Ende 2003 gab es in Deutschland nach Angaben des Verfassungsschutzes 169 rechtsextremistische Organisationen und Gruppen. Damit ging ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent zurück. Dennoch sind rechtsextreme Bands und Organisationen weiter sehr aktiv - auch im Internet. Mit Hintergrundinformationen zur Szene, zur Bedeutung ihrer Musik und zu den Vertriebswegen will dieser Artikel Lehrerinnen und Lehrern die Behandlung des Themas im Unterricht erleichtern.
Die rechte Musikszene: Thema im Unterricht
Unterrichtseinheit
"Musik von Rechts“ ist nach wie vor die Einstiegsdroge Nummer 1 in die rechte Gewaltszene. Der fachdidaktische Artikel liefert Hintergrundinformationen, denn Rechtsrock sollte im Musikunterricht durchaus ein Thema sein.
- Politik / WiSo / SoWi / Musik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das Downloadmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- Rechte Musikszene-Artikel.pdf
Hier finden Sie den gesamten Artikel als PDF-Download zum Ausdrucken.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Zusatzinformationen
- Internetressourcen
Ausgewählte Links für die Unterrichtsvorbereitung oder die Recherche.
- Literatur
Ausgewählte Literatur erleichtert die inhaltliche Einarbeitung in das Thema.
Rechtsrock: Fakten und Tendenzen
Leichter Rückgang des Rechtsextremismus
Rechtsrock ist schon mehrfach Gegenstand musikpädagogischer Beiträge und Diskussionen gewesen. Auch wenn der Verfassungsschutzbericht 2004 einen leichten Rückgang des rechtsextremistischen Personenpotenzials konstatiert, spielt die rechtsextremistische Skinhead-Musikszene nach wie vor eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und Festigung von Gruppen rechtsextremistischer gewaltbereiter Jugendlicher. Rechtsrock ist nach wie vor die Einstiegsdroge Nummer 1 ins Milieu.Rechte Konzerte nehmen zu
Rechtsrock-Bands sind keine Randerscheinung. Die Zahl der Konzerte ist seit Jahren erstmals wieder gestiegen, was sich durch einen vermehrten Rückzug der Szene in privat genutzte Räumlichkeiten erklärt. Nach Angaben der Verfassungsschützer existieren circa 90 Faschobands und 50 Labels in Deutschland. Der Versandhandel über das Internet und mehr als 30 Läden blüht, ebenso der Vertrieb von Fanzines. Rund 1.000 deutsche rechtsextremistische Homepages sind bekannt. Die Szene ist sehr aktiv und stets im Wandel begriffen.- Die Rechtsrock-Szene
Die Anhänger der rechten Szene werden immer jünger. - Rechtsrock als Musikform
Rechtsrock lässt sich nicht auf einen einzigen Musikstil beschränken. - Textmerkmale des Rechtsrock
Die Analyse im Unterricht zeigt, dass Rechtsrock-Texte keinesfalls harmlos sind.