitale Welt. - Projekt zur Medienerziehung: Sicher unterwegs im Internet
Das Nell-Breuning-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung thematisiert das World Wide Web und die damit verbundenen Chancen und Risiken jedes Jahr in einem Projekt. - Sechs Augenblicke
Die Klassenlektüre und das dazu passende Unterrichtsmaterial behandeln Internetkriminalität, Gefahren im Internet und Stalking.
Unterrichtsmaterial zum Thema Jugendmedienschutz
Grundschule
Sicher surfen im Internet Eine wachsende Zahl von Kindern darf zu Hause im Internet surfen oder online spielen. Neben den positiven Aspekten, die für das Medium sprechen, birgt es aber auch Gefahren, über die unsere… Im Classroom-Manager speichern |
Fit fürs Netz: Info-Laptop zum sicheren Surfen Der aus Papier bestehende Info-Laptop ist ein attraktives Lernmaterial für Kinder im Grundschulalter, denn er bedient die kindlichen Wünsche nach einem eigenen Computer. Auf spielerische Weise… Im Classroom-Manager speichern |
Internet ABC: Surfen und Navigieren Die Medienkompetenz-Initiative Internet ABC hat ein Handbuch zum Thema "Kinder und Internet" für Lehrkräfte herausgegeben. Bei Lehrer-Online stellen wir Ihnen ausgewählte Module vor: Mit… Im Classroom-Manager speichern |
Sekundarstufen: Fächerübergreifend
Jugendliche und Medien: Unterrichtsmaterial als OER Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) und Google Deutschland bieten bei Lehrer-Online umfangreiche… Im Classroom-Manager speichern |
Informationstechnische Grundbildung: Basiswissen Internet Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt Grundlagen für eine sichere Internetnutzung. Sie umfassen Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerhandreichungen mit Hinweisen zum Einsatz… Im Classroom-Manager speichern |
Medienwirkungstheorien und mediale Gewalt In dieser Unterrichtsstunde zu Medienwirkungstheorien und medialer Gewalt lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Medienwirkungstheorien kennen, nehmen kritisch zu ihnen Stellung und… Im Classroom-Manager speichern |
Medien und Gewalt: Herausforderungen für die Schule Dieses Unterrichtsmaterial von Saferinternet.at informiert über Mediengewalt und liefert mit einer umfassenden Übungssammlung konkrete Anregungen, wie dieses Thema in den Unterricht integriert… Im Classroom-Manager speichern |
Aktiv gegen Cyber-Mobbing Die Unterrichtsmaterialien von Saferinternet.at informieren Lehrkräfte praxisnah über Cyber-Mobbing und unterstützen konkret bei der Behandlung des Themas in der Schule. Im Classroom-Manager speichern |
Cybermobbing: Stress und Ärger in sozialen Netzwerken In sozialen Netzwerken eskalieren Diskussionen zwischen Heranwachsenden unter Umständen mit weitreichenden Folgen für den Schulalltag. Hierbei ist häufig von Cybermobbing die Rede. In dieser… Im Classroom-Manager speichern |
Sicherer Umgang mit sozialen Medien In dieser Einheit werden den Lernenden wichtige Basis-Kompetenzen für den sicheren Umgang mit sozialen Medien vermittelt. Darüber hinaus stehen umfassende Hintergrundinformationen zum Thema zur… Im Classroom-Manager speichern |
Facebook: Mit Chancen und Risiken bewusst umgehen In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Kombination von analytischen und produktiv-kreativen Aufgaben befähigt, risikobewusst und kompetent mit der Plattform… Im Classroom-Manager speichern |
Soziale Netzwerke: Bist du ein Netzchecker? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Lernenden mithilfe von Lernstationen und einem Online-Test Risiken, die soziale Netzwerke mit sich bringen. Im Classroom-Manager speichern |
Sekundarstufen: Musik
Die rechte Musikszene: Thema im Unterricht "Musik von Rechts“ ist nach wie vor die Einstiegsdroge Nummer 1 in die rechte Gewaltszene. Der fachdidaktische Artikel liefert Hintergrundinformationen, denn Rechtsrock sollte im… Im Classroom-Manager speichern |
Musik und Politik: Rechtsrock "Musik von Rechts“ gilt nach wie vor als Einstiegsdroge Nummer 1 in die rechte Gewaltszene. Rechtsrock ist Teil unserer Gesellschaft und sollte deshalb auch in der Schule Gegenstand einer… Im Classroom-Manager speichern |
Sekundarstufen: Politik/SoWi
Das digitale Wir. Wie sich Freundschaft verändert In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Freundschaft beleuchten die Schülerinnen und Schüler Vorteile und Risiken digitaler Kontakte und erstellen einen Ratgeber für Eltern zur Nutzung sozialer… Im Classroom-Manager speichern |
"Stoppt Hass-Propaganda bei Facebook & Co." Hasspredigerinnen und Hassprediger verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die sozialen Netzwerke. Wie Jugendliche menschenverachtende Propaganda erkennen und mit welchen Mitteln sie sich… Im Classroom-Manager speichern |
Sekundarstufen: Deutsch und Fremdsprachen
Cybermobbing mit der Lektüre "Ich blogg dich weg!" thematisieren Die Unterrichtseinheit zum Thema "Cybermobbing" behandelt den Roman "Ich blogg dich weg!" von Agnes Hammer. Dieser verdeutlicht auf anschauliche und drastische Weise, wie junge Menschen (als… Im Classroom-Manager speichern |
Discussion: Living with or without electronic media In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "electronic media" diskutieren die Lernenden über eine intensive Handynutzung, besonders bei Jugendlichen. Sie erarbeiten Vor- und Nachteile und sind… Im Classroom-Manager speichern |
Jetzt im Lehrer-Online-Shop bestellen!
