Kulturelle Bildung im Unterricht

Themensammlung
Kulturelle Bildung
  • Zwei Jungen experimentieren

    Kreativer Unterricht – Besser lernen mit allen Sinnen

    Der Artikel ist ein Plädoyer für ein anderes Lernen durch die Künste. Mehr
  • Kunstschaffende und Schüler am gemeinsamen Projekt

    Heterogenität im Klassenzimmer

    Wie kreative Methoden individuelle Zugänge und Arbeitsweisen in allen Fächern für Schülerinnen und Schüler eröffnen. Mehr
  • Gesprächsrunden im Klassenzimmer, ästhetische Lernzugänge

    Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht stärken

    In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie dies mithilfe ästhetischer Zugänge im Unterricht gelingt. Mehr
  • Künstler und Schüler im Mathematik-Unterricht

    Multiplizieren von Brüchen anhand des "Von-Ansatzes"

    Auf spielerische Weise in das Multiplizieren von Brüchen einführen. Mehr
  • Stühle in einem Experiment für den Physik-Unterricht

    Physik und das Spiel mit Kräften

    In dieser Unterrichtseinheit erleben und entdecken Schülerinnen und Schüler auf spielerischer Weise das Thema Kraft. Mehr
  • Videokameras als Zeichen für den Ãœberwachungsstaat

    Ãœberwachungs-staat in George Orwells Roman "1984" und heute

    Diese Unterrichtseinheit ermöglicht die Übertragung der Lektüre auf gegenwärtige Probleme digitaler Überwachungs­mechanismen. Mehr

Beschreibung

Wie genau künstlerische Methoden ein Lehren und Lernen für das 21. Jahrhundert möglich machen und wie dies praktisch und an jeder Schule und Schulform umgesetzt werden kann, können Sie in diesem Dossier nachlesen. Es enthält Fachartikel, Unterrichtseinheiten, weiterführende Informationen und Links zum Thema, die aus dem Netzwerk "Kreativpotentiale im Dialog" getragen von Lehrkräften, Künstlerinnen und Künstlern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schul- und Kulturministerien sowie Fachpartnerinnen und Fachpartner im Fort- und Weiterbildungsbereich entstanden sind.

Kreative Unterrichtsentwicklung in Schulen

Schulen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen: Wie können in Zeiten von Lehrkräfte-Mangel, digitalen Transformationsprozessen und heterogenen Klassengemeinschaften, Lehr- und Lernkulturen etabliert werden, die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Potentialen fördern und ihnen für die Zukunft wichtige Kompetenzen und Wissen vermitteln?

In den zwölf Bundesländern, die Teil des Netzwerks Kreativpotentiale im Dialog sind, liegt die Antwort im Einsatz kreativer Unterrichtsmethoden. Deshalb erproben 140 beteiligte Grund- und insbesondere weiterführende Schulen Mittel und Wege, Kunst und Kultur als fächerübergreifende Lernprinzipien und Schulentwicklungsansatz in ihren Schulalltag zu integrieren. Sie alle verfolgen damit zwei Ziele:

1. All ihren Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen.

2. In allen Fächern vielseitige ästhetische Zugangsweisen sowie ein sinnlich-kreatives Lernen und Lehren zu ermöglichen.

Das Netzwerk "Kreativpotentiale im Dialog"

Dieses Netzwerk fördert seit 2015 erfolgreich den länderübergreifenden Wissensaustausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Kultur und Bildung, die daran mitwirken, Kulturelle Bildung zum festen Bestandteil des Schullebens zu machen. Wissen, Erkenntnisse und Ideen, wie Schulveränderungsprozesse mit und durch Kulturelle Bildung gestaltet werden können, werden durch dieses Netzwerk zugänglich gemacht.

Wenn Sie erfahren möchten, welche Schulen, Kunstschaffende, Kulturinstitutionen, Ministerien und weitere Akteurinnen und Akteure bereits Teil des Netzwerks für Kulturelle Bildung in Schule sind, dann schauen Sie sich auf unserer Netzwerkkarte um.

Kulturelle Bildung im Unterricht

Anhand von Beispielen aus der kreativen Unterrichtspraxis erfahren Sie, wie Sie mit Mitteln der Kunst in allen Fächern mit und für Ihre Schülerinnen und Schüler sinnlich-ästhetische Lernwege realisieren, abstrakte Inhalte anschaulich gestalten sowie disziplinübergreifend und forschend arbeiten können. Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht in die Lage versetzt, beim Lernen ihre Talente zu entdecken, die Bezüge zwischen Gelerntem und eigener Lebenswelt herzustellen und sie erfahren Selbstwirksamkeit.