-
16 Unterrichtseinheiten Medienkompetenz: Die Bloggerbande E-Book
Diese Unterrichtsreihe enthält 16 Einheiten für die Stärkung der Medienkompetenz mithilfe der Lektüre "Die…
22,95 € -
Unterrichtsmaterial zu Alice im Netz: Das Internet vergisst nie!
Unterrichtsmaterial zum Thema Cybermobbing und Cyberbullying ergänzend zum Jugendbuch "Alice im Netz: Das…
12,90 € -
Unterrichtsmaterial zu Rache@
Das ergänzende Unterrichtsmaterial zur Lektüre Rache enthält unter anderem Informationsmaterialien für Lehrkräfte…
12,90 € -
Unterrichtsmaterial zu FACEFUL – Du bist nie allein
Das Unterrichtsmaterial behandelt die Themen soziale Netzwerke, Freundschaft, Selbstvertrauen und künstliche…
14,90 € -
SEE YOU – Ich sehe dich
Die Klassenlektüre und das dazu passende Unterrichtsmaterial behandeln die Themen Internet, soziale Netzwerke und…
4,95 € -
Unterrichtsmaterial zu Sechs Augenblicke
Das ergänzende Unterrichtsmaterial zur Klassenlektüre behandelt die Themen Internetkriminalität, Gefahren im…
14,90 €
Jugendmedienschutz in Deutschland
Kinder und Jugendliche müssen bei ihrer Mediennutzung begleitet und vor entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten geschützt werden. In erster Linie liegt dies in der Hand der Eltern. Jugendmedienschutzgesetze und Institutionen des Jugendmedienschutzes haben jedoch das Ziel, diese Aufgabe zu unterstützen. Hierfür wurden verschiedene Einrichtungen gegründet, denen unterschiedliche Aufgabengebiete zufallen. Es kann dabei zwischen staatlich errichteten Institutionen und den Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle unterschieden werden.
Welche Formen von Jugendmedienschutz gibt es?
Der Jugendmedienschutz in Deutschland kann in gesetzlichen, technischen und pädagogischen Jugendmedienschutz unterteilt werden.
Der gesetzliche Jugendmedienschutz möchte vor allem sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche zu bestimmten Medieninhalten entweder keinen Zugang haben oder diesen nur entsprechend der verschiedenen Altersstufen erhalten. Diese jugendschutzrechtlichen Vorgaben liefern einen verbindlichen Rahmen für Medienproduzenten, Erziehungsberechtigte und Pädagogen.
Der technische Jugendmedienschutz sorgt dafür, dass problematische Seiten für den Nutzerinnen und Nutzer unzugänglich gemacht werden.Unerwünschte Inhalte aus dem Internet können mithilfe von speziellen Filtersoftwares in einem gewissen Rahmen ausgesondert werden.
Der pädagogische Jugendmedienschutz möchte über Gefährdungen in den Medien aufklären und zu ihrer Bewältigung beitragen. Hier sind Elternhaus, Schule und außerschulische Jugendbildung gefragt, die den Erwerb von Medienkompetenz anregen und anleiten sollen, zum Beispiel in Form von kreativer Medienarbeit.