Die Fachartikel zeigen auf, wie vielfältig künstlerische Methoden zur Gestaltung des Unterrichts und auch der Schulkultur genutzt werden können. Sie erfahren darin, wie:

  • Lehrkräfte aller Fächer angeleitet werden, kreative Methoden in ihrem Fachunterricht einzusetzen,
  • Unterrichten im Tandem von Künstlerinnen und Künstlern und Lehrkräften gestaltet wird,
  • künstlerische Ansätze einen angemessenen Umgang mit Vielfalt ermöglichen und Lernende darin unterstützen, sich zu kompetenten und selbstständigen Gestalterinnen und Gestaltern der Gesellschaft zu entwickeln,
  • Kulturelle Bildung als angewandter Bildungsansatz Lehrkräfte und Schulleitungen dabei unterstützt, weitere Verantwortungsbereiche von Schulen umzusetzen - beispielsweise Demokratiebildung.

Unterrichtseinheiten zu ästhetischen Methoden im Fachunterricht

Fachartikel zu künstlerischen Ansätzen in der Unterrichts- beziehungsweise Schulentwicklung

Filme zu Themen der Kulturellen Bildung in Schulen

KreativCamp 2018: Bundesweite Netzwerke ausbauen. Mehr Kulturelle Bildung in Schule

Interview mit Marina Weisband über die Partizipation und Verantwortung von Schülerinnen und Schülern

Interview mit zwei Schülerinnen zum Thema: Wie Kulturelle Bildung die Schule besser macht

Prof. Dr. Torsten Meyer (Universität Köln) über ein neues Verständnis von kultureller Bildung in der Schule

Weiterführende Literatur

  • kubi-online.de 
    Dieser Artikel zeigt auf inwiefern eine kulturelle Schulentwicklung dazu beiträgt, die Herausforderungen von Schulen in ländlichen Räumen zu bewältigen.
  • kulturagenten-programm.de
    Dieser Link führt zur ehemaligen Website des bundesweiten Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen" von 2011–2015. Die inzwischen als Ländervorhaben durchgeführten Programme in Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen haben neue Internetpräsenzen, die deren aktuellen Stand ihrer Aktivitäten und Programme in der kulturellen Bildung abbilden. 
  • kunstlabore.de
    Auf der Plattform Kunstlabore stehen Leitfäden, Videos mit Praxiseinblick und Anleitungen zur Umsetzung Kultureller Bildung in Schule zur kostenfreien Nutzung bereit. Das Material wurde mit erfahrenen Praxispartnern aus fünf Kunstsparten erarbeitet.
  • kmk.org
    Dieses Dokument beinhaltet die Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung.
  • bkj.de 
    Die Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung unterstützt die flächendeckende Verwirklichung von kultureller Schulentwicklung. Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke.
  • Naujokat, Kristin und Daniela Nicolai (2019). "Kulturelle Bildung als Motor für die Schulentwicklung". In: Pädagogische Führung Jahrgang: 07:2019. S. 156 ff.
    Eine Schule mit dem Profil Kulturelle Bildung leiten? Dieser Beitrag gibt Aufschluss zur Rolle und den Qualifizierungsanforderungen an Schulleitungen kreativer Schulen.
  • Thanassis Kalaitzis: Reflexion als Kulturelle Praxis – Kulturelle Bildung als Reflexionspraxis. In: Blick Zurück – Fallstudien. 16 Perspektiven auf zeitgenössische Praxis Kultureller Bildung. © 2015 Maxim Gorki Theater, S. 56–59, Link: Issuu des Gorki-Theaters

Autorenteam

Avatar
Seida Bahtovic und Kristin Naujokat

Zum Profil

Gefördert von

Stiftung Mercator

"Kreativpotentiale im Dialog" ist ein Projekt der Wider Sense TraFo gGmbH, gefördert von der Stiftung Mercator.

In Kooperation mit

Kreativpotentiale im Dialog

Diese Beiträge sind im Rahmen des Netzwerkprojekts "Kreativpotentiale im Dialog" entstanden. Das Projekt fördert den länderübergreifenden Wissensaustausch zu kultureller Schulentwicklung und vernetzt Akteurinnen und Akteure aus Schule und Kultur, die daran mitwirken, Kulturelle Bildung zum festen Bestandteil des Schullebens zu machen. 

Generation K

Das Schulentwicklungsprogramm "Generation K" in Rheinland-Pfalz ist Netzwerkpartner im Projekt "Kreativpotentiale im Dialog".

KULTUR_leben!

Das Schulentwicklungsprogramm "KULTUR_leben!" im Saarland ist Netzwerkpartner im Projekt "Kreativpotentiale im Dialog".

Schule trifft Kultur

Das Schulentwicklungsprogramm "Schule trifft Kultur" in Schleswig-Holstein ist Netzwerkpartner im Projekt "Kreativpotentiale im Dialog